In unserem heutigen Ratgeber geht es einmal wieder um die Technik. Dieses Mal betrachten wir allerdings nicht Wohnmobile, sondern Wohnwagen.
Dabei wollen wir auch die Frage beantworten, ob die Radschrauben am Wohnwagen ein anderes Drehmoment besitzen als die Radschrauben an einem Wohnmobil.
Daneben gibt es auch noch wissenswerte Tipps rund um das Thema Aufbocken und Radwechsel.
Hierbei wollen wir uns auch das passende Werkzeug ansehen und euch wertvolle Tipps geben, worauf ihr beim Kauf von Werkzeug achten müsst.
Unter anderem verraten wir euch auch, was ihr machen könnt, falls eine Schraube abreißt.
Ebenso schauen wir uns an, wann eine verrostete Schraube ausgewechselt werden muss.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Gibt es beim Anzugsdrehmoment Unterschiede?
Zuerst einmal wollen wir uns anschauen, ob es überhaupt Unterschiede beim Anziehen von Radschrauben zwischen Wohnmobilen und Wohnwagen gibt.
Tatsächlich ist das Chassis immer dasselbe, das bedeutet, die Radnabe, auf der das Rad sitzt, kann genauso an einem Wohnmobil eingesetzt werden.
Es ist also kaum überraschend, dass das Anzugsdrehmoment exakt dasselbe ist wie bei einem Wohnmobil beziehungsweise Zugfahrzeug.
Wie hoch die Werte sind, wollen wir folgende Aufzählung einmal verdeutlichen:
- Bei Stahlfelgen: 90 Newtonmeter
- Bei Leichtmetallfelgen: 120 Newtonmeter
In der Praxis relativiert sich dieser Wert allerdings. Daher werden grundsätzlich alle Radschrauben (an gängigen Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen) mit 120 Nm angezogen.
Tipp: Für den exakten Anzug wird ein Drehmomentschlüssel (Angebot prüfen) benötigt. Wichtig ist zudem, dass je nach Felge eigene Radschrauben verwendet werden müssen.
Wohnwagen anheben: So klappt es
Die Werte zu wissen ist zwar auch gut und schön, hilft einem allerdings nicht weiter, wenn man nicht weiß, wo man einen Wagenheber ansetzen muss.
Daher geben wir euch jetzt eine kleine und praktische Anleitung an die Hand. Zuerst muss die Wagenheberaufnahme gesucht werden.
Dazu eignen sich die folgenden drei Punkte:
- Am äußersten Punkt der Achse
- An mit dem Rahmen verschraubt den Halterungen
- An speziellen Halteblechen
Wird der Wohnwagen nicht an diesen Punkten angehoben, kann sich der komplette Unterboden verziehen.
Ist der Punkt allerdings gefunden, geht man wie folgt vor:
- Den ersten Schritt werden die Radschrauben mittels Radkreuz oder Radschlüssel gelöst.
- Danach wird die Achse mittels Wagenheber hochgehoben, bis das Rad in der Luft steht.
- Jetzt werden die Radschrauben komplett herausgeschraubt und das Rad von der Achse genommen.
- Mittels Drahtbürste wird die Auflagefläche gesäubert und im Optimalfall mit Keramikpaste bestrichen.
- Im Anschluss wird das Rad wieder aufgesetzt und die Radschrauben per Hand eingeschraubt.
- Jetzt wird schon einmal leicht mit dem Radschlüssel nachgezogen.
- Danach lasst ihr den Wohnwagen wieder ab und zieht die Radschrauben mit Drehmomentschlüssel nach.
Tipp: Die Handbremse ist während des Wechsels nicht anzuziehen. Daher sollte man Unterlegkeile verwenden, um den Wohnwagen vor Wegrollen zu schützen.
Falls ihr wissen wollt, ob das Stützrad am Wohnwagen hoch oder runter gemacht werden sollte, schaut euch einmal den folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN an.
Darf man einen Wohnwagen mit einer Nivellierhilfe anheben?
Jetzt wollen wir uns einmal anschauen, ob man einen Wohnwagen mit einer Nivellierhilfe anheben darf.
Zur Erinnerung: Dabei handelt es sich um ein Stützsystem, wie das Alko HY4, mit dem Unebenheiten im Stand ausgeglichen werden.
Moderne Systeme haben dabei einen hydraulischen Mechanismus und lassen sich sehr einfach betätigen.
Es gibt allerdings auch noch mechanische Varianten, die deutlich günstiger sind, dann allerdings per Kurbel ausgerichtet werden müssen.
Für diese sind im Schnitt 100 Euro pro Paar fällig. Diese Nivellierhilfen dürfen nicht zum Radwechsel verwendet werden.
Diese sind dafür nicht ausgelegt und so würde sich der Unterboden verziehen oder der komplette Wohnwagen absacken.
Somit wird für einen vernünftigen Radwechsel immer ein hydraulischer Wagenheber benötigt. Nur dieser kann die Last tragen.
Rad wechseln: Auf das Werkzeug kommt es an
Damit wollen wir direkt zum passenden Werkzeug überleiten. Also, für einen ordnungsgemäßen Radwechsel wird folgendes benötigt:
- Wagenheber, hydraulisch
- Unterlegkeile
- Stützen
- Kupfer- oder Keramikpaste
Mit dem Wagenheber wird nur das Rad so weit angehoben, bis die Stützen unter die Achse passen.
Sobald dies erledigt ist, wird der Wagenheber vorsichtig abgelassen, bis die Achse auf der Stütze ruht.
Danach kann mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden.
Tipp: Keramikpaste ist Kupferpaste vorzuziehen, da diese bei Hitze nicht verschmilzt.
Welches Werkzeug man für Camping benötigt, erfahrt ihr im folgenden Artikel. Ihr werdet überrascht sein.
Verrostete Radbolzen sind zu ersetzen
In Deutschland sind viele ältere Fahrzeuge unterwegs. So liegt das Durchschnittsalter eines PKW bei etwa 11 Jahren.
Bei Wohnanhängern geht es noch weiter. Dort können es auch schon einmal 20 Jahre sein und dementsprechend besitzen die Radschrauben ein ähnliches Alter.
In der Regel sind die Radschrauben sowohl verzinkt als auch lackiert, sodass Korrosion nur sehr selten vorkommt.
Durch Steinschläge, Salz oder Ähnliches kann es allerdings passieren, dass sich die Beschichtung ablöst.
Etwas Flugrost macht eine Radschraube nicht aus. Hat sich der Rost allerdings schon über das Gewinde gelegt, so müssen die Radschrauben ausgetauscht werden.
Hintergrund ist, dass das Material zu stark geschwächt ist, wodurch bei einem scharfen Lenkmanöver die Schraube bricht.
Ob man in einem angekoppelten Wohnwagen schlafen darf, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag.
Exkurs: Schraube abgerissen und jetzt?
Zum Abschluss des Artikels, wollen wir uns kurz einmal anschauen, was man machen kann, wenn eine Schraube abreißt.
Doch was sind die häufigsten Gründe, warum eine Schraube reißt? Häufig liegt folgendes vor:
- Das Metall ist spröde geworden
- Die Schraube wurde überdehnt
Ist die Schraube abgerissen, so gibt es zwei Möglichkeiten, wie ihr diese wieder entfernen könnt.
Sollte noch etwas Material vorhanden sein (Gewinde), sind zwei Muttern auf das Gewinde zu drehen.
Die untere Mutter dient als Kontermutter und wird gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht. Dadurch dreht sich das restliche Gewinde mit hinaus.
Ist das nicht möglich, so wird mit einem Schraubenausdreher (etwa 13 Euro) das Gewinde herausgedreht. Dazu muss das restliche Gewinde zuerst mit einem Bohrer angekörnt werden.
ZUSAMMENFASSUNG
Wir haben herausgefunden, dass das Raddrehmoment bei einem Wohnwagen dasselbe ist, wie bei einem Wohnmobil oder PKW.
Darüber hinaus gestaltet sich der Radwechsel gleich dem eines Wohnmobils. Falls Nivellierhilfe, also ein Hubstützensystem, genutzt wird, darf dieses nicht zum Aufbocken verwendet werden.
Somit ist das Hochheben des Wohnwagens nur mit einem Wagenheber möglich.
Falls ihr einen Wohnwagen für nur eine Person sucht, so schaut euch einmal den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN an.
Titelfoto: Drehmoment für ein Wohnwagen Rad liegt zwischen 90 bis 120 Nm! (Rechte: Canva)