Wohnwagen UND Hund (Tipps vom Tierliebhaber)


„Nicht ohne meinen Hund!“ So hätte Arist Dethleffs diesen Ratgeber eingeleitet.

Für Hundefreunde wie Dich gibt es sicher keinen interessanteren Lesestoff. Denn wer macht sich nicht Gedanken darüber, ob Bello unterwegs ebenso glücklich ist wie der Besitzer?

Gern will ich mit Dir abchecken, ob alle Fronten geklärt sind. Wenn es noch Lücken gibt, wirst Du bald wissen, wie Du sie schließen kannst und wie das Campen mit Wohnwagen und Hund funktioniert.

Ich habe für Dich ein Reisepaket geschnürt, was viele nützliche Tipps für eure gemeinsame Urlaubszeit enthält. Bist Du gespannt was drin ist? Dann lass es uns jetzt öffnen.

Wichtige Fragen

Bevor es losgeht, sollten unbedingt einige wichtige Fragen abgeklärt werden. Eine typische Frage von Anfängern ist zum Beispiel diese: Habe ich den richtigen Wohnwagen?

Verbunden ist damit auch oft noch eine andere: Wie sieht ein Haustier gerechter Wohnwagen aus?

Falls auch Du Antwort auf diese Fragen suchst, kann ich Dir folgenden Tipp geben: Prüfe, ob Dein Caravan folgende Voraussetzungen erfüllt:

1: Ist beim Hersteller oder einem Händler ein Ausstattungspaket mit folgendem Inhalt erhältlich:

  • Ein auf das Interieur abgestimmtes Hundekissen.
  • Eine Öse zum Anleinen.

  • Ein Anlegepflock für die Laufleine.
  • Ein höhenverstellbarer Fressnapfhalter.

2: Es ist möglich, dem Hund einen eigenen Bereich einzurichten, der als Rückzugsort und Schlafstätte dienen kann?

Denn nicht jeder ist ein Schoßhund, der ständig bei Herrchen oder Frauchen liegen will. Auch ist das Bett nicht immer der geeignete Liegeplatz für einen Hund.

Auf jeden Fall solltest Du einen Wohnwagen haben, der Platz genug für alle bietet. Zum Thema Wohnwagen Größe berät Dich unser Beitrag: „Wohnwagen klein oder groß?“

Der richtige Stellplatz

Jetzt solltest Du abklären, ob ihr auf Campingplätzen Quartier beziehen wollt, oder euer Lager in freier Natur aufschlagen könnt.

Wenn Du einen autark-fähigen Caravan hast, der das erlaubt, kann Dir das möglicherweise Stress ersparen. Denn bei der Buchung eines Campingplatzes musst Du darauf achten, dass die Betreiber auch Camping mit Haustieren erlauben. 

Idealerweise greifst Du auf solche zurück, welche direkt dafür eingerichtet sind. Dort werden mitunter sogar Hunde-Wellness und eine vorübergehende Betreuung angeboten.

Wichtige Reiseutensilien

Jetzt geht’s ans Packen. Damit nichts vergessen wird, erstellst Du am besten eine Packliste, die folgendes beinhaltet:

  • Hunderegenmantel und Hundehandtuch.
  • Putzlappen und Bodentücher für den Caravan.

  • Eine Outdoor-Hundedecke.
  • Eine oder mehrere Hundefellbürsten.
  • Eine komplette Kehrgarnitur.

  • Einen Anti-Schlabbernapf.
  • Bodenhaken und Schleppleine.

Hurra, es geht los!

Endlich ist es so weit. Alles ist klar für die Reise, und das große Abenteuer kann beginnen. 

Nun musst Du Deinen Hund nur noch sicher im Fahrzeug unterbringen. Damit er genug Platz hat, empfehle ich eine geeignete Transportbox, die Du sowohl im Kofferraum als auch auf dem Rücksitz platzieren kannst.

Achtung! Während der Fahrt solltest Du in dem Bereich, wo sich Dein Hund aufhält unbedingt Luftzug vermeiden. Dieser kann seinen Augen schaden.

Eine zweite Gefahrenquelle ist intensive Sonneneinstrahlung. Deshalb sollte der Wagen während einer Rastpause stets im Schatten geparkt werden.

Es ist ohnehin nicht zu empfehlen, den Hund allein im Auto zurückzulassen. Doch das muss ich Dir sicher nicht sagen. Denn als Tierliebhaber weißt Du wie wichtig es ist, dass auch Er sich die Beine an der frischen Luft vertreten kann. Vielleicht bietet sich auch Gelegenheit für eine kleine Gassi-Runde?

Der Knigge für Camper mit Hund

Hattest Du schon einmal einen Knigge in der Hand? Dann weißt Du, was drinsteht. Richtig: Es ist ein Buch mit Benimmregeln.

Regeln gibt es auf jedem Campingplatz. Sie sind mal mehr, mal weniger streng. Doch eines gilt überall: Sie sind einzuhalten.

Ein Verstoß kann zu Platzverweis und im schlimmsten Fall zu einer Strafanzeige führen. Die folgende Liste enthält eine Aufstellung üblicher Regeln auf hundefreundlichen Campingplätzen:

  1. Es ist verboten, Hunde frei herumlaufen zu lassen. Zu aller Sicherheit sind sie möglichst kurz anzuleinen und zu beaufsichtigen. Ungewollte Kontakte sind zu vermeiden.
  2. Während der Mittags- und Nachtruhe Zeiten sind Hundebesitzer verpflichtet, ihren Hund ruhigzuhalten. Notfalls in einer Box, die er als gemütliches zuhause anerkannt hat.
  3. Haustierbesitzer sind angehalten, Verschmutzungen durch Hundekot zu vermeiden, indem sie ausreichen Kotbeutel bereithalten.
  4. Sanitäranlagen dürfen nur ohne Hund betreten werden.
  5. Für den Aufenthalt mit Hund sind speziell markierte Bereiche wie Gassi-Wiese oder Strand mit Hundebadestelle vorgesehen. Hundebesitzer werden gebeten, sich auf diese zu beschränken.
  6. Hundehalsbänder sind deutlich mit Namen und Adresse zu kennzeichnen, damit im Vermisstenfall Hund und Besitzer schnell wieder zusammengeführt werden können.     

Tipps für heiße Sommertage

Während einer Hitzewelle wird es nicht nur Dir zu heiß; auch Dein Hund leidet darunter. Die folgenden Tipps werden Dir helfen, sie ihm erträglich zu machen:

1: Für ausreichend Wasser sorgen: 

Hunde hecheln, um sich abzukühlen. Das heißt: an heißen Tagen steigt der Flüssigkeitsbedarf. Tipp: Eiswürfel tun ihm in solcher Situation besonders gut.

2: Für Schatten sorgen:

Es ist unglaublich, wie schnell ein Wohnwagen sich im Sommer aufheizt. Du kannst dies vermeiden, in dem Du einen schattigen Standplatz suchst. Auch eine schattenspendende Markise kann helfen.

3: Temperatur kontrollieren:

Es ist wichtig, die Temperatur im Campingwagen stets im Auge zu halten. Regelmäßige Kontrolle und eine gute Luftzirkulation können für ein angenehmes Klima in Deinem Wohnwagen sorgen. Warum eine gute Durchlüftung so wichtig ist erfährst Du in unserem Beitrag: „Feuchtigkeit im Wohnwagen“.  

Verschaffe Deinem treuen Freund Abkühlung, in dem Du ihm eine Kühlmatte auf den Boden legst. Ein nasses Handtuch tut es auch. Alternativ kannst Du auch die Außendusche anstellen oder mit ihm an einen Hundebadeplatz bzw. Hundepool gehen.

Versuche, beim Gassi gehen mit Deinem Hund Stellen mit aufgeheiztem Sand oder Asphalt zu vermeiden. Ehe Du Dich versiehst, hat er sich die Pfoten verbrannt.

Zusammenfassung

Freust Du Dich schon auf Deinen ersten Campingurlaub mit Hund? Das kannst Du auch, denn Du bist jetzt gut vorbereitet. 

Tipp: Mit einem Kontroll- und Alarmsystem hast Du immer die volle Kontrolle über die Temperatur in Deinem Caravan. Eines der zuverlässigsten stellt Truma her. Klicke hier, um mehr zu erfahren: 

Mit der Hoffnung, dass ich Dich zufriedenstellen konnte, bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Wenn dem so ist, zeige diesen Beitrag doch einmal deinen Liebsten und Bekannten. 

Er wird ihnen gefallen. Vor allem, wenn auch für sie Wohnwagen und Hund ein Thema ist.   

Titelfoto: Wohnwagen Camperin mit Hund (Rechte: Canva.com)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge