Der Wohnwagen ist das ganze Jahr über starker Witterung ausgesetzt.
Hier setzt neben Schmutz auch Grünspan und Saharastaub fest und der Wohnwagen sieht irgendwann nicht mehr weiß aus.
Willst du deinen Wohnwagen wieder strahlend weiß bekommen, ist eine gründliche Reinigung daher unerlässlich.
Den Wohnwagen in eine LKW-Waschanlage zu fahren ist vielleicht die schnellste, aber nicht gründlichste und schonendste Methode, da die Waschbürsten unschöne Kratzer am Wohnwagen hinterlassen können.
Willst du deinen Wohnwagen wieder weiß bekommen, sollte daher eine gründliche Handwäsche her.
Im folgenden Beitrag erfährst du, mit welchen Tipps und Tricks du deinen Wohnwagen wieder zum Strahlen bringen kannst.
Die richtige Handwäsche für den Wohnwagen
Wenn du deinen Wohnwagen mit der Hand reinigen willst, heißt die oberste Regel immer, von oben nach unten reinigen.
Offene SB-Waschanlagen mit offenen Waschplätzen eignen sich hier besonders gut. Eine spezielle SB Waschbox für Wohnwagen und Wohnmobile findest du zum Beispiel hier:
Am besten entfernst du den groben Schmutz als Erstes mit einem Hochdruckreiniger. Da sich auch in den Radkästen eine Menge Schmutz ansammelt, solltest du diese nicht vergessen.
Wichtig: Niemals den Wasserstrahl direkt auf Dichtungen oder Fenster richten.
Danach kann es dann an die Detailarbeit gehen.
Da am Wohnwagen verschiedene Materialien verbaut sind, benötigen diese auch spezielle Reiniger.
Hier gibt es eine Vielzahl chemischer Spezialmittel als auch Hausmittel. Doch welche Mittel eignen sich am besten, um den Wohnwagen wieder weiß zu bekommen?
Tip: Lies auch den Beitrag “Wo Wohnwagen waschen“…
Regenstreifen am Wohnwagen entfernen
Regenstreifen zählen zu den klassischen Verschmutzungen am Wohnwagen und tauchen vor allem an den Dachkanten sowie unter den Fenstern auf.
Sie sehen nicht nur unschön aus, sondern hinterlassen auch hartnäckige Verfärbungen, weshalb sie regelmäßig entfernt werden sollten.
Willst du die Streifen schnell und einfach entfernen, eignet sich RegenstreifenEx von MultiMan hervorragend. 0,5 Liter bekommst du für rund 13 Euro.
Alternativ kannst du auch DanKlorix verwenden. Der Chlorreiniger ist preiswerter und ohnehin in vielen Haushalten vorzufinden. Allerdings musst du hier etwas mehr Kraft beim Schrubben aufbringen und es bleiben dennoch manchmal Schatten und Schlieren zurück.
Hast du DanKlorix gerade zur Hand, ist es dennoch einen Versuch wert.
Vergilbtes Kunststoff am Wohnwagen reinigen
Ist dein Wohnwagen außen vergilbt, sind meistens Kunststoff- sowie Gfk-Teile davon betroffen.
Aggressive und scheuernde Reinigungsmittel können hier schnell tiefe Kratzer hinterlassen und die Oberfläche matt erscheinen lassen, weshalb milde und pflegende Wohnwagen Reinigungsmittel verwendet werden sollten.
Cleanofant Uniquick kostet im praktischen Reinigungsset rund 35 Euro und dient als Reiniger und Pflegemittel mit Versiegelung.
Doch es muss nicht immer ein teurer Spezialreiniger sein.
Alternativ kannst du auch ein hochwertiges Spülmittel verwenden. Eine Mischung aus heißem Wasser und Spüli sowie ein weicher Schwamm bewirken hier wahre Wunder.
Ist dein Wohnwagen Kunststoff stark vergilbt, kannst du verschiedene Teile auch abschrauben und für eine Weile in einer Mischung aus Bleiche und Wasser einwirken lassen.
Auch eine Waschpulver Paste aus Waschpulver und Wasser bewirkt Wunder.
Wohnwagen Außenwand waschen
Den Löwenanteil beim Wohnwagen machen wohl die Außenwände aus. Sind hier kleine Löcher vorhanden, solltest du vorher die Wohnwagen Löcher abdichten, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Sehr starke Verschmutzungen solltest du mit der Dr. Keddo Simar 2 Reinigungspaste und einem Schwamm entfernen.
Auch verschiedene Schmutzradierer haben sich für feste Verschmutzungen als sehr hilfreich erwiesen.
Für die großen Flächen kannst du anschließend den Cleanofant Außen-Sauber Reiniger verwenden.
Ist der Wohnwagen nur leicht verschmutzt, kannst du auch einen preiswerten Allzweckreiniger, zum Beispiel W5 nutzen.
Anschließend solltest du den Wohnwagen gründlich mit klarem Wasser von Schmutz und sämtlichen Reinigungsmitteln befreien.
Ist dein Wohnwagen stark vergilbt, ist vielleicht auch das Wohnwagen streichen oder sprühen eine Option.
Grünspan am Wohnwagen entfernen und vorbeugen
Feuchte Stellen bieten ein ideales Paradies für Grünspan am Wohnwagen. Auch Saharastaub tritt inzwischen immer öfter auf.
Eine Versiegelung durch Wachs oder Nanopartikel sorgt für eine glattere Oberfläche, wodurch der organische Bewuchs schlechter am Wohnwagen haften kann.
Hat der Grünspan dennoch zugeschlagen, solltest du dicke Schichten zuerst mit einem Kunststoffspatel vorsichtig entfernen, ohne Kratzer im Lack zu verursachen.
Anschließend kannst du mit einem speziellen Reiniger über die Stellen gehen. Säurehaltige Reiniger wirken hier besonders effektiv.
Gegen Regenstreifen und Grünspan gibt es einen Reiniger von Nigrin für rund 10 Euro (750ml)
Tipp: Teerflecken am Wohnwagen lassen sich in vielen Fällen einfach mit Margarine und einem Küchentuch entfernen.
Fazit
Willst du deinen Wohnwagen wieder wie neu erstrahlen lassen, ist eine Handwäsche mit verschiedenen Reinigungs- und Pflegemitteln unerlässlich.
Wie der Beitrag oben gezeigt hat, wirken Spezialmittel besonders effektiv, aber auch preiswerte Hausmittel können sehr gute Ergebnisse erzielen.
Nach einer gründlichen Reinigung ist die entsprechende Pflege mit einer Wachs- oder Nanoversiegelung zu empfehlen.
Sie schützt den Lack und sorgt dafür, das Verschmutzungen in Zukunft weniger festhaften.
Vergilbte Plastikteile am Wohnwagen können zudem in Bleiche eingeweicht werden und sind anschließend wieder einige Nuancen heller.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich wünsche dir nun viel Spaß beim Ausprobieren der verschiedenen Pflegemittel.
Titelfoto: Wohnwagen soll wieder weiß werden (Rechte: canva.com)