Bei guter Pflege können auch alte Wohnwagen noch wie neu aussehen.
Oft ist es jedoch so, dass trotz guter Pflege vor allem Kunststoffteile sich gelb verfärben oder an Glanz verlieren.
Gerade Kunststoff, der starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, verfärbt sich mit der Zeit gelb. Aber auch ein vergilbtes Bad ist in vielen Wohnwagen ein bekanntes Thema.
Viele Kunststoffteile kannst du gegen Neue ersetzen, aber Originalteile sind oft schwer zu bekommen und recht teuer.
Besser ist es daher, wenn du versuchst, dem Kunststoff wieder etwas Frische zu verpassen.
Wie du Wohnwagen Kunststoff auffrischen kannst, erfährst du hier.
1. Vergilbtes Kunststoff mit 30 % Wasserstoffperoxid aufhellen
Kunststoffteile vergilben mit der Zeit. Am Wohnwagen sind vor allem Teile betroffen, die starker UV-Strahlung ausgesetzt sind.
Aber auch das Bad im Wohnwagen ist eine Schwachstelle, die gerne zum Verfärben neigt.
Ein Geheimtipp ist hier 30 %iges Wasserstoffperoxid.
Dazu musst du die betroffenen Teile nur gründlich damit einpinseln und das Ganze über mehrere Stunden einwirken lassen.
Diesen Vorgang kannst du mehrmals wiederholen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Das Wasserstoffperoxid bleicht den Kunststoff nach und nach wieder hell.
Wichtig: Handschuhe und Schutzbrille tragen und erst an einer unauffälligen Stelle testen.
2. Wohnwagen Kunststoff aufhellen – verschiedene Mittel
Neben Wasserstoffperoxid gibt es noch weitere Mittel die du ausprobieren kannst.
Wenn du auf chemische Mittel verzichten möchtest, eignet sich ein Pasten Gemisch aus Backpulver/Natron und Wasser gut.
Aber auch Essig und Zitrone sind wahre Kunststoffaufheller.
Ein anderes Mittel, was jeder zu Hause hat ist Waschmittel. Viele Waschmittel sind mit Bleiche zugesetzt. Stellst du aus Waschmittel und Wasser eine Paste her, kannst du Kunststoffteile einige Nuancen heller zaubern.
Gleiches gilt für Vanish Oxi Action Pulver.
3. Vergilbtes Kunststoff durch Zigarettenrauch im Wohnwagen
Auch durch Zigarettenrauch entstehen Verfärbungen an Kunststoffteilen.
Hier bedarf es oft nur einer gründlichen Reinigung, um diese wieder zu beseitigen.
Gut bewährt haben sich hier hochwertige Fettlöser.
Ein Geheimtipp ist dieser Sgrassatore Reiniger aus Italien. Du kannst ihn übrigens auch für Felgen nutzen oder wenn der Wohnwagen außen vergilbt ist.
4. Kunststoffteile mit Regenstreifen Ex reinigen
Der Wohnwagen ist das ganze Jahr über starken Umwelteinflüssen ausgesetzt.
Durch Regen kann sich an und zwischen Kunststoffteilen viel Schmutz festsetzen, der sich angetrocknet kaum noch entfernen lässt.
Mit Regenstreifen Ex bekommst du diese Stellen allerdings wieder schön sauber.
Wichtig: Die Stellen sofort mit frischem Wasser nachreinigen, da sich bereits angelöster oder wieder getrockneter Schmutz noch schwerer entfernen lässt.
Danach sieht alles wieder wie neu aus. Wie du deinen Wohnwagen außen pimpen kannst, erfährst du hier.
Richtigen Glanz verleihst du den Kunststoffteilen mit einer Tiefenpflege. Absolutes Wundermittel ist hier die Armor All Kunststoff Tiefenpflege, welche du auch für dein Zugfahrzeug nutzen kannst.
5. Wohnwagen Kunststoff versiegeln
Damit Kunststoffteile am Wohnwagen möglichst lange gut aussehen, solltest du sie versiegeln.
Hier kannst du verschiedene Kunststoff Versiegelungen nehmen.
Besonders bewährt hat sich Fireball Talon.
Viele Camper schwören zur Auffrischung aber auch auf Sonax Netshield.
6. Wohnwagen Kunststoff Kratzer entfernen
Kratzer lassen sich nicht verhindern. Hier ein Busch gestreift, da mit einem Reißverschluss entlang geschliffen und schon sind feine Microkratzer im Kunststoff.
Auch die Wohnwagen Fenster sind anfällig für Kratzer und sehen mit der Zeit nicht mehr schön aus.
Mit einer feinen Politur kannst du die Fenster aber wieder auffrischen.
Mit Quixx Plastic Polish kannst du feine Kratzer im Kunststoff einfach wegpolieren.
Tipp: Auch die Beleuchtung Abdeckungen kannst du hiermit wieder kratzerfrei bekommen.
Wenn du Feuchtigkeit im Wohnwagen hast, solltest du bei der Gelegenheit übrigens auch mal die Fenster Dichtungen kontrollieren.
7. Sprühversiegelung für GFK, Kunststoff, Plexiglas und vieles mehr
Am Wohnwagen befinden sich teils viele Materialien und Strukturen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Kunststoff
- GFK
- Plexiglas
- Alublech
- Wabenstruktur
- Gelcoat
Für jedes Material gibt es verschiedene Mittelchen, was natürlich schnell ins Geld geht und auch viel Zeit in Anspruch nimmt.
Einfacher geht es, wenn du ein Pflegemittel für alle Materialien verwendest.
Cleanofant ist eine Sprühversiegelung, die du für deinen gesamten Wohnwagen nutzen kannst.
Ein 2,3 Liter Kanister kostet zwar über 50 Euro, aber rechnest du das ganze mal auf die Einzelprodukte um, kommst du in vielen Fällen sogar noch günstiger davon.
Durch die Versiegelung wird das Kunststoff vor Umwelteinflüssen geschützt und Schmutz haftet weniger fest.
Dadurch sehen die Materialien auch nach längerer Zeit noch gut aus.
Fazit
Kunststoff am Wohnwagen ist starken Umwelteinflüssen ausgesetzt wodurch es sich verfärben, verblassen und an Glanz verlieren kann.
Dadurch verliert der Wohnwagen an optischen Reiz, was sich später auch beim Wiederverkaufswert bemerkbar machen kann.
Eine regelmäßige Reinigung ist daher unerlässlich. Noch effektiver ist es, Kunststoffteile nach dem Reinigen zu versiegeln.
Auch längere UV-Strahlungen sollten vermieden werden. Ein Standort im Schatten ist daher zu empfehlen.
Mit einer Politur, einer hochwertigen Kunststoffpflege sowie einer Versiegelung kannst du aber auch stark gealtertes Kunststoff optisch wieder auffrischen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die passende Lösung für dein Problem bieten.
Titelfoto: Alter Wohnwagen erhält neuen Glanz (Rechte: canva.com)