Wohnmobil Abschleppen – Camper Tipps & Adressen


Urlaubszeit schönste Zeit! Das ist eine bekannte Redewendung. Doch wie empfinden das Camper, dessen Fahrzeug unterwegs Probleme macht? 

Dieser Beitrag richtet sich an alle, die ein Wohnmobil ihr Eigen nennen. Gehörst Du zu ihnen? Dann begrüße ich Dich herzlich in unserer Gemeinde.

Da Wohnmobile eigenständige Fahrzeuge sind, können sich dieselben Fehler einschleichen wie bei anderen Autos oder Bussen. Wer mit seinem Womo schon einmal liegengeblieben ist weiß, wovon ich rede. 

Hier erfährst Du alles rund um das Thema „Wohnmobil abschleppen“. Es werden viele wichtige Fragen beantwortet. Zudem gibt es wertvolle Infos und Tipps, die Dir sicher weiterhelfen.

Wohnmobil liegen geblieben: Was nun?

Kommt Dir diese Situation bekannt vor?

Du bist mit Deinem Womo aufgebrochen, um einen entspannten Campingurlaub zu erleben. Die Sonne scheint, die Laune ist gut.

Plötzlich steht der Wagen, und es geht gar nichts mehr. Jetzt heißt es: „Nerven behalten!“

Ruhe bewahren ist in solchen Situationen tatsächlich das Beste. Denn Panik wird Dich nicht weiterbringen und schon gar nicht das Problem lösen.

Natürlich suchst Du jetzt fieberhaft nach der Ursache: Warum ist das Womo stehengeblieben? Liegt der Fehler bei der Elektrik, oder ist es gar der Motor?

Gründe kann es viele geben. Um sie herauszufinden, muss das Fahrzeug genau untersucht werden. Doch mit normalem Auto-Werkzeug ist das vor allem bei neueren Modellen kaum noch möglich. 

Letztendlich greifst Du zum Handy und rufst einen Pannendienst an. 

Das ist ohnehin die beste Lösung. Schon aus dem Grunde, weil stehenbleiben nicht überall sinnvoll- und mitunter auch verboten ist.

Je nach dem, in welchem Land Du Dich gerade befindest, gelten unterschiedliche Gesetze und Vorschriften. Ein Beispiel zeigt Dir unser Beitrag: „Was muss man beim Camping in Italien beachten?“        

Nun hoffst Du, durch die Pannenhilfe bald weiterfahren zu können. Doch was, wenn der Pannendienst vor Ort nichts ausrichten kann? Dann bleibt Dir nur die Abschleppung zur nächstgelegenen Werkstatt.

Wer schleppt mein Womo ab?

An wen Du Dich wenden musst, hängt davon ab, ob Du im ADAC oder einem anderen Autofahrerclub organisiert bist oder nicht. Wenn ja, wird im Allgemeinen alles weitere für Dich geregelt.

Die Mitgliedschaft in einem Automobilclub zahlt sich aus. Denn in der Regel besitzen die Mitglieder einen Schutzbrief, der ihnen jede Menge Vorteile verschafft. Welche Clubs es speziell für Camper gibt und welche Leistungen Du als Mitglied erwarten kannst, erfährst Du auf dem Blog von Fritz Berger

Wenn Du keinem Club angehörst und den Abtransport selbständig organisieren musst, brauchst Du einen Abschlepper, dessen Wagen das Gewicht Deines Wohnmobils bewältigen kann. Doch nicht nur das: Der Fahrer bzw. Halter des Abschleppfahrzeugs muss auch eine Zulassung für den Transport von mindestens 3,5 Tonnen in der Tasche haben.

Außerdem ist es vor allem in Deutschland schwierig, sich seinen eigenen Abschlepper mitzunehmen. Siehe dazu unseren Beitrag: „Auto hinter Wohnmobil ziehen“.  

Des Weiteren benötigst Du ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange. Auf folgendes solltest Du bei der Auswahl Deiner Abschlepphilfe achten:

Sie muss tragfähig genug sein, um das Gewicht Deines Wohnmobils auszuhalten. Das bedeutet: 3,5 Tonnen und mehr. Mit anderen Worten: die Stange muss dick genug sein, und das Seil sollte mindestens vier Meter lang- und ebenfalls nicht zu dünn sein.

Wichtig: Um sicher und ohne weiteren Schaden die Werkstatt zu erreichen, solltest Du vor dem Abfahren noch einiges prüfen.

Vergewissere Dich zuerst, dass Dein Womo wirklich nicht mehr fahrtüchtig ist. Prüfe nun, ob Abschlepper und Hilfsmittel alle Voraussetzungen bezüglich Zulassung und Gewicht erfüllen. Wenn alles OK ist, kann es losgehen.  

Wo bekommt man die Abschlepphilfen?

Die Frage ist berechtigt. Denn der normale Handel für Automobil Bedarf hat solche speziellen Abschleppseile und Stangen nicht im Angebot. Besser kommen jene weg, die nur einen Caravan besitzen, der mit einem Wohnwagen Zugfahrzeug gezogen wird.

Bleiben wir aber bei den Wohnmobilen: Ich habe für Dich recherchiert und einige gute Anlaufstellen entdeckt.

Eine preisgünstige Möglichkeit findest Du bei einer Autozubehör Kette Namens ATU. Diese bietet ein Abschleppseil Namens Jumbo an. Du kannst das vier Meter lange Seil für 11,50 Euro erwerben. 

Wenn Du eine tragfähige Abschleppstange bis 5 Tonnen Gewicht suchst, könntest Du bei einem Händler Namens Uebler fündig werden. Diese zweiteilige Stange kostet 510 Euro. 

Sie ist ausgezogen 1,90 und zusammengeschoben 1 Meter lang. Du bekommst diese Abschleppstange außerdem in den Zubehörabteilungen der VW-Händler.

Etwas unkonventioneller aber ebenfalls möglich ist der Erwerb in einem Geschäft für Outdoor und Expeditionsbedarf. Dort kannst Du Dich bei den Gurten und Bergeseilen umschauen. 

Zum einfachen Abschleppen nimmst Du eine kürzere Variante. Wenn Dein Fahrzeug irgendwo feststeckt und Du es bergen musst, brauchst Du etwas Längeres. In letzterem Fall benötigst Du zusätzlich zwei stabile Schäkel, da die Seile an den Enden mit Schlingen versehen sind.                        

Kein Abschlepper, keine Club-Mitgliedschaft: Wer hilft mir?

Es gibt professionelle Abschleppdienste, die über spezielle Transporter verfügen. Diese schleppen Dir Dein Womo problemlos bis zur nächstgelegenen Werkstatt.

Ein gutes Beispiel ist die Auto Trommler GmbH. Dort kannst Du auch ohne Autoclub-Mitgliedschaft einen professionellen Abschleppdienst in Anspruch nehmen. Unter folgendem Link erfährst Du alles, was Du über das Unternehmen wissen musst und welche Bedingungen für Dich als Camper gelten! 

Tip: Vielleicht hier noch ein paar andere Anregungen vom Beitrag “Wohnmobil hinten abschleppen“…

Was kostet mich eine Abschleppung?

Welche Kosten auf Dich zukommen hängt davon ab, ob Du einem Automobilclub angehörst oder nicht. Wenn ja, ist vieles bereits im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Einzelheiten entnimmst Du am besten den Bedingungen Deines Clubs. Diese kannst Du unter anderem Deinem Schutzbrief entnehmen.

Bei Abschleppdiensten für Nichtmitglieder gelten unterschiedliche Bedingungen. Zum Beispiel errechnet sich der Preis beim Abschleppdienst MC Schlepp in München aus den Kilometern, die zurückgelegt werden müssen. Weitere Infos über Leistungen und Bedingungen sowie die Kontaktdaten findest Du hier

Zusammenfassung

Wie Du siehst, bleibst Du nicht im Regen stehen, wenn Dir Dein Womo einen Streich spielt und nicht mehr fährt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, es abschleppen zu lassen.

Du kannst Dir dessen sicher sein, dass Dein Camper sicher in einer Werkstatt landet. Egal ob Du einem Club beigetreten bist oder nicht.

Ich hoffe, Du konntest mit meinem Beitrag etwas anfangen und sage: „Danke für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN.“ Wir würden uns freuen, wenn Du einen guten Eindruck gewonnen hast und bald wiederkommst.

Titelfoto: Guter Service für die Abschleppung vom Wohnmobil (Quelle: billstowing.com)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge