Die Außenwand von Wohnwagen ist besonders empfindlich.
Alu-Hammerschlagblech ist zum Beispiel gerade mal 0,6 bis 0,8 mm dick. Hinzu kommt eine Pulverbeschichtung von gerade mal 35 bis 40 Mikrometern.
Mit diesen Angaben kannst du sicherlich nicht viel anfangen, aber ich denke, die Empfindlichkeit der Außenwand wird verdeutlicht, wenn ich dir sage, dass der Fahrzeuglack eines Pkws 120 bis 140 Mikrometer dick ist.
So kann der kleinste Rempler schon einen großen Schaden an der Wohnwagen Außenwand anrichten.
Früher mussten in diesem Fall oft ganze Seitenteile ausgebaut werden. Inzwischen gibt es aber verschiedene Verfahren, mit denen du die Wohnwagen Außenwand reparieren lassen kannst.
Ich habe mich genauer mit dem Thema auseinandergesetzt und verrate dir, was sinnvoll ist.
Wohnwagen Hammerschlagblech reparieren
Die Aluhaut vom Wohnwagen ist besonders empfindlich. Einmal mit dem Campingstuhl gegen die Wohnwagen-Außenwand gestreift und schon ist ein tiefer Kratzer drin.
Kleine Kratzer kann man mit viel Toleranz sicher noch ignorieren, ist allerdings ein Loch in der Außenhaut entstanden oder der Kratzer so tief, dass Feuchtigkeit eindringen kann, sollte unbedingt gehandelt werden.
Kleine Schäden können glücklicherweise schnell selbst repariert werden. Hier wird der Beitrag Wohnwagen Löcher abdichten interessant für dich.
Anders sieht es jedoch aus, wenn am Wohnwagen ein Hagelschaden entstanden ist. Aber auch hier gibt es eine Lösung.
Wohnwagen HBW Außenwand Reparatur
Ein Hagelschaden galt bei Wohnwagen lange Zeit als wirtschaftlicher Totalschaden.
Meistens mussten ganze Seitenteile ausgebaut und ersetzt werden, weshalb viele Camper sich lieber mit dem Schaden angefreundet haben.
In den meisten Fällen handelt es sich ja tatsächlich nur um einen optischen Schaden. Meistens sind die Dellen nicht so tief, dass Feuchtigkeit in den Sandwichaufbau eindringen kann.
Allerdings müssen Camper sich auch darüber im Klaren sein, dass ein Hagelschaden den Wiederverkaufswert stark in die Knie zwingt.
Eine Reparatur kann sich in vielen Fällen daher noch lohnen. Vor allem, wenn der Schaden von der Versicherung abgedeckt ist.
Mittlerweile gibt es gute Methoden, um das erhaltene Blech retten zu können, wodurch verhindert wird, dass ganze Bauteile ausgetauscht werden müssen.
Das Verfahren nennt sich HBC und kommt oft bei Wohnwagen Außenhaut Reparaturen zum Einsatz.
Mehr Informationen darüber bekommst du hier.
Das Verfahren kann nicht von jeder Werkstatt durchgeführt werden. Daher musst du unter Umständen einen weiteren Anfahrtsweg in Kauf nehmen.
Wohnwagen GFK Außenwand reparieren
Hammerschlag und Glattblech sind besonders empfindlich. Kein Wunder also, wenn sich viele Camper fragen, warum haben Wohnwagen Hammerschlagblech?
Vor allem bei Wohnmobilen wird daher immer mehr auf GFK Außenwände gesetzt. Aber auch immer mehr GFK-Wohnwagen werden zunehmend mehr auf dem Markt. Kein Wunder, schließlich sind GFK Wohnwagen auch besonders leicht.
GFK Aufbauten sind zwar nicht ganz so anfällig wie Hammerschlagblech, aber auch hier gestaltet sich eine Reparatur oft sehr schwierig, ohne ganze Bauteile zu ersetzen.
Vielen Werkstätten fehlt das notwendige Know-How und die Kosten der Reparatur stehen meistens in keinem gesunden Verhältnis mehr.
Dennoch musst du deinen Wohnwagen in so einem Fall nicht gleich abschreiben.
Wohnwagen und Wohnmobile können mit diesem Verfahren oft wieder in einen nahezu neuen Zustand versetzt werden.
Wohnwagen GFK Laminierung
GFK-Wohnwagen werden immer beliebter. Bist du Besitzer eines solchen Schätzchen, möchtest du den Wohnwagen natürlich nach einem Schaden nicht gleich verlieren, da eine Reparatur dich in den finanziellen Ruin treibt.
Der Austausch der Seitenteile ist oft mit hohen Kosten verbunden und einen selbst nachgebesserten Schaden wird man immer erkennen, wodurch der Wiederverkaufswert sinkt.
Je nachdem, um was für einen Schaden es sich handelt, kannst du diesen auch nicht einfach so belassen, da immer das Risiko für Feuchtigkeit im Wohnwagen besteht.
Rost, Schimmel und Alufraß sind denke ich jedem Camper bekannt und es musst nicht extra erwähnt werden, warum das lieber gemieden werden sollte.
Dennoch gibt es auch hier wieder ein neuwertiges Verfahren, was deinen Wohnwagen wieder in einen tadellosen Zustand versetzen kann.
Das Verfahren nennt sich GFK Laminierung.
Mehr Informationen dazu findest du hier.
Wohnwagen Außenwand reparieren – lohnt es sich überhaupt?
Glücklicherweise gibt es heutzutage zahlreiche Verfahren, wo sich nahezu jeder Schaden an der Wohnwagen Außenwand reparieren lässt.
Zugegeben, bei einem alten Wohnwagen mit geringem Wiederverkaufswert würde ich dir kein HBC Verfahren oder eine GFK Laminierung empfehlen.
Solltest du den Schaden provisorisch reparieren können, würde ich dir auch dazu raten.
So kannst du noch eine gewisse Zeit mit deinem guten Stück reisen.
Aber gerade bei neuen Wohnwagen lohnt es sich durch die neuen Verfahren eigentlich immer, einen Schaden reparieren zu lassen.
Alleine weil inzwischen nur noch in sehr seltenen Fällen ganze Bauteile ausgetauscht werden müssen, können die Kosten stark reduziert werden.
Natürlich haben auch die oben genannten Verfahren einen gewissen Preis, aber dafür kannst du wieder viele Jahre mit deinem Wohnwagen die Welt erkunden und der Wiederverkaufswert bleibt stabil.
Wohnwagen Seitenwand reparieren
Lässt die Seitenwand sich durch die oben genannten Verfahren nicht mehr instand setzen, kommst du nicht drum herum, das Seitenteil tauschen zu lassen.
Hier solltest du dir aber wirklich die Frage stellen, ob sich der Aufwand und die Kosten noch lohnen.
Der Austausch eines Seitenteils nimmt beim Fachmann rund 50 Stunden Arbeitszeit in Anspruch.
Dementsprechend fallen natürlich auch die Kosten sehr hoch aus.
Die Preise dafür liegen je nach Aufwand und Modell zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
Fazit
Früher galt ein Hagelschaden oder ein großer Seitenwandschaden oft als kapitaler Totalschaden.
Heute gibt es inzwischen einige Verfahren, womit Schäden der Außenwand gut reparieren lassen.
Die Kosten dafür fallen je nach Schaden zwar auch noch recht hoch aus, liegen aber deutlich unter dem Preis für den Austausch verschiedener Bauteile.
Ob sich eine Reparatur lohnt hängt in erster Linie immer vom Baujahr und Allgemeinzustand deines Wohnwagens ab.
Darüber hinaus kann entscheidend sein, wie lange du deinen Wohnwagen überhaupt noch fahren willst. Steht sowieso ein Neukauf vor der Tür, ist eine kostenintensive Reparatur nicht immer sinnvoll.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag einen besseren Überblick zum Thema vermitteln und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Es erwarten dich regelmäßig neue Beiträge, sowie tolle Tipps und Tricks.
Titelfoto: Beschädigte Wohnwagen Außenwand (Quelle: forums.practicalcaravan/sandfish)