Wohnmobil Fahrerhaus Isolieren – Lerne Vom CAMPER!


Wer auch über den Winter campen will, der wird schnell feststellen, dass die Kälte im Wohnmobil durch die kleinsten Ritzen nach innen gelangt. 

Dass das Fahrerhaus im Wohnmobil oder Alkoven zu den größten Kältebrücken gehört, ist kein Geheimnis. 

Alleine die Öffnungen und Lüftungen vom Motorraum reichen bis in den Innenraum und lassen sich kaum isolieren. 

Darüber hinaus stellen die Fensterscheiben und der nicht isolierte Fahrzeugboden eine große Schwachstelle dar, durch die viel Kälte in den Innenraum abgegeben wird.   

Doch es gelangt nicht nur Kälte in den Innenraum, sondern auch wertvolle Wärme nach außen. 

Die Frage ist also, wie kannst du dein Wohnmobil Fahrerhaus isolieren

Ich habe mich mit der Frage befasst und werde sie dir in diesem Beitrag beantworten. 

Wohnmobil Fahrerhaus Fensterscheiben isolieren

Zuerst fangen wir mal mit einer der größten Kältebrücken im Fahrerhaus an. 

Gerade über die großen Fensterscheiben von einem Wohnmobil geht sehr viel Wärme verloren. Viele Camper müssen sich am Morgen zudem mit nassen und beschlagenen Fensterscheiben rumschlagen und diese vor der Weiterfahrt erst mal frei wischen. 

Im Handel werden verschiedene Isomatten angeboten, die von außen oder innen an der Scheibe angebracht werden und den Innenraum vom Fahrerhaus vor Kälte und Hitze schützen. 

Somit kannst du das ganze Jahr von den Matten profitieren und nicht nur im Winterurlaub.

Am besten eignen sich sogenannte Bugschutzplanen, die von außen über die Frontscheibe und beide Seitenfenster gespannt werden. 

So gelangt die Kälte erst gar nicht ins Fahrzeug und die Bildung von Kondenswasser wird verhindert. 

Bugschutzplanen gibt es für verschiedene Wohnmobil Typen. Universelle Planen sind etwas kostengünstiger, lassen bei der Passgenauigkeit aber oft zu wünschen übrig. 

Für den Fiat Ducato 250 kostet die Plane etwa 107 Euro. 

Alternativ eignen sich natürlich auch Fenstermatten, die von innen an der Scheibe befestigt werden können. 

Sie haben den Vorteil, dass sie bei Regen oder Schnee nicht nass werden und erst trocknen müssen, bevor du sie wieder zusammenlegen und verstauen kannst. 

Wohnmobil Fahrerhaus womit Fußraum isolieren

Der Fußraum ist beim Wohnmobil ebenfalls nicht isoliert und stellt eine große Kältebrücke dar. 

Über die Eintrittsstufe zum Fahrerhaus, die Türen und die Sitzkonsole kann überall Kälte ins Fahrerhaus gelangen. 

Um dies zu verhindern, sollte der Fußraum mit einer sogenannten Fußraumisolierung ausgestattet werden. 

Die Kosten hierfür liegen bei zirka 155 Euro. 

Bonus: Kalte Zugluft im Fußraum wird verhindert und du hast traumhaft warme Füße während der Fahrt. 

Wohnmobil Durchgang zum Fahrerhaus isolieren

Eine weitere Möglichkeit, um das Fahrerhaus zu isolieren, ist es, den Wohnmobil Durchgang zum Fahrerhaus mit einem Vorhang abzutrennen. 

Kantop bietet neben zahlreichen Isolierungsmöglichkeiten auch einen praktischen XXL Vorhang an, um Fahrerhaus und Wohnraum zusätzlich zu isolieren. 

Mehr Informationen zu den verschiedenen Isomatten und Vorhängen findest du hier

Wohnmobil Fahrerhaus selber dämmen

Möchtest du deinen Camper an bestimmten Stellen selbst isolieren und die Bildung von Tauwasser verhindern, dann kannst du Kältebrücken im Fahrerhaus mit selbstklebenden Iso Platten dämmen. 

Am besten eignen sich die selbstklebenden Produkte von Armaflex oder Alubutyl

Wie das ganze in der Praxis aussieht, zeigen dir Sandra und Katrin in ihrem Video. 

Wohnmobil Motorraumdämmung 

Am gemütlichsten ist der Winterurlaub natürlich mit einer Standheizung, weshalb viele Camper sich auch mit dem Thema Multivan Standheizung nachrüsten auseinandersetzen. 

Aber auch bei einem Wohnmobil mit Standheizung darf die richtige Isolierung nicht fehlen, da sonst die wertvolle Wärme verloren geht und Kälte von außen nach innen gelangt. 

Oben sind wir ja bereits auf die Bugschutzplanen eingegangen, welche Frontscheibe und Seitenfenster isolieren. 

Diese Planen gibt es mit einer Verlängerung, welche zusätzlich über die Motorhaube geht und für eine bessere Isolierung sorgt. 

Nachteil: Sobald die Bugschutzplane nass geworden ist (durch Tau oder Regen) musst du sie erst trocknen lassen, bevor du sie wieder ordentlich zusammenlegen kannst. 

Die Planen gibt es für den Fiat Ducato unter 100 Euro. 

Hier erwartet dich noch ein interessanter Beitrag zum Thema Warmwasser Dieselheizung

Wohnmobil Isolierung Fahrerhaus

Wie du nun erfahren hast, finden sich im Fahrerhaus mehrere Kältebrücken. 

Aber gerade, wenn du einen Kastenwagen zum Wohnmobil ausbauen willst, werden sich noch weitere Kältebrücken finden, die unbedingt isoliert werden sollten. 

Kastenwagen sind in erster Linie als Transporter konzipiert und nicht als Reisemobil, weshalb der Isolierung hier kein großes Augenmerk bei der Produktion geschenkt wird. 

Neben dem Fahrerhaus solltest du auch die Wohnmobil Hecktür und die Wohnmobil Schiebetür isolieren. 

Das funktioniert am besten mit Armaflex oder Thermo Vorhängen. 

JayBe zeigt dir, wie du die Hecktür einfach und kostengünstig isolieren kannst. 

Fussmatten für Wohnmobil Fahrerhaus

Meistens werden Wohnmobile ohne Fußmatten ausgeliefert. 

Gerade im Winter gelten Gummifußmatten als besonders pflegeleicht, tragen aber nichts zur Isolierung bei. 

Besser sind Velourteppiche, die den gesamten Bodenbereich auskleiden und somit das Eindringen von Nässe und Kälte verhindern. 

Zudem verschaffen Veloursmatten einen wohnlichen Flair. 

Nachteil: Die Thermo Stoffmatten lassen sich nur schwer reinigen. 

Als Alternative kannst du jedoch Gummimatten über die Veloursmatten legen. So wird verhindert, dass Feuchtigkeit und Schmutz in die Teppiche einziehen kann.

Hochwertige Velourmatten kosten um die 65 Euro. 

Passende Gummi Fußmatten gibt es für etwa 50 Euro. 

Die Kosten für die Matten sind zwar nicht gerade preiswert, machen aber tatsächlich eine Menge aus. Gerade über den Fußraum gelangt sehr viel Kälte in den Innenraum vom Fahrerhaus. 

Fazit

Willst du die romantische Winterzeit auch mit deinem Wohnmobil unterwegs sein, ist ein gutes Heizsystem Grundvoraussetzung. 

Damit die Wärme aber auch lange gespeichert wird und die Kälte von außen nicht nach innen gelangen kann, ist die Fahrerhaus Isolierung vom Wohnmobil unerlässlich. 

Darüber hinaus sollten auch der Fahrerhaus Durchgang, die Schiebetür sowie die Hecktür isoliert werden. 

In diesem Beitrag hast du verschiedene Möglichkeiten kennengelernt, wie du dein Wohnmobil Fahrerhaus optimal auf den Winter vorbereiten kannst. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir zu einem wohlig warmen Fahrerhaus verhelfen. 

Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest. 

Titelfoto: Wohnmobil Fahrerhaus isolieren (Quelle: wiest-autohaeuser.de)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge