Wohnmobil Gastank Im Flaschenkasten – Geht Das???


Es ist wieder so weit, der Urlaub steht vor der Tür. Du bereitest dein Wohnmobil vor und ärgerst dich über das übliche Schleppen von Gasflaschen. 

Aber ohne Gas kommst du beim Camping nun mal nicht aus. Denn du benötigst Gas nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Warmwasserbereitung und zum Heizen im Wohnmobil.

Da ist es eine Überlegung wert, die Gasflaschen durch einen Gastank zu ersetzen. Am besten in den Flaschenkasten, um jeden freien Platz im Wohnmobil zu nutzen. 

Ob und wie das geht und für wen sich der Umbau wirklich lohnt, klären wir in unserem Beitrag Wohnmobil Gastank im Flaschenkasten

Die Nachteile von Gasflaschen

Die meisten Wohnmobile sind mit einem Flaschenkasten für zwei 11 Kilo Gasflaschen ausgestattet. Leider auch mit vielen Nachteilen.

Ein Nachteil ist das ständige Wechseln der Gasflaschen. Dann kommt die Fahrt zum Baumarkt hinzu, wenn du dir keine Sammlung von leeren Flaschen anlegen möchtest.

Wie das Leben so spielt, ist die Gasflasche genau mitten in der Nacht bei schlechtem Wetter leer. Um den Anschluss an die zweite Flasche zu schrauben, musst du aber raus.

Wenn du zu denjenigen Campern gehörst, die sicherheitshalber bereits vor der Tour die Gasflasche wechseln und diese noch halb voll ist, verschenkst du bares Geld.

Ein weiterer Störfaktor sind Fahrräder hinten am Kastenwagen. Diese sind definitiv im Weg.

Nutzt du den Flaschenkasten auch als Stauraum, musst du ihn zum Flaschenwechsel weiträumig ausräumen. Das nervt ungemein.

Hinzu kommt, dass der Preis für 11 kg Flaschen deutlich höher liegt als für LPG.

Wie kannst du diese Nachteile abstellen?

Gastank im Flaschenkasten – geht das?

Wenn dir das Flaschen schleppen leid ist, dann rüste auf einen Gastank um, den du an jeder LPG-Tankstelle nachfüllen kannst.

Dafür eignet sich am besten der Flaschenkasten für die Gasflaschen. Das heißt keinen Unterflurtank. 

Vorher musst du noch prüfen, welche Tankgröße in dein Wohnmobil passt.

Allerdings würde ich den Einbau von einer Werkstatt durchführen lassen.

Denn die Werkstatt führt gleichzeitig die Gasprüfung durch und gibt die Prüfbescheinigung dazu. Somit sparst du dir den Weg zur Gasprüfung.

Wie viel Gas noch im Tank ist, erkennst du an der kleinen Anzeige auf dem Tank. Auch ist im Flaschenkasten noch genügend Stauraum für Werkzeug usw.

Das Nachfüllen des Gastanks – wie funktioniert das?

Den Tank kannst du ganz einfach an jeder LPG-Tankstelle auffüllen. Du benötigst dafür lediglich einen Tank-Adapter.

Weil in Europa kein einheitliches System zum Befüllen der Gastanks vorhanden ist, solltest du dir ein Set LPG-Adapter für Europa besorgen.

Eine Übersicht in welchem Land welcher Adapter verwendet wird, findest du hier!

Aus Sicherheitsgründen stoppt die Befüllung des Gastanks bei einem Füllstand von 80 Prozent automatisch.

Selbst mit einem Fahrradträger am Heck lässt sich der Tank problemlos füllen. 

Gastank selbst einbauen?

Gas ist ein sicherheitsrelevantes Thema. Deswegen würde ich dir davon abraten, aber prinzipiell wäre ein Selbsteinbau möglich.

Ratsam ist, dir eine Werkstatt zu suchen, die nach dem Umbau gleich die Gasprüfung vornimmt.

Außerdem musst du einen Nachweis führen, dass der Tank bei einem Unfall gewissen Fliehkräften standhält. Dies dürfte dir schwerfallen, den Nachweis zu erbringen.

Deshalb solltest du den Einbau einem Fachmann überlassen. Somit ist es nicht mehr dein Problem.

Ein verlässlicher Ansprechpartner wäre die Firma Carsten Stäbler in 68753 Waghäusel (Kirrlach).

Muss der Gastank während der Fahrt zugedreht werden?

Das musst du nicht tun, wenn du bereits eine Gasdruckregelanlage mit Crashsensor (CS) verbaut hast. Denn damit kannst du auch mit aufgedrehten Gasflaschen fahren. 

Sofern du den Regler nicht verstellst, passiert nichts. Hast du allerdings noch keinen Crashsensor verbaut, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, dies nachzuholen. 

Welche Prüffristen müssen eingehalten werden?

Wohnmobil Gastanks müssen alle 10 Jahre zur Prüfung! Die zehnjährige Gasprüfung entfällt allerdings für neue Tanks mit der Kennzeichnung 67R01.  

Die alten Tanks müssen aber weiterhin alle 10 Jahre zur Prüfung. Eine normale Gasprüfung für das gesamte System bleibt bei 2 Jahren.

Gastankflaschen – Eine Alternative zum Gastank

Gastankflaschen können im vorhandenen Gaskasten nachgerüstet werden. Sie benötigen keinen weiteren Stauraum und können wie Gastanks an allen LPG-Tankstellen aufgefüllt werden.

Auch wie die Gastanks verfügt eine Gastankflasche über einen automatischen Füllstopp. 

Gastankflaschen eignen sich besonders, wenn du viel autark oder im Ausland unterwegs bist.

Achtung, auch Gastankflaschen müssen alle 10 Jahre zur Prüfung.

Vorteilhaft ist, dass Gastankflaschen sowohl in Reisemobilen als auch in Wohnwagen eingebaut werden können. 

Abzuwägen wäre, ob es für dich sinnvoll ist. Bedenke, wenn du dauerhaft mit einem Wohnwagen auf dem Campingplatz stehst, musst du unter Umständen zum Gastankflaschen befüllen, das Vorzelt abbauen und das gesamte Gespann mitnehmen.

Anders sieht es aus, wenn du viel unterwegs bist und ohnehin an einer LPG-Tankstelle vorbeikommst.

Dieselben Probleme treten übrigens auch mit einem Gastank auf.

Welche Kosten kommen auf dich zu?

Wenn du dich für eine Gastankflasche entscheidest, musst du bei einer 11 kg-Gastankflasche inklusive Einbau über einen Fachmann mit ca. 1.000 € rechnen.

Bei zwei Flaschen sind das 1.800 €.

Der Umbau mit einem Gastank wird dann schon etwas teurer. Hier liegen die Kosten zwischen 2.000 und 2.500 €.

Hinzu kommen noch die Kosten für das Set LPG-Adapter für Europa. Sie liegen zwischen 30 und 50 €.

Abhängig sind die Preise zudem von den Begebenheiten im Wohnmobil. So können diese von Wohnmobil zu Wohnmobil stark variieren. 

Zusammenfassung

Ob es sich finanziell lohnt, von Gasflaschen auf Gastank umzusteigen, hängt stark von deinem Reiseverhalten und deinen Vorstellungen ab.

Die Ersparnis zwischen der Befüllung von Gastanks und 11 kg-Flaschen liegt bei etwa 3 bis 4 EUR. Um die Kosten für den Einbau des Gastanks wieder reinzubekommen, musst du ca. 186 Gasflaschen-Füllungen verbrauchen. 

Daraus ergibt sich, dass sich der Aufwand nur wirklich rentiert, wenn du dauerhaft mit dem Wohnmobil unterwegs bist. Für Gelegenheitscamper lohnt es sich eher nicht.

Schließlich musst du selbst entscheiden, ob du die hohen Kosten für den Umbau in Kauf nehmen möchtest. Einen Vorteil hat es natürlich, du hättest deutlich mehr Erleichterung und Komfort.

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Wohnmobil Gastank im Flaschenkasten weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Wohnmobil Gastank im Flaschenkasten (Quelle: eurocampingcars.com)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge