Für einen entspannten Campingurlaub ist die Stromversorgung im Wohnwagen unerlässlich.
Damit du verschiedene Verbraucher nutzen kannst, benötigst du jedoch eine gute Absicherung sowie den richtigen Leitungsquerschnitt.
Stimmen diese Parameter nicht, kann es passieren, das bereits bei niedriger Belastung die Sicherungen fliegen.
Daneben spielt aber auch das Verlegen des Kabels eine wichtige Rolle, denn verschiedene Faktoren wie Temperatur und Umwelt können die Strombelastbarkeit positiv oder negativ beeinflussen.
Wie sich verschiedene Faktoren auf das Kabel auswirken können und beim Wohnwagen Kabel verlegen beachten solltest, verrate ich dir im folgenden Beitrag.
1. Wo Kabel im Wohnwagen verlegen?
Du möchtest deinen Wohnwagen sanieren und gleich ein neues Kabel verlegen? Dann musst du einiges zuvor beachten.
Um die thermische Außenbelastung des Kabels ermitteln zu können, solltest du dir Gedanken darüber machen, wo du das Wohnwagen Kabel verlegen willst.
Steht die Stelle fest, solltest du dich fragen, wie warm es zur Reisezeit dort werden kann.
Als grober Wert kannst du im Wohnwagendach von ca. 60 Grad Celsius und im Wohnwagen Boden von ca. 30 Grad Celsius im Hochsommer ausgehen.
Auch bei der Verlegeart gibt es verschiedene Möglichkeiten. Stehen Verlegeart und Verlegeort fest, kannst du weiter unten in einer Tabelle nachschauen, wie sich beide Faktoren auf deine maximale Strombelastbarkeit auswirken werden.
2.Verschiedene Verlegearten von Kabel im Wohnwagen
Generell gibt es 5 gängige Varianten, um Kabel im Wohnwagen zu verlegen.
- A – Mehradriges Kabel befindet sich im Elektroinstallationsrohr in einer wärmegedämmten Wand
- B – Aderleitungen befinden sich im Elektroinstallationsrohr in einer wärmegedämmten Wand
- C – Aderleitung befindet sich im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand
- D – Mehradriges Kabel befindet sich im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand
- E – Mehradriges Kabel oder mehradrige Mantelleitung direkt auf oder in der Wand verlegt
Eine Tabelle zur Strombelastbarkeit fest verlegter Leitungen findest du auf Camping Tech!
Außerdem findest du hier einen Rechner zur Berechnung des Querschnitts auf dem Blog Passport Diary👍
Generell kann gesagt sein: Je mehr Strom du verbrauchen wirst, desto größer muss der Kabelquerschnitt sein.
3. Wie wirkt sich die Umgebungstemperatur auf Kabel aus?
Willst du wissen, wie viel Stromleistung dein Kabel verträgt, dann spielt die Umgebungstemperatur eine wichtige Rolle.
So wird jede Leitung mit Faktor 1 berechnet, bei einer Temperatur von 30 Grad Celsius.
Bedeutet dass bei einer Umgebungstemperatur von 30 Grad Celsius deine Leitung genauso viel Ampere verträgt, wie angegeben sind.
Eine 25 Ampere Leitung verträgt somit auch 25 Ampere.
4. Umgebungstemperatur und Umrechnungsfaktor
Anbei habe ich eine Tabelle für dich, wo du herausfinden kannst, welcher Umrechnungsfaktor für welche Umgebungstemperatur verwendet wird.
°C | 10 | 15 | 20 | 25 | 30 | 35 | 40 | 45 | 50 | 55 | 60 | 65 |
Fak. | 1,22 | 1,17 | 1,12 | 1,06 | 1 | 0,94 | 0,87 | 0,97 | 0,71 | 0,61 | 0,50 | 0,35 |
Bei einer Umgebungstemperatur von 65 Grad Celsius sinkt deine Leistung somit bereits auf 8,75 Ampere.
Beispiel:
25 Ampere mal Faktor 0,35 = 8,75 Ampere.
Daneben spielt es noch eine Rolle, ob das Kabel hinter einer wärmeisolierenden Wand oder frei verlegst (siehe Verlegebeispiele oben), da sich dementsprechend wieder die Temperaturen verändern.
5. Wie Wohnwagen Kabel verlegen?
Ist das Kabel zu lang, solltest du es kürzen anstatt es in einer Spule zu verlegen.
Sobald du nur zwei Lagen wickelst, halbiert sich bereits die maximale Strombelastbarkeit.
Übrigens auch der Grund, warum auf Kabelrollen immer steht, Kabel bitte ganz aufrollen. So wird verhindert, dass sich eine Induktion bildet.
Mehr zum Thema Wohnwagen Heizung ohne Strom erfährst du hier.
6. Stromverbrauch von Verbrauchern berechnen
Um zu wissen, wie viel Strom deine Leitung aushalten muss, solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Verbraucher du anschließen willst und wie viel Strom diese Verbrauchen.
Berechnest du diese Daten mit den oben genannten Faktoren Verlegeart und Umgebungstemperatur, bekommst du heraus, wie viel Strom deine Leitungen ca. aushalten können müssen.
Beispiel: 12V Frischwasserpumpe (50 Watt) unterm Bettkasten einbauen
50 Watt bei 12V ergeben ca. 4,2 Ampere.
Das Kabel wird in Bodennähe verlegt und du verreist überwiegend zur Sommerzeit, was einer Umgebungstemperatur von ca. 35 Grad Celsius entspricht.
Das ergibt ein Faktor von 0,94. (Siehe Tabelle)
Du verlegst eine mehradrige Leitung unter dem Bett direkt auf dem Boden. Somit handelt es sich hier um Verlegebeispiel E.
Laut Tabelle verträgt eine Leitung mit einem Querschnitt von 1,5 Quadratmillimetern ca. 19,5 Ampere.
19,5 Ampere mal Faktor 0,94 = 18,33 Ampere.
Somit verträgt die Leitung bei einer Außentemperatur von 35 Grad etwas mehr als 18 Ampere.
Da die Frischwasserpumpe nur 4,2 Ampere benötigt, kommst du also locker mit einem 1,5 Quadratmillimeter Querschnitt aus.
Welche Farben haben Stromkabel für Wohnwagen? Du erfährst es hier.
7. Wohnwagen vor Kabelbrand schützen
Jeder Stromkreislauf muss durch Sicherungen vor einem möglichen Kabelbrand abgesichert werden.
Du benötigst somit einen Sicherungshalter.
Für die 12V Elektrik eignen sich sogenannte Flachsicherungen gut.
Diese lassen sich einfach in den Sicherungshalter einsetzen und bei einer Störung auch schnell durch neue ersetzen.
Damit die Sicherung auf effektiv schützen kann, musst du die richtige Stärke auswählen, denn wenn die Sicherungsstärke zu groß ist, löst sie im Bedarfsfall möglicherweise nicht aus.
Ist sie dagegen zu niedrig, kann sie bei bereits kleinster Belastung auslösen.
Alternativ kannst du auch smarte Sicherungen von AMPELEO verwenden, welche einen Kurzschluss schnell erkennen und beheben können.
Zudem kannst du Verbraucher und Batterie damit jederzeit über dein Smartphone überwachen.
Fazit
Strom ist im Wohnwagen ein heikles Thema, weshalb du dir das Verlegen der Kabel nur zutrauen solltest, wenn du gut informiert bist oder gleich zum Fachmann gehen…
Generell musst du beim Kabel verlegen die Faktoren Umgebungstemperatur, Verlegeart sowie den Leitungsquerschnitt im Hinterkopf haben.
Frag dich also wo soll das Kabel verlegt werden, wie und wie warm wird es dort.
Hast du diese Daten, kannst du mit den Tabellen und Rechnern schnell alle wichtigen Daten Zahlen abrufen, die du benötigst.
Natürlich darfst du auch die Absicherung mit Flachsicherungen außer Acht lassen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dich ein wenig in die Thematik der Wohnwagen Elektrik einführen. Ich würde mich freuen, wenn du mal wieder vorbeischaust.
Titelfoto: Kabel im Wohnwagen verlegen (Rechte: canva.com)