Nach einem erlebnisreichen Tag gehört für viele Camper ein gemütlicher Abend am Grill dazu, um den Tag bei einem lockeren Plausch ausklingen zu lassen.
Jetzt stellt sich die Frage: Camping Grill 30 oder 50 mbar? Das ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Dazu gehören die Auslegung des Grills selbst, die Länderstandards, ein direkter Anschluss an die Gasflasche oder an den Außenanschluss des Wohnmobils und für welchen Druck die Gasanlage ausgelegt ist. Für einen sicheren Betrieb müssen alle Komponenten zusammen harmonieren. Zudem sagt der Druck nichts über die Leistungsfähigkeit des Grills aus.
Dieser Frage und noch mehr Wissenswertes zum Camping Grill gehen wir in unserem Beitrag Camping Grill 30 ODER 50 mbar auf den Grund.
Was bedeutet Gasdruck?
Der korrekte Begriff ist Gasbetriebsdruck. Genau gesagt, es ist der Druck, der für eine sichere und fehlerfreie Funktion von Gasgeräten nötig ist.
Ein Druckregler reguliert den Druck. Gemessen wird der Druck in bar. 1bar beträgt 1.000 Millibar (mbar). In Europa und Deutschland liegt der Standard für Gasgeräte bei 30 und 50 mbar.
Dabei müssen die Geräte und der an die Gasanlage angeschlossene Gasregler exakt den gleichen mbar-Wert haben.
Ansonsten droht ein Überdruck und somit Brand- oder Explosionsgefahr. Zu Leistungsabfällen kann es bei einem zu niedrigen Druck kommen.
Die Unterscheidung des Gasdrucks ist wichtig
In modernen Campingfahrzeugen wird die Gasanlage mit 30 mbar betrieben. Im Freien betriebene Gasgrills dagegen mit 50 mbar.
Die Unterscheidung zwischen 30 und 50 mbar ist allerdings wichtig. Besitzt du noch ein älteres Wohnmobil, kann es vorkommen, dass dies einen Gasdruck von 50 mbar besitzt.
Denn für diese besteht Bestandsschutz und wenn die Gasanlage noch einwandfrei funktioniert, muss sie nicht umgerüstet werden.
Mithilfe eines Gasdruckreglers kannst du einen Gasgrill oder Gasheizgerät auch mit 30 mbar betreiben. Dieser wird vor das Gasgerät geschaltet und regelt den Gasdruck auf 30 mbar herunter.
Der Druck sagt nichts über die Leistungsfähigkeit des Grills aus.
In Deutschland liegt der Standarddruck für einen Gasgrill bei 50 mbar, aber nur, wenn er im Freien direkt an eine Gasflasche oder Kartusche angeschlossen wird.
Ein Anschluss an den Gas-Außenanschluss des Wohnmobils ist nur mit 30 mbar Grills möglich. Das gilt für alle Wohnmobile ab Mitte 1990er-Jahre. Bis dahin galt 50 mbar.
Im restlichen Europa sind 30 mbar Grills zulässig.
Welchen Gasdruck benötigst du wann?
Achte beim Kauf eines Gasgrills, für welchen Gasdruck das Gerät ausgelegt ist. Auf dem deutschen Markt sind die Grills für 50 mbar vorgesehen.
Wird das Gerät von einer Gasflasche versorgt, musst du einen passenden Druckregler anschließen.
Ein solches Gasgerät kannst du auch direkt über die Außensteckdose deines Wohnmobils anschließen. Dafür benötigst du aber ein Gerät, welches für den Gasdruck geeignet ist.
Das heißt:
- 50 mbar bei älteren Wohnmobilen und
- 30 mbar bei modernen Wohnmobilen.
Wichtig zu wissen: In Deutschland ist der 50 mbar Standard eine Ausnahme, denn in den meisten europäischen Ländern ist das 30 mbar.
Das ist von Bedeutung, wenn du mit dem Wohnmobil ins Ausland fährst.
Sind Gasgeräte mit 50 mbar wirklich leistungsfähiger?
Hierzu muss ich dir sagen, dass der Druck allein nichts mit der Leistungsfähigkeit eines Gerätes zu tun hat.
Wenn Gasdüsen eines Gasgrills mit 30 mbar arbeiten ist dafür der Volumenstrom höher.
Zusammengefasst: 30 mbar Düsen sind größer als die bei 50 mbar Geräten, dadurch strömt auch eine größere Menge Gas durch die Düsen. Somit ist die Leistung vergleichbar.
Also liegt der Unterschied in der Auslegung des Gerätes und nicht in der Leistung.
Wichtig zu wissen: Ein Gerät wird nicht mit der benötigten Leistung arbeiten, wenn du ein 50 mbar Gerät an eine 30 mbar Gasanlage anschließt.
Aber Vorsicht: Schließt du ein 30 mbar Gerät an eine 50 mbar Gasanlage an kann es Überhitzen und zu einem Brand kommen.
Gasgrills mit 30 oder 50 bar?
Das kann nicht verallgemeinert werden, denn es hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Wahl hast du nicht, aber eine klare Antwort.
- Es kommt auf die Auslegung des Gasgrills selbst an.
- Auf den Länderstandard.
- Ist die Anschlussstelle direkt eine Gasflasche oder der Außenanschluss des Wohnmobils
- Für welchen Druck ist die Gasanlage konzipiert.
Wichtig: Für einen sicheren Betrieb müssen alle Komponenten zusammen harmonieren.
Hier noch mal eine Zusammenfassung
Betriebsart | Deutschland | Europa |
Betrieb an der Gasanlage – Wohnmobile ab Mitte 1990 | 30 mbar | 30 mbar |
Betrieb direkt an der Gasflasche | 50 mbar | 30 mbar |
Betrieb an der Gasanlage – Wohnmobile bis 1990 | 50 mbar |
Welches Zubehör benötigst du für einen Camping Gasgrill?
Zum Anschließen eines Gasgrills an eine Gasflasche oder an den Außenanschluss des Wohnmobil benötigst du folgende Dinge:
- Schlauchbruchsicherungen, Gasschläuche und Druckminderer. Diese gibt es auch in einem Komplettset.
- Adapter und Ventile für Kartusche/Gasflasche, zwei Gasflaschen
- Gaskartuschen
- Wohnmobil Steckschläuche
- Lecksuchspray
- Füllstandmesser
All diese Dinge sind all-inclusive in Reisemobilen zum Mieten.
Um direkten Verschleiß zu vermeiden, solltest du alle zwei Jahre den Gasschlauch und den Druckminderer austauschen.
Camping Grills bei Fritz Berger
Einen schönen Urlaubstag am Grill ausklingen lassen, ist für viele Camper unverzichtbar. Mal abgesehen von der coolen Atmosphäre.
Da auf einigen Campingplätzen die Verwendung von Holzkohle Grills, aus Gründen der Belästigung deiner Nachbarn oder der Brandgefahr verboten sind, bleibt in der Regel nur ein Gasgrill.
Bei Fritz Berger findest du eine große Auswahl an Top-Marken von Camping Grills. Dazu gehören Cobb, Cadac, Cramer oder Campingaz.
Es stehen außerdem verschiedene Arten zur Verfügung
- Klappgrill oder Faltgrill
- Multifunktionsgrill
- Kartuschen Grill
- Koffergrill
- Tischgrill
Hier noch ein paar Exemplare, die du bei Fritz Berger kaufen kannst.
- Berger 3-Flammen Koffer-Gasgrill Tragbar 50 mbar für 99 €. Mit diesem Grill kannst du gleichzeitig Kochen und Grillen, also eine Außenküche für das Wohnmobil.
- Cadac Gasgrill auf Safari Chef 30 LP 50 mbar für knapp 140 € (Kochen und Grillen)
- Berger 3-Flammen Koffer-Gasgrill tragbar 30 mbar für 149 €
Zusammenfassung
Ob es ein Gasgrill mit 30 oder 50 mbar wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Dazu gehören die Auslegung des Gasgrills selbst, der Länderstandard, den Anschluss direkt an eine Gasflasche oder an den Außenanschluss des Wohnmobils sowie für welchen Druck die Gasanlage konzipiert ist.
Der Druck sagt nichts über die Leistungsfähigkeit des Grills aus. Zudem müssen für einen sicheren Betrieb alle Komponenten zusammen harmonieren.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Camping Grill 30 oder 50 mbar die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Camping Grill Safari Chef mit Gasanschluss 30/50 mbar (Quelle: frontrunneroutfitters)