Bürstner A 647 – Ein Gutes Alkoven Wohnmobil?


Wer ein solides, komfortables Reisemobil sucht, greift seit vielen Jahren häufig zu einem Bürstner. Schon seit 1950 laufen hier Wohnwagen und Wohnmobile vom Band und man ist stets bemüht, Kundenwünschen nachzukommen.

Als Teil der Erwin-Hymer Group schreibt die Firma sich „Wohnfühlen“ auf die Fahne und lockt mit Funktionalität und Design.

Wir schauen uns in diesem Artikel ein etwas älteres Modell an, nämlich den Bürstner A 647.

Wie gut sind Bürstner Wohnmobile?

Die Wohnmobile und Caravans der Marke Bürstner sind einige der ersten in Deutschland hergestellten Reisemobile. Sie sind von unseren Campingplätzen kaum mehr wegzudenken und das hat natürlich auch einen Grund. 

Ein Bürstner Wohnmobil ist ein solides Fahrzeug, auf das grundsätzlich erstmal Verlass ist. Die Teilintegrierten sind auf Basis von Fiat, Citroën und Mercedes aufgebaut und der neueste Integrierte „Elegance“ ist ebenfalls ein Mercedes. Für weitere Wohnmobile auf Fiat-Basis schau Dir auch gern den LMC Liberty 6400 an.

Auf der Webseite verspricht Bürstner für seine neuesten Modelle nicht nur Komfort, sondern auch Eleganz und Luxus. Das braucht natürlich nicht jeder und für diejenigen eignen sich besonders ältere und gebrauchte Wagen.

In Erfahrungsberichten kommen die Bürstner Wohnmobile meist recht gut weg. Es gibt zwar ein paar Mängel hier und da, aber das ist nicht ungewöhnlich – perfekt ist selten etwas.

Was ich häufiger gesehen habe, ist dass Wasserschäden im Boden entstehen können. Dem kannst Du aber entgegenwirken, indem Du beim Kauf gründlich kontrollierst, dass nicht bereits ein Schaden besteht. Im Internet gibt es außerdem je nach Modell Anregungen, wie man einem zukünftigen Wasserschaden vorbeugen kann.

Gerade bei den älteren Modellen ist wohl auch im Design nicht immer alles durchdacht, sodass zum Beispiel im A 576 der Einstieg zum Alkoven links ist, die Leiter aber rechts angebracht wird. Bei den neuen Wohnmobilen scheint darauf wesentlich mehr Rücksicht genommen worden zu sein. Bürstner wirbt gerade mit seinen innovativen Lichtkonzepten und dem funktionellen Design.

Für Wintercamper sind Bürstners doppelte Böden eine sehr gute Idee, die Deine Füße warmhält und für gutes Raumklima sorgt. Auch hier stehen die alten Modelle etwas hinter den neuen zurück und in Erfahrungsberichten wird teilweise erwähnt, dass die Wärmeverteilung nicht immer optimal ist.

Es kommt darauf an, wie viel Luxus Du gern hättest. Viele Wohnmobile sind für den Winter gar nicht geeignet – da ist Bürstner ihnen schonmal einen Schritt voraus.

Alkoven Wohnmobil Bürstner A 647 – Modellübersicht

Ein vergleichbares Modell zum A 647 ist der A 576. Beides sind Alkoven Wohnmobile für bis zu sechs Personen. Der A 576 hat allerdings ein Etagenbett hinten, dessen unteres Bett umgeklappt werden kann, um die Heckgarage zu vergrößern. 

Der A 647 ist ein wenig größer, aber wenn Du es gern noch größer hättest, gibt es den fast 9 m langen Argos, den Du auch noch als Neuwagen bekommst. Sonst gibt es noch den A 747 und den Levanto.

Technische Daten – Bürstner A 647

Für alle Fans von Zahlen und Fakten sind diese Werte beim Kauf immer wichtig zu wissen…

  • Typ: Alkoven
  • Basisfahrzeug: Fiat Ducato
  • Aufbau: GFK
  • Leistung: etwa 130 PS

  • Doppelboden, wintertauglich
  • Heckgarage
  • Fahrzeuglänge: 700 cm
  • Breite: 229 cm

  • Höhe: 315 cm
  • Sitzplätze: 6
  • Schlafplätze: bis zu 6
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg – 4.000 kg
  • Betten: Französisches Bett, Alkovenbett, Doppelbett quer

  • Kühlschrank mit Gefrierfach
  • Frischwassertank: 120 l
  • Abwassertank: 120 l
  • Truma Gasheizung

Erfahrungsbericht Alkoven Bürstner A 647

Den sehr ausführlichen Erfahrungsbericht lohnt sich zu lesen. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Familienvater, der den Bericht geschrieben hat, sehr zufrieden mit seinem A 647 ist. Der Wagen ist von 1999, gekauft in 2009 und die Familie fährt zu viert in den Urlaub. 

Die zwei festen Betten sind perfekt für die Eltern und Kinder und auch das Bad beschreibt er als gut gelöst. Das Außenwaschbecken findet er praktisch für die Kinder und lobt das geräumige Bad. Nur die offenen Regale seien weniger durchdacht und es fehle etwas an Wasserdruck in Dusche und Toilette.

Als größtes Manko nennt er die unzureichende Beleuchtung und erklärt, wo er hier alles nachgerüstet hat. Dabei wurden ca. 5 m LED Lichter verbaut. Das ist aber im Großen und Ganzen nur ein kleines Problem.

Er berichtet außerdem von einigen Sonderereignissen, wie einem defekten Anlasser, Getriebeschaden und defektem Wasserhahn, doch sieht diese nicht als Problem des Modells.

Zum Fahrerlebnis sagt er, dass es für geruhsame Urlaubsfahrten zwar geeignet ist, es aber doch ein paar Probleme gibt. So ist der A 647 zum Beispiel etwas seitenwindempfindlich und hat eine hohe Schwankneigung in Kurven und erfordert sehr vorausschauendes Fahren. Bei Alkovenfahrzeugen ist das allerdings nicht unbedingt ungewöhnlich.

Was kostet ein gebrauchter Bürstner A 647?

Der A 647 ist inzwischen nur noch gebraucht erhältlich und kostet zwischen 17.000 € und 25.000 €. Es gibt auch bei diesem Modell verschiedene Varianten und Ausstattungen. Fahrradträger, Solaranlagen, nachgerüstete Dieselfilter – das kostet natürlich extra.

Es lohnt sich also genau hinzuschauen, wenn man einen gebrauchten Bürstner A 647 kauft. Vor allem, wenn Du gern in oder durch Städte fährst, ist es wichtig, eine grüne Plakette zu haben. Auch Extras wie eine Rückfahrkamera werden gern nachgerüstet.

Falls Du Interesse an anderen Alkoven Wohnmobile hast, schau Dir gern unseren Artikel zum Hymer Camp C524 an, wo ein Kunde von seinen Erfahrungen berichtet.

Zusammenfassung

Alles in allem ist der Bürstner A 647 ein solides Wohnmobil, das alles mitbringt, was man grundsätzlich braucht. Wenn Du etwas höhere Ansprüche hast, lässt es sich in Eigenregie oder vom Profi noch aufpeppen. 

Ein paar Kleinigkeiten werden sich immer finden und es ist Dir überlassen, ob Du lieber nach einem anderen Modell schaust, oder den A 647 auf Dich einstellst. Gerade für eine kleine Familie ist er aber durchaus zu empfehlen.

Ich hoffe, dieser Artikel über den Bürstner A 647 hat Dir weitergeholfen und Du findest auch weiterhin spannende Beiträge hier auf CAMPERWELTEN!

Titelfoto: Alkoven Wohnmobil Bürstner A 647 (Rechte: ebay.com)

Team CW 01

Das Team von Camperwelten schreibt ständig über die Themen Reisemobile, Wohnwagen und Camping, damit unsere Leser hier schnell und einfach die gewünschten Informationen finden werden.

Letzte Beiträge