Wie lange eine Starterbatterie im Wohnmobil hält, hängt von verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Wartung und Ladung ab.
Entlädt die Starterbatterie sich zu schnell, kann es sein, dass sie nicht richtig geladen wird oder defekt ist.
Das ist natürlich besonders schlecht, wenn du autark unterwegs bist.
Auch deine Wohnmobil Starterbatterie entlädt sich ungewöhnlich schnell und du fragst dich, ob du so überhaupt noch autark campen kannst.
Ich habe mich mit dem Thema befasst und nach Lösungen für dich gesucht.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wohnmobil Starterbatterie defekt?
Entlädt sich die Starterbatterie vom Wohnmobil, können zwei Ursachen dafür verantwortlich sein:
- stille Verbraucher ziehen die Batterie leer
- oder die Batterie ist defekt
Auf den ersten Blick lässt sich nicht erkennen, welche der beiden Ursachen nun für die Entladung verantwortlich ist, denn schließlich ist die Bezeichnung stille Verbraucher darauf zurückzuführen, dass sie unbemerkt die Batterie entladen.
Dennoch gibt es eine Möglichkeit, wie du das Testen kannst.
Wohnmobil Starterbatterie testen
Mit wenigen Schritten kannst du überprüfen, ob die Starterbatterie defekt ist oder von einem heimlichen Verbraucher leergesaugt wird:
- Wohnmobil Starterbatterie aufladen
- den Minuspol abklemmen
- ca. 3 Tage abwarten
Ist die Batterie danach immer noch voll geladen, ist der Verursacher ein stiller Verbraucher wie zum Beispiel das Wohnmobil Radio.
Hat sich die Batterie wieder entladen, ist die Starterbatterie defekt und muss ausgetauscht werden.
Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Starterbatterie oder Wohnmobil Aufbaubatterie tiefentladen wurden.
Tip: Lies auch “Citroen Jumper Batterie überbrücken“…
Wohnmobil Starterbatterie über Bordbatterie laden
Du standest einige Tage mit dem Wohnmobil in freier Wildbahn und willst nun die Gegend etwas erkunden, doch plötzlich startet der Motor nicht mehr, da die Starterbatterie zu schwach für den Anlasser ist?
Ein Problem, was viele Camper zu beklagen haben, dabei ist die Lösung so einfach, denn mit ein paar Optimierungen kannst du die Starterbatterie auch autark über die Aufbaubatterie laden.
Wichtig: Unsachgemäße Arbeiten am Strom können große Schäden verursachen. Solltest du dir unsicher sein, solltest du lieber eine Werkstatt aufsuchen oder deine Arbeit von einem Elektriker abnehmen lassen.
Aber nun zurück zum Thema. Willst du deine Starterbatterie autark aufladen, solltest du dir diesen Beitrag ansehen.
Wohnmobil Batterie entlädt sich durch Blindstrom
Stehen Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum, kann es passieren, dass sie nicht mehr starten, da die Batteriespannung zu gering ist.
Bei Wohnmobilen ist das auch oft der Fall, wenn sie über den Winter eine längere Standzeit haben.
Der Grund dafür ist, dass dauerhaft sogenannte Blindströme zwischen 30 und 70 mAh fließen.
Zu den häufigsten Blindstrom Verbrauchern zählt das Radio.
Um das Problem zu verhindern, kannst du den Rapid Mikroprozessor verbauen und die Starterbatterie so über die Aufbaubatterie laden.
Natürlich ist ein unbegrenztes Laden nicht möglich, aber es lassen sich durchaus einige Monate so überbrücken.
Zudem kannst du den Rapid auch während des Urlaubs nutzen, denn schließlich gibt es mehrere Möglichkeiten, wie du die Aufbaubatterie laden kannst:
- über eine Solaranlage
- Landstrom
Somit ist der Mikroprozessor ideal für autarke Wohnmobile geeignet. Die Kosten dafür betragen ungefähr 290 Euro.
Wie funktioniert der Rapid für Wohnmobile?
Die Bedienung ist sehr einfach und auch für unerfahrene Camper zu bewerkstelligen.
Sollte die Starterbatterie leer sein, musst du lediglich den Taster drücken.
Anschließend geht eine rote Lampe an und die Starterbatterie wird mit bis zu 3,7 Ampere über die Aufbaubatterie geladen.
Der Vorgang dauert 45 Minuten. Ist der Vorgang abgeschlossen, springt die rote Kontrollleuchte automatisch auf grün.
Sollte die Batterie immer noch nicht startklar sein, kann der Vorgang wiederholt werden.
Bleibatterien sind bereits nach kurzen Ladezyklen wieder startbereit, sofern sie nicht beschädigt sind.
Damit die Aufbaubatterie nicht vollständig leergezogen wird, wird nur geladen, bis die Starterbatterie 12,1V erreicht hat.
Hier habe ich noch ein interessantes Video zum Thema für dich gefunden.
Den WCS Einbaupartner Mika Caravan findest du hier!
Außerdem dürfte das Thema Fiat Ducato Euro 6 Ladebooster interessant für dich sein.
Warum entlädt sich die Batterie selbst?
Entlädt sich eine Batterie selbst, ist auch von Selbstentladung die Rede.
Das bedeutet, die Batterie entlädt sich auch dann, wenn keine Verbraucher angeschlossen sind.
Das Thema Blindstrom und stille Verbraucher habe ich oben ja bereits angesprochen.
Häufig sind aber auch chemische Reaktionen dafür verantwortlich, die sich in der Batterie abspielen.
Diese Reaktionen sind temperaturabhängig. Je höher die Temperaturen in der Batterie sind, desto schneller entlädt diese sich.
Darüber hinaus wird aber auch oft davon berichtet, dass sich Starterbatterien über den Winter schnell entleeren, was oft darauf zurückzuführen ist, dass das Wohnmobil über einen längeren Zeitraum nicht gestartet wird.
Oft wird daher empfohlen, das Wohnmobil auch über den Winter für wenige Kilometer zu bewegen, damit die Starterbatterie sich wieder über die Lichtmaschine aufladen kann.
Außerdem hängt die Selbstentladung auch vom Batterietyp ab.
Lithium-Ionen Batterien weisen nur eine geringe Selbstentladung auf, sind allerdings auch deutlich teurer als zum Beispiel klassische Bleibatterien.
Darüber hinaus sind Lithium Ionen Batterien aber auch deutlich unempfindlicher gege eine Tiefenentladung, während das für Bleibatterien in den meisten Fällen das Ende bedeutet.
So wird bei einer Temperatur von 20 Grad, von einer Selbstentladung von 2 Prozent pro Jahr ausgegangen.
Bei anderen Batterien kann die Selbstentladung unter gleichen Voraussetzungen bei bis zu 4 Prozent liegen.
Fazit
Das sich die Starterbatterie nach nach einer Zeit selbst entlädt, ist kein unbekanntes Problem. Häufig sind heimliche Verbraucher die Ursache dafür.
Handelt es sich um eine alte Batterie, kann auch eine zu geringe Ladekapazität oder ein Defekt dafür verantwortlich sein.
Damit du autark campen kannst und dein Wohnmobil auch noch nach einer längeren Standzeit starten kann, solltest du diese über die Aufbaubatterie laden.
Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten wie einen Wechselrichter, Ladebooster oder den oben genannten Rapid.
Die Aufbaubatterie kannst du anschließend wieder über Landstrom oder eine Wohnmobil Solaranlage aufladen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir eine Möglichkeit bieten, wie du dir keine Gedanken mehr um eine leere Starterbatterie machen musst.
So steht dem autarken Campen mit dem Wohnmobil nichts mehr im Wege.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnmobil Starterbatterie entlädt sich (Rechte: Canva.com)