7 Tipps “Wohnwagen Mit Salz Entfeuchten” (MUSS für Camper)


Feuchtigkeit ist ein Thema, mit dem sich Camper unbedingt auseinandersetzen sollten. 

Diese kann zum Beispiel durch poröse Dichtungen entstehen. Die Hauptursache ist aber in den meisten Fällen eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, die auf falsches Lüften oder Heizen zurückzuführen ist. 

In den Sommermonaten ist Feuchtigkeit weniger ein Thema. Sobald die Jahreszeit kälter wird, verreisen die wenigsten Camper. 

Der Wohnwagen kommt an seinen Unterstellplatz und wird in der Regel nicht beheizt oder durchgelüftet. 

Wird hier nicht richtig vorgesorgt, bildet sich vor allem zur nasskalten Jahreszeit Feuchtigkeit im Wohnwagen, die in Polster und Holz zieht. 

Schimmelbildung ist somit vorprogrammiert. 

Den Wohnwagen mit Salz entfeuchten, kann hier die Lösung sein. In diesem Beitrag erfährst du, wie es funktioniert. 

1.Wie funktionieren Salz Luftentfeuchter?

Die Funktion von Salz Luftentfeuchtern ist relativ einfach. 

Das Salz zieht Wasser aus der Luft an und speichert es. Hat das Salz zu viel Wasser aufgenommen, tropft es einfach in den darunter liegenden Auffangbehälter. 

Im Handel gibt es Luftentfeuchter zu kaufen, wo meistens reines Calciumchlorid Granulat verwendet wird. 

So kann Feuchtigkeit im Wohnwagen verhindert werden. 

2.Wohnwagen Luftentfeuchter auf Salzbasis

Ist es nicht möglich, den Wohnwagen regelmäßig zu heizen und zu lüften, bieten Luftentfeuchter auf Salzbasis eine gute Alternative. 

Das darin enthaltene Salz kann große Mengen Wasser aufnehmen und verhindert so, dass sich Staunässe oder Stockflecken im Wohnwagen bilden. 

Der Vorteil bei diesen Luftentfeuchtern im Wohnwagen besteht darin, dass sie ohne Strom funktionieren. Es besteht also keine Brandgefahr und sie können unbewacht eingesetzt werden. 

Da es sich um kabellose Entfeuchter handelt, kannst du sie überall aufstellen. 

Lediglich die Salzbeutel müssen bei Bedarf ausgetauscht und das Wasser aus dem Auffangbehälter entsorgt werden. 

Hier gibt es aber bereits Modelle mit sehr großem Fassungsvolumen.

Angeboten werden die Luftentfeuchter von verschiedenen Herstellern und kosten zwischen 5 und 15 Euro.  

3.Wohnwagen Luftentfeuchter selber herstellen

Luftentfeuchter sind relativ preiswert zu bekommen. Stellst du mehrere im Wohnwagen auf, können aber vor allem die Nachfüllpackungen schnell teuer werden mit der Zeit. 

Ich habe daher eine Lösung gefunden, wie du die Nachfüllpacks einfach selber herstellen kannst. 

Du benötigst: 

  • große Teefilter
  • Calciumchlorid
  • Tacker und Tackernadeln

80 große Teefilter bekommst du bereits für knapp 5,50 Euro.

10 kg Calciumchlorid kosten etwa 20 Euro. Natürlich gibt es aber auch kleinere Gebinde. 

Du musst nur das Calciumchlorid in die Teefilter füllen und diesen anschließend die Öffnung mit dem Tacker verschließen. Fertig ist dein Nachfüllpack.

Außerdem kannst du auch einen Luftentfeuchter selber herstellen. 

Dazu benötigst du nur einen Eimer und ein Sieb, wo das Granulat nicht durchrieseln kann. 

Das Sieb wird oben auf den Eimer gelegt und mit dem Granulat gefüllt. 

Hat das Granulat ausreichend Feuchtigkeit aufgenommen, kann das Wasser unten in den Eimer abtropfen. 

4.Was zieht Feuchtigkeit im Wohnwagen auf?

Neben Salz gibt es noch weitere Naturprodukte, die Feuchtigkeit im Wohnwagen aufnehmen können. 

Somit eignen sich auch Reis und Katzenstreu besonders gut, um den Wohnwagen zu entfeuchten. 

Tipp: Einen alten Strumpf mit Katzenstreu füllen. 

5.Luftentfeuchter im Wohnwagen Erfahrungen 

Die Meinungen gehen hier stark auseinander. 

Einige Camper sind der Meinung, das Luftentfeuchter nicht wirklich etwas bezwecken. 

Zwar wird eine gewisse Menge Feuchtigkeit aufgenommen, welche aber durch die Wohnwagen Zwangsbelüftung auf natürliche Weise immer wieder aufgenommen, aber auch abgegeben wird. 

Viel wichtiger sei es also, weitere Vorkehrungen vor der Winterpause zu treffen. 

Um einen Überblick zu haben, solltest du am besten das ganze Jahr über ein Thermometer sowie ein Hygrometer im Wohnwagen anbringen. 

Preiswerte Kombigeräte bekommst du bereits zwischen 10 und 15 Euro. 

Die Luftfeuchtigkeit im Wohnwagen sollte zwischen 40 % und 60 % liegen. 

6.Wohnwagen winterfest machen

Folgende Tipps können dir helfen, den Wohnwagen winterfest zu machen. Diese sollten immer befolgt werden, unabhängig davon, ob du einen Entfeuchter benutzt oder nicht. 

Auch spielt es keine Rolle, ob der Wohnwagen im Freien oder in einer trockenen Halle steht.

  • Polster und Matratzen aufstellen
  • Schränke und Klappen öffnen 
  • Fliegengitter, Jalousien und Zwangsbelüftungen geöffnet beziehungsweise frei lassen
  • Türen (Badtür) geöffnet lassen
  • Decken, Kissen und Kleidung am besten mit nach Hause nehmen

7.Wohnwagen Luftentfeuchter welche Nachteile gibt es?

Auch wenn die Meinungen bei Luftentfeuchtern stark auseinandergehen, haben sie meiner Meinung nach ihre Daseinsberechtigung. 

Dennoch solltest du im Umgang vorsichtig sein. 

So kann Calciumchlorid starke Augenreizungen verursachen. Daher sollten die Luftentfeuchter nur verwendet werden, wenn der Wohnwagen wirklich leer steht beziehungsweise nicht benutzt wird. 

Außerdem sollten die Entfeuchter außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern stehen. 

Möchtest du auch im Winter verreisen, empfiehlt sich das Entfeuchten durch regelmäßiges Heizen und Lüften. 

Ist in deinem Camper keine Heizung verbaut, kannst du auch eine Wohnwagen Heizung nachrüsten

Diese wird meistens nicht nur über den Winter benötigt, sondern oft auch im Herbst oder Frühling, da die Temperaturen hier vor allem nachts stark sinken können und es richtig kalt im Wohnwagen werden kann. 

Fazit

Salz Luftentfeuchter gehören ab Herbst bei vielen Campern zur Grundausstattung. 

Sie können mobil eingesetzt werden, benötigen keinen Strom und können unbewacht genutzt werden. 

Alternativ lassen sich Luftentfeuchter auf Salzbasis auch kostengünstig selbst herstellen. 

Je nach Wohnwagen Grundriss und Größe empfiehlt es sich, zwei bis vier Luftentfeuchter aufzustellen. 

Das Salz Granulat muss bei Bedarf ausgetauscht und der Auffangbehälter geleert werden. 

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag viele Tipps mit auf den Weg geben und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischaust. 

Titelfoto: Wohnwagen mit Salz entfeuchten (Rechte: Canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge