Wohnmobil Wasserpumpe Eingefroren – CAMPER Soforthilfe


Wenn du auch im Herbst oder sogar Winter mit dem Wohnmobil verreisen willst, solltest du dich darauf einstellen, dass die Temperaturen schon unter den Null-Bereich sinken können. 

Das Problem ist dann nicht nur die unbehagliche Kälte für einen selbst, sondern auch die Problematik, dass Leitungen, Boiler und Wohnmobil Pumpe einfrieren können. 

Musstest du im Urlaub bereits feststellen, dass deine Wohnmobil Wasserpumpe eingefroren ist? 

Dann solltest du dran bleiben. 

Ich verrate dir, was du in diesem Fall tun kannst und vor allem, wie sich das Problem zukünftig vermeiden lässt. Außerdem werde ich dir einige hilfreiche Produkte verlinken, die dir behilflich sein können. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Warum friert die Wohnmobil Wasserpumpe ein?

Oft können Camper nicht nachvollziehen, warum die Wohnmobil Wasserpumpe eingefroren ist.

Schließlich haben sie Boiler, Leitung und Tank vor der Camping Pause vollständig geleert und stellen nun beim Befüllen fest, dass die Wohnmobil Pumpe dennoch eingefroren ist. 

Grund sind häufig Wasserreste, die noch im Behälter zurückbleiben. Hier gibt es aber einen einfachen Trick. 

Um dies zu verhindern, solltest du am besten nochmal kräftig durch alle Wasserhähne durchpusten. 

Du wirst erstaunt sein, was da noch an Wasser herauskommt.

Außerdem sollten die Wasserhähne über die Winterpause geöffnet bleiben, da sich möglicherweise gefrierende Wasserreste ausdehnen können. 

Ab wann gefriert Wasser im Wohnmobil?

Hier kann man eine ganz klare Antwort geben. Sobald die Temperaturen unter den 0-Bereich gehen, gefriert das Wasser im Wohnmobil. 

Das bedeutet, das Wassersystem im Wohnmobil kann nicht nur im Winter, sondern auch schon an einigen Herbsttagen gefrieren, wenn die Temperaturen unter 0 Grad liegen. 

Selbst Frühlingsnächte können noch sehr kalt sein und das Wasser zum Gefrieren bringen. 

Um das zu vermeiden, kannst du das Wohnmobil heizen, Frostschutzmittel verwenden und betroffene Wassersysteme zusätzlich abisolieren. 

Das ist übrigens auch bei winterfesten Wohnmobilen zu empfehlen. 

Sobald die Temperaturen um die 3 Grad liegen, solltest du Vorkehrungen treffen, um am Ende keine böse Überraschung zu erleben. 

Wohnmobil Wasserpumpe eingefroren – was ist zu tun?

Schlimmstenfalls kann es natürlich passieren, dass die Wasserpumpe einen Schaden davongetragen hat und nicht mehr funktioniert. 

Generell sind Tauchpumpen aber zumindest, was das angeht, sehr robust. Empfindlicher reagieren sie auf Trockenlaufen. 

Dennoch ist es ratsam, immer eine Ersatz Tauchpumpe an Bord zu haben. Die sind auch nicht allzu teuer. 

Sobald die Wasserpumpe eingefroren ist, bleibt dir eigentlich nicht viel übrig, außer sie durch Wärme wieder aufzutauen. 

Oft reicht es aus, wenn du im Wohnmobil die Heizung aufdrehst. Nach ungefähr 2 Stunden funktioniert dann alles wieder. 

Alternativ kann es auch helfen, den Wassertank mit lauwarmen Wasser zu befüllen oder extern Wärme durch einen Föhn zuzufügen. 

Einige Camper haben auch schon eine Wärmflasche um den Bereich der Pumpe gelegt, um den Auftauprozess zu beschleunigen.

Wenn du einen separaten Heizlüfter hast, kannst du diesen zusätzlich Richtung Wasserpumpe drehen, um die Pumpe schneller aufzutauen. 

Hier gibt es also mehrere Möglichkeiten.

Je nach Einbauposition der Tauchpumpe kann es auch sinnvoll sein, die Stauklappen zu öffnen, damit die Wärme besser an die Wasserpumpe gelangt. 

Wassertank im Wohnmobil winterfest machen 

Egal ob du über den Winter verreisen oder das Wohnmobil abstellen willst – in beiden Fällen solltest du das Wohnmobil beziehungsweise auch den Wassertank winterfest machen. 

Regel Nummer eins lautet – du solltest das Wohnmobil im Winter durchheizen und alles gut isolieren. 

Wichtig ist, dass die erzeugte Wärme auch so lange wie möglich im Wohnmobil bleibt und so das Wassersystem automatisch mit gewärmt wird. 

Sehr viel bewirken können zum Beispiel sogenannte Isomatten für die Wohnmobilscheibe.

Zudem sollte der Wassertank nicht bis oben hin befüllt werden. 

Sobald Wasser gefriert, dehnt es sich aus. Anschlüsse und Tank sind oft aus einem harten Kunststoff und somit nicht dehnfähig. Bei den Leitungen ist das weniger das Problem, da diese sich oft zu einem gewissen Punkt dehnen können.

Dehnt das gefrorene Wasser sich allerdings im Tank aus und hat keinen Platz, da der Tank bis oben hin gefüllt ist, können Tank und Leitung platzen. Die Folgen muss ist wohl nicht erwähnen. 

Daher den Wassertank niemals ganz auffüllen. 

Sogenannte Kältebrücken können zusätzlich mit Isomatten oder Schaumstoff isoliert werden. Dazu zählen zum Beispiel die Radkästen vom Wohnmobil. 

Frostschutzmittel für Abwassertank im Wohnmobil 

Der Abwassertank befindet sich in der Regel immer außen am Wohnmobil und ist somit besonders frostanfällig. 

Der Abwassertank sollte also vor Frost geschützt werden.

Lange wurde empfohlen, etwas Streusalz in den Abwassertank zu geben. Davon ist aber vor allem bei einem Aluminiumtank abzuraten, da das Salz das Material angreift. 

Besser ist ein geeignetes Frostschutzmittel für Wohnmobil Toilette und Abwassertank. 

In unserer Gegend reicht oft ein Frostschutzmittel für bis zu -25 Grad aus. In kälteren Gegenden solltest du zu einem Frostschutzmittel bis zu 45 Grad greifen.  

Viele Camper berichten auch, daß ihre Standheizung bei Kälte nicht anspringt. Hierzu haben wir einen separaten Beitrag für dich. 

Wasserleitungen im Kastenwagen eingefroren

Sobald die Temperaturen unter 0 Grad sinken, sollte das Wassersystem vor Frost geschützt werden.

Das Wassersystem beinhaltet mehrere Komponenten, die dabei berücksichtigt werden sollten: 

  • Wasserboiler
  • Wasserpumpe
  • Wassertank (Brauchwasser, Frischwasser und Fäkalientank)
  • Wasserleitungen
  • und Anschlüsse

Ab Werk gibt es bereits Wohnmobile, die ein winterfestes Wassersystem besitzen. Aber auch hier müssen oft noch Optimierungen getroffen werden. 

Selbstausbauer müssen sich hier generell selbst Gedanken darüber machen, wie sie das System vor Frost schützen können.

Was die Ursachen sein können, wenn in deinem Kastenwagen die Wasserleitungen eingefroren sind und was zu tun ist, zeigt die TravelCampingLiving in seinem Video. 

Und wie du einen Alde Wärmetauscher nachrüsten kannst, erfährst du in diesem Beitrag. 

Fazit 

Wenn die Wasserpumpe im Wohnmobil eingefroren ist, wird sie die erste Zeit nicht laufen. 

In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Pumpe einen Schaden davongetragen hat und ersetzt werden muss. 

Oft reicht es aber aus, wenn du das Wohnmobil aufheizt und abwartest, bist die Wasserpumpe wieder aufgetaut ist. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, das Problem zu lösen. 

ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnmobil Wasserpumpe ist eingefroren (Quelle: askthervengineer)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge