Eine undichte Wasserleitung kann den Urlaub mit dem Wohnmobil schnell ruinieren. Noch größer wird das Problem, wenn dadurch ein Wasserschaden entsteht.
Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollte eine undichte Leitung sofort repariert oder ersetzt werden.
Manchmal steckt auch nur eine kleine Ursache hinter der Undichtigkeit, diese zu lokalisieren, kann allerdings zur Herausforderung werden.
Die Undichtigkeit muss auch nicht unbedingt da sein, wo das Wasser sich sammelt. Steht das Wohnmobil in Schräglage, rinnt das Wasser über Leitungen oder Möbel und sammelt sich schließlich an einer ganz anderen Stelle.
Nicht immer liegt das Problem an der Leitung, sondern an der Schlauchschelle oder dem Verbinderstück.
Deine Wohnmobil Wasserleitung ist undicht und du willst das so schnell wie möglich beheben?
Dann erfährst du hier, wo das Problem der Undichtigkeit liegen könnte und was zu tun ist.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wohnmobil Wasserleitung undicht – welche Ursachen gibt es?
Ist die Wasserleitung plötzlich undicht, steckt immer eine Ursache dahinter.
Damit das Problem zukünftig nicht wieder auftritt, muss die Ursache erkannt und behoben werden.
Häufig wird eine undichte Leitung nach der Winterpause plötzlich bemerkt. Die Ursache dafür liegt meistens darin, dass der Camper vergessen hat, das Wasser abzulassen.
Die Leitungen frieren zu und können schließlich platzen oder reißen. Daher solltest du immer die Wasserleitungen im Wohnmobil winterfest machen.
Ein anderer Grund können die Schlauchschellen oder die Schlauchverbinder sein.
Besonders ärgerlich ist es, wenn die Undichtigkeit mitten im Urlaub bemerkt wird. Das ganze Schlauchsystem muss in den seltensten Fällen ausgetauscht werden.
Daher habe ich hier kleine Reparaturtipps, die du auch schnell im Urlaub erledigen kannst.
Vielleicht kann damit das Problem schon behoben werden.
Undichte Wasserleitung im Wohnmobil – Soforthilfe
Ist die Wasserleitung undicht, liegt das Problem häufig an den Schlauchschellen.
Meistens werden zu große Schlauchschellen verwendet.
Darüber hinaus verliert ein Schlauch mit den Jahren seine Weichmacher, wodurch das Material härter wird und die Schlauchschellen sich nicht mehr richtig oder nur schwer festziehen lassen.
Auch Kalkablagerungen können die Ursache sein. Ist die Schelle nicht richtig angezogen, kann immer wieder etwas Wasser entweichen, wodurch Kalk unter der Schelle entstehen kann.
Das Ende vom Lied ist, die Schelle lässt sich auch in diesem Fall nicht mehr richtig anziehen.
Was ist also zu tun?
- überprüfen ob die richtige Schellengröße verwendet wurde
- eventuelle Kalkablagerungen entfernen
- passende Schelle besorgen
- oder alte Schelle richtig nachziehen
Liegt das Problem nicht hier, solltest du die Schlauchverteiler überprüfen.
Wichtig: Wurde der Schlauch von der Schelle eingeschnitten, muss das Stück eingekürzt werden, da du den Schlauch an der Stelle sonst nicht mehr dicht bekommst, selbst wenn du die richtige Schellengröße verwendest.
Wird die Schelle zu fest angezogen, kann es zudem passieren, dass Kunststoffverbinder einreißen.
Welche Schlauchverbinder für Wohnmobil Wasserleitung?
Häufig werden Kunststoff Schlauchverbinder eingesetzt.
Diese haben aber den Nachteil, dass sie schnell reißen und die Wasserleitungen undicht werden.
Wesentlich haltbarer sind Schlauchverbinder aus Messing. Preislich sind die Verbinder zwar ein wenig teurer, aber die Investition lohnt sich auf jeden Fall.
Ist der Schlauchverbinder gerissen, sollte dieser gegen einen Messing Schlauchverbinder ausgetauscht werden.
Auch hier muss der Schlauch vorher wieder ein Stück eingekürzt werden.
Undichte Wasserleitung im Wohnmobil reparieren -so geht es
Willst du ein Kunststoff Verteilerstück ersetzen, sollte der Schlauch erneuert oder zumindest ein Stück gekürzt werden, um ein “frisches” und unverformtes Schlauchende zu bekommen.
Schwieriger wird es in Bereichen, wo das Verteilerstück nicht ersetzt werden kann. Dazu zählen:
- Boiler
- Pumpe
- und Wasserhahn
Damit nicht gleich die ganze Wohnmobil Wasserpumpe ersetzt werden muss, solltest du wie folgt vorgehen:
Als erstes solltest du dir Metallverbinder, ein Stück neuen Schlauch und Schraubschellen besorgen.
Der alte Schlauch muss ein Stück gekürzt und anschließend mit der Schraubschelle am Messingverbinder angeschlossen werden.
Am anderen Ende wird das neue Schlauchstück angeschlossen, welches wiederum am Kunststoff Anschlussstück des Boilers, der Pumpe oder dem Wasserhahn angeschlossen wird.
Uniquick Wassersystem für Wohnmobil -welche Vorteile gibt es?
Willst du dein Wohnmobil selber ausbauen, solltest du beim Wassersystem auf gute Qualität achten, um einen Wasserschaden im Wohnmobil zu vermeiden.
Besonders bewährt hat sich das Stecksystem Uniquick von der Firma Reich, auch wenn es deutlich teurer ist als konventionelle Systeme.
Aber nun komme ich zu den Vorteilen von Uniquick.
Trinkwasserrohre können ohne den Einsatz von Werkzeugen in die Fittings gesetzt werden. Darüber hinaus lässt sich das System einfach verlegen und soll zu 100 % dicht sein.
Außerdem wird der Durchmesser der Rohre durch die Verbinder nicht verringert.
Zudem hält das Stecksystem Temperaturschwankungen wesentlich besser aus als konventionelle Schläuche und Verbinder.
Wie du die Uniquick Wasserleitungen im Wohnmobil verbinden kannst, zeigt dir Lucky Camper in seinem Video.
Tipp: Wenn der Wasserfluss ungleichmäßig ist oder stottert, solltest du mal den Wohnmobil Wasserpumpe Druck einstellen.
Luft in Warmwasserleitung von Womo
Hast du immer wieder Luft in der Warmwasserleitung vom Wohnmobil, handelt es sich natürlich nicht direkt um eine Undichtigkeit.
Dennoch kann es sein, dass ein Schlauch kurz davor steht, sich zu lösen.
So kann das Wasser nach dem Druckaufbau immer wieder in den Tank laufen und über das Belüftungssystem gelangt die Luft in den Boiler.
Ursache dafür kann sein, dass sich der Schlauch mit dem Alter gedehnt hat und nicht mehr richtig aufsitzt.
Nachdem ein neuer Schlauch angebracht wird, ist das Problem in vielen Fällen danach behoben.
In diesem Fall solltest du also überprüfen, ob der Schlauch hinter dem Rückschlagventil noch richtig anliegt.
Fazit
Liegt im Wohnmobil Wassersystem eine Undichtigkeit vor, ist das Problem in den seltensten Fällen auf einen geplatzten Schlauch zurückzuführen.
In den meisten Fällen sitzt die Schlauchverbindung zu locker oder ein Kunststoffverbinder ist gerissen, wodurch Wasser auslaufen kann.
Um einen Wohnmobil Wasserschaden zu vermeiden, sollte das Problem in beiden Fällen behoben werden.
Über den Winter solltest du zudem darauf achten, die Wasserleitungen winterfest zu machen, damit die Wasserleitungen nicht platzen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du hast eine passende Lösung gefunden, um die Undichtigkeit im Wohnmobil zu beheben.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Undichte Wasserleitung im Wohnmobil (Quelle: campergrid.com)