Wohnmobil Dachfenster Abdichten OHNE Ausbau (so geht’s)


Wohnmobil Dachluken sind das ganze Jahr über starker Witterung ausgesetzt und somit auch anfällig dafür, mit den Jahren mal undicht zu werden.

Merkst du, dass deine Dachluken Dichtungen so langsam den Geist aufgeben, solltest du schnell handeln, da das umliegende Material sonst angegriffen wird und es zu Schimmelbildung kommen kann.

Idealerweise wird die Dachluke zum Abdichten ausgebaut.

In manchen Fällen kann das etwas schwieriger sein, da die Dachluke in der Vergangenheit vielleicht mit den falschen Mitteln eingeklebt wurde. Manche Camper wollen sich den Ausbau aus Zeitgründen aber auch einfach nur sparen. 

Das dürfte mit ein Grund sein, warum in Foren immer wieder die Frage auftaucht, wie Wohnmobil Fenster abdichten ohne Ausbau funktionieren kann. 

Ich werde sie dir beantworten und wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Wohnmobil Dachfenster abdichten – Anleitung 

Vorab möchte ich dir sagen, dass wir von Camperwelten es lieber gleich richtig machen und zu Pfusch nur im äußersten Notfall geraten wird. 

Manchmal geht es halt nicht anders.

Bevor ich dir aber nun verrate, wie du ein Dachfenster ohne Ausbau abdichten kannst, möchte ich dir nahelegen, nochmal über einen Ausbau nachzudenken, denn nur so bekommst du dein Dachfenster wieder dauerhaft und fachmännisch dicht.

Der Ausbau inklusive Abdichten kostet dich vielleicht 2 Stunden deiner Freizeit, aber dafür hast du danach keine Probleme mehr mit der Wohnmobil Dachluke.

Um die Dachluke auszubauen, musst du das alte Dichtmaterial mit einem scharfen Cutter entfernen.

Die schmierigen Reste auf der Aluhaut und dem Rahmen müssen anschließend noch mit Silikonentferner entfernt werden.

Nachdem Rahmen und Aluhaut gründlich gereinigt sind, kannst du die Dachluke mit neuer Dichtmasse einkleben.

Wichtig: Die Dichtmasse sollte aus der Naht herausquellen und anschließend die Reste mit einem Finger glatt gestrichen werden.

Nur wenn die Dichtmasse herausquillt, kannst du dir sicher sein, dass die Dachluke auch zu 100% abgedichtet ist. 

Dachfenster vom Wohnmobil undicht – womit abdichten?

Am Markt gibt es verschiedene Klebe- und Dichtmittel.

Wichtig: Klassisches Silikon hat am Wohnmobil nichts verloren.

Um die Dachluke einzukleben, musst du ein dauerelastisches und uv-beständiges Dichtmittel nutzen.

Hierzu eignet sich Dekaseal 8936 am besten.

Ich lese auch immer wieder, dass viele ihre Dachluke mit Sikaflex einkleben.

Hierzu würde ich dir wirklich nur im äußersten Notfall raten (gehe ich später drauf ein), denn das Zeug bekommst du nie wieder runter. 

Tip: Lies auch den Beitrag “Maxxfan Dichtung einbauen“…

Wohnmobil Dachfenster Sikaflex entfernen

Der Ausbau vom Dachfenster ist generell nicht so schwer, sofern mit dem richtigen Dichtmittel (Dekaseal) gearbeitet wurde.

Hat der Vorbesitzer die Dachluke jedoch mit Sikaflex eingeklebt, hast du erstmal ein Problem, denn das Zeug lässt sich kaum entfernen.

Übrigens lese ich immer wieder, dass selbst manche Profi Werkstätten die Dachfenster mit Sikaflex einkleben. Die Beweggründe dafür sind mir unergründlich. 

In diesem Fall kann ich es gut verstehen, wenn du deine Wohnmobil Dachhaube nur von außen abdichten willst.

Dennoch möchte ich dir nahelegen, es erstmal noch mit einem Multimaster zu versuchen.

JA! Die Geräte sind sehr teuer, aber damit bekommst du die Dachluke bzw. das Sikaflex einfach herausgeschnitten und alternativ kannst du dir einen Multimaster auch in manchen Baumärkten ausleihen.

Konnte ich dich bis jetzt nicht überzeugen, werde ich dir nun verraten, wie du die Dachluke ohne Ausbau abdichten kannst – quasi die Dr. Pfusch Version. 😉

Wohnmobil Dachfenster provisorisch abdichten – so geht’s ohne Ausbau

Willst du das Wohnmobil Dachfenster ohne Ausbau abdichten, musst du von außen eine neue Naht legen.

Im Idealfall würde ich die alte Dichtnaht weitestgehend entfernen und die abzudichtende Stelle anschließend mit Silikonentferner reinigen. 

Wie du ein Wohnmobil Dach reinigen kannst, erfährst du hier. 

Da Dekalin nur abdichten kann, wenn es zwischen zwei Komponenten gepresst wird (Aluhaut und Dachluken Rahmen) solltest du in diesem Fall ausnahmsweise besser  ein uv-beständiges Sikaflex nutzen. 

Nicht uv-beständiges Sikaflex muss überlackiert werden.

Anschließend wird das Sikaflex satt in die Zwischenräume gespritzt.

Von außen wird anschließend noch eine satte Schicht aufgetragen, die du mit dem Finger glatt streichen kannst.

Das Dachfenster sollte nun wieder dicht sein – mal sehen wie lange es hält. 😉

Wichtig: Alte Klebe- oder Dichtmittel sollten, wie bereits erwähnt, unbedingt entfernt werden.

Was sich nicht entfernen lässt, muss unbedingt mit Silikonentferner gereinigt und entfettet werden, ansonsten kann der beste Kleber nicht halten.

Das gilt übrigens sowohl für Sikaflex, als auch für Dekalin. 

Wohnmobil Dachfenster abdichten – ausbauen oder neu von außen neu abdichten?

Die meisten Camper sind der gleichen Ansicht wie wir. Wenn du dir schon die Mühe machst, das Wohnmobil Dachfenster neu abzudichten, dann bitte richtig mit Wohnmobil Dachfenster Ausbau.

So hast du gleich die Möglichkeit, das umliegende Material auf Feuchtigkeitsschäden zu überprüfen und kannst so Feuchtigkeit im Wohnmobil vermeiden

Wenige Stimmen loben allerdings auch das Abdichten ohne Ausbau der Wohnmobil Dachluke. 

Als Klebemittel haben sich hier Sikaflex 252, Sikaflex 710 und Montagekleber als sehr gut erwiesen. 

Die Dachluke lässt in vielen Fällen zwar keine Feuchtigkeit mehr durch, zukünftig wirst du die Dachluke wahrscheinlich aber auch nicht mehr entfernt bekommen.  

Wichtig: Die Methode ohne Ausbau lohnt sich wirklich nur dann, wenn das umliegende Material noch keine Feuchtigkeit aufgenommen hat. 

Ist im Aufbau einmal Feuchtigkeit, kommst du um einen Ausbau nicht mehr drum herum. Sollte ein Holz Zwischenrahmen verbaut sein, wird dieser durch die Feuchtigkeit mit der Zeit morsch und muss ausgetauscht werden.

Ich würde es daher alleine, um auf Nummer sicher zu gehen gleich richtig machen, aber die Meinungen gehen hierzu wie bei fast allem auseinander.

Hier ist es wie bei fast allem – Ein Problem, 5 Meinungen. 

Fazit 

Abschließend lässt sich sagen, ist das Wohnmobil Dachfenster undicht, sollte es am besten ausgebaut und mit Dekalin neu abgedichtet werden.

Lässt sich die Dachluke aufgrund falscher Verklebung nicht mehr oder nur mühevoll entfernen, kannst du die Dachluke von außen abdichten.

In diesem Fall solltest du aber alles gründlich reinigen und Sikaflex oder Montagekleber verwenden. 

Im Anschluss sollte am besten eine Dichtheitsprüfung erfolgen. Die kannst du natürlich auch selbst durchführen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wichtige Tipps mit auf den Weg geben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnmobil Dachfenster wird von Camperin abgedichtet (Quelle: getawaycouple)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge