Ein Campingkühlschrank ist im Wohnmobil oder im Wohnwagen unverzichtbar. Bei einem Absorber-Kühlschrank stehen drei verschiedene Betriebsmodi zur Verfügung.
Moderne Kühlschränke verfügen über eine Automatik, die von ganz allein den richtigen Betriebsmodi wählen.
Dagegen besitzen ältere Kühlschränke keine Automatik. In diesem Fall musst du ständig daran denken, den richtigen Modi für die entsprechende Situation selbst zu wählen.
Deshalb kann es aus Versehen passieren, dass der Camping Kühlschrank Gas und Strom gleichzeitig läuft.
Camping Kühlschrank Gas und Strom gleichzeitig?
Theoretisch ist es bei älteren Modellen (Bj. 2005) möglich, Strom und Gas gleichzeitig zu verwenden. Aber das ist keine gute Idee, denn es ist sogar vom Hersteller nicht erlaubt.
Der Hersteller von Dometic Kühlschränken weist in der Bedienungsanleitung ausdrücklich darauf hin, nur eine Betriebsart zu verwenden.
Wer die Kühlleistung des Kühlschranks dennoch erhöhen möchte und hofft, dies durch gleichzeitigen Strom- und Gasbetrieb zu erreichen, wird eine böse Überraschung erleben.
Denn der Kühlschrank kühlt dann nicht mehr, sondern glüht fast. Dann hast du kein kühles Bier, sondern die englische Variante Servisia.😁
Begründet kann das mit den Eigenheiten des Absorberprinzip werden. Denn wenn zu viel Wärme in das System gelangt, kann diese nicht mehr richtig abgeführt werden.
Diese Wärme landet dann im Innenraum des Kühlschranks. Mit der Folge, dass die Lebensmittel schlecht werden.
In der Regel geht das aber auch nicht, weil du gerade bei den neueren Modellen nur eine Energiequelle auswählen kannst.
Tipp: Zwei Lüfter hinter dem oberen Abluftgitter des Kühlschranks installiert, lösen das Problem mit der Kühlleistung hervorragend.
Rein theoretisch kann so etwas nur im manuellen Betrieb passieren, wenn vergessen wurde, eine Energiequelle wieder zu trennen.
Ein Beispiel: Bei einem Stromausfall gehst du auf Gasbetrieb und vergisst aber den Strombetrieb zu deaktivieren, dann kommt der Strom wieder und beides, Strom und Gas, ist in Betrieb.
Merke dir: Am Kühlschrank darf immer nur eine Betriebsart eingeschaltet sein.
Ansonsten kommt es bei einem gleichzeitigen Gas- und 230V Betrieb zu einer Überhitzung am Wärmetauscher. Im schlimmsten Fall entsteht ein Brand.
Ansonsten musst du dir Gedanken machen, wer repariert Camping Kühlschränke?
Also immer richtig aufpassen, damit dein Kühlschrank keinen Schaden nimmt.
Weitere Ursachen, wenn der Kühlschrank heiß wird:
Wenn der Kühlschrank zu warm oder sogar heiß wird, liegt das in den meisten Fällen an einem Wärmestau. Dadurch kann die Wärme nicht vom Kondensator abgeführt werden.
Deshalb musst du, Folgendes überprüfen:
- Sind die Zu- und Abluftgitter frei?
- Der Abgaskamin wurde nicht richtig angeschlossen oder ist sogar defekt.
Was bedeutet AES?
Damit dir ein solches Missgeschick wie oben beschrieben nicht passiert, ist es besser einen Kühlschrank mit Automatik (AES) zu wählen.
Bei Camping-Kühlschränken steht das AES für Automatic Energy Selection und ist für die automatische Wahl der Energiequelle verantwortlich.
In dem Moment das AES das Signal vom Motorstart erhält, läuft der Kühlschrank mit 12V. Ist Landstrom vorhanden, läuft der Kühlschrank mit 230V
Wenn keine der beiden Stromquellen verfügbar sind, schaltet die Automatik auf Gasbetrieb um.
Wie funktioniert ein Automatik Camping Kühlschrank ohne Gas?
Das Prinzip ist ganz einfach. Ist 230V verfügbar, wählt die Automatik auch 230V. Wenn 230V nicht verfügbar ist, geht sie, sofern vorhanden, auf 12V über.
Ist auch kein 12V vorhanden, stellt die Automatik auf Gas um. Wenn Gas auch nicht verfügbar ist, weil die Gasflasche leer ist, beginnt der Kühlschrank zu blinken.
Denn dann meldet der Kühlschrank eine Störung.
Wie du siehst, herrscht eine Hierarchie in der Kühlschrank Automatik.
Das AES hat aber noch weitere wichtige Funktionen, denn eine 10 Minuten Umschaltverzögerung von 12V auf Gasbetrieb soll das Zünden verhindern, wenn du gerade an einer Tankstelle bist.
Über das D+ Signal wird der 12V Betrieb gestartet. Einige AES Kühlschränke können auch zusätzlich über ein AES-Signal auf 12V geschaltet werden.
Das ist für Besitzer einer Solaranlage bedeutend. Denn sind die Akkus voll, wird auf 12V umgeschaltet, sodass die Solaranlage mehr genutzt wird.
Wie funktioniert der Absorber-Kühlschrank?
Durch die Wärmezufuhr, die mithilfe einer Gasflamme erzeugt wird, wird ein Ammoniak-Gasgemisch erhitzt, voneinander getrennt und zum Kondensator weitergeleitet.
Im Kondensator wird das Ammoniak verflüssigt und die Wärme an die Umgebung abgegeben und zum Verdampfer geleitet.
Dieser befindet sich im Innenraum des Kühlschranks. Im Verdampfer verdampft das Ammoniak und entzieht dem Innenraum Wärme.
Das Gute daran für diesen Prozess sind keine beweglichen Teile erforderlich, womit sich seine zahlreichen Vorteile ergeben.
Die Vorteile des Absorbers
Du kannst den Absorber Kühlschrank mit Gas oder Strom betreiben und ist seit vielen Jahrzehnten ein bevorzugter Kühlschrank in einem Wohnmobil.
Bei dem Absorber stehen insgesamt drei Betriebsmodi zur Auswahl
- Für den Betrieb unterwegs sind es 12V, denn die Energie wird von der Lichtmaschine bereitgestellt.
Befinden sich mehrere Verbraucher am 12V Netz, musst du den Stromverbrauch bei 12V genau berechnen.
- Am Landstrom mit 230V.
- Für stationären Betrieb oder autarkes Reisen erfolgt der Betrieb mit Gas.
Höherwertige Kühlschränke wählen über eine Automatik (AES) den entsprechend erforderlichen Modi aus.
Im Gasbetrieb steht der Absorberkühlschrank dem Kompressorkühlschrank an nichts nach, denn der Wirkungsgrad ist hoch.
Das beantwortet bereits die Frage: Wohnmobil Kühlschrank Gas vs. Elektro?
Der Absorber bietet dir eine gute Kühlleistung, was gerade für autarkes Reisen wichtig ist. Außerdem ist der Absorber durch das Fehlen beweglicher Teile vollkommen geräuschlos.
Dieser Aspekt ist gerade in Wohnwagen oder Wohnmobilen von Bedeutung, da du nicht weit genug vom Kühlschrank entfernt schlafen wirst.
Denn Abstand halten auf so einem engen Raum ist nicht machbar.
Aufgrund der nicht beweglichen Teile hat der Kühlschrank eine hohe Lebenserwartung. Wo es Vorteile gibt, gibt es aber auch Nachteile.
Die Nachteile eines Absorbers
Bei hohen Außentemperaturen (über 30 °C) schafft der Absorber die benötigte Kühlleistung nicht.
Zudem funktioniert der Absorber nur auf ebener Standfläche. Weicht diese auch nur minimal ab, funktioniert der Kühlschrank nicht richtig.
Im Elektrobetrieb haben Absorber besonders im 12V Betrieb einen schlechteren Wirkungsgrad.
Zusammenfassung
Wenn du einen Kühlschrank ohne Automatikfunktion oder ein älteres Modell besitzt, ist es möglich, den Kühlschrank gleichzeitig mit Strom und Gas zu betreiben.
Das passiert aber nur im manuellen Betrieb, wenn du vergessen hast, Betriebsmodi auszustellen, um auf ein anderes zu wechseln.
Normalerweise kannst und solltest du nur eine Betriebsart verwenden. Ansonsten wird dein Kühlschrank zum Wärmeschrank und kühlt dein Bier nicht mehr
Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Beitrag Camping Kühlschrank Gas und Strom gleichzeitig weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Camping Kühlschrank im gleichzeitigen Gas- und Strombetrieb möglich? (Rechte: Canva)