7 Tipps “Dampfsperre Camper” (bleib TROCKEN…)


Eine Dampfsperre hat die Funktion, Deinen Camper vor Feuchtigkeit zu schützen und somit Schimmelbildung entgegenzuwirken.

Viele von Euch fragen sich, ob eine Dampfsperre im Camper sinnvoll ist, wie hoch werden die Kosten und welches Material dafür geeignet ist?

All diese Fragen werden Dir in diesem Beitrag Dampfsperre Camper beantwortet. 

1.Was ist eine Dampfsperre?

Eine Dampfsperre ist eine Zusatzschicht, die vor eindringende Feuchtigkeit und Wasser schützt.    Neben dem richtigen Material ist eine professionelle Verlegung der Folie wichtig, damit die Dampfsperre ihre Funktion erfüllen kann. 

Dabei wird die Dampfsperre an der Innenseite eines Bauteils angebracht, dessen Außenseite die Gefahr statischer Feuchtigkeit mit sich bringt. 

Allerdings ersetzt eine Dampfsperre nicht die Dämmung, denn sie wird an der Innenseite der Dämmschicht angelegt und sorgt somit für einen trockene Camper.

Gegen Feuchtigkeit im Camper hilft in der Regel gutes Lüften. Dafür muss aber die relative Luftfeuchtigkeit im Camper höher sein als draußen.    

Ansonsten gibt es ein umgekehrtes Dampfdruckgefälle und das Lüften funktioniert nicht. Denn Heizen und Lüften funktioniert nicht dauerhaft und zuverlässig, weshalb noch vor der Isolation im Camper eine Dampfsperre nötig ist. 

Das heißt: Eine Dampfsperre soll den feuchten Wasserdampf aufhalten. Ohne Dampfsperre kannst Du Deinen Camper isolieren, wie Du willst.

Denn in dem Moment, in der die feuchte Luft eine kalte Fläche erreicht, kondensiert sie dort als Tauwasser. Auch direkt als Reif, wenn es dazu kalt genug ist.

2.Wann ist eine Dampfsperre notwendig?

Eine Dampfsperrfolie (meist blau) verhindert eine Diffusion und andere Ursachen der Durchfeuchtung der Dämmschicht. 

Diese wird mit der Innenseite der Dämmung verbunden, denn Feuchtigkeit in der Dämmschicht sind häufige Ursachen für eine Schimmelbildung.

Eine Dampfsperre ist also überall nötig, wo Feuchtigkeit in die Dämmung gelangen kann. Wichtig ist auch die Ducato Hecktüren zu isolieren.

3.Was passiert, wenn die Dampfsperre fehlt?

Wenn eine Dampfsperre vorhanden ist, sie aber nicht richtig verklebt wurde, kann die Feuchtigkeit nicht gleichmäßig diffundieren. Dadurch bilden sich feuchte Stellen.

Die Folgen sind fatal, denn feuchte Stellen können die Dämmung negativ beeinflussen oder sogar wirkungslos machen. 

Des Weiteren bildet sich an den feuchten Stellen Schimmel und zerstört somit die Dämmung.

4.Wo muss eine Dampfsperre angebracht werden?

Die Dampfsperre muss grundsätzlich immer der Innenseite der Dämmung zugewandt sein. 

Besondere Vorsicht gilt bei den Foliennähten, an den Anschlussteilen von Steckdosen und Fenstern, um Folgeschäden zu vermeiden.

5.Welche Dampfsperre für Wohnmobil?

Armaflex ist eine Isolierung und eine Dampfsperre zugleich. Das Material ist zwar im ersten Moment etwas teurer als andere Dämmungen, dafür sparst Du Dir das Anbringen einer Dampfsperre.

Am besten eignet sich Armaflex AF oder XG  19 mm zur Dämmung Deines Campers. 

Ein Karton beinhaltet 6 m² und kostet bei camper-isolierung.de runde 18 €. 

Hast Du Deinen Camper mit anderen Materialien isoliert, benötigst Du zusätzlich eine Dampfsperre. Hierfür kannst Du jede Dampfsperrfolie aus dem Baumarkt verwenden.

6.Armaflex – Dampfsperre und Isolierung in einem

Mittlerweile gehört Armaflex zur Standardisolierung für Camper. Es ist aber auch nicht billig. 

Was zeichnet Armaflex aus?

  • Hervorragende Wärmedämmung
  • elastisch aufgeschäumter, synthetischer Kautschuk
  • Es ist sehr biegsam und passt sich perfekt an die Strukturen im Camper an.

  • Armaflex dient gleichzeitig, bei einer nahtlosen Verarbeitung, als Dampfsperre
  • Es nimmt keine Feuchtigkeit auf, noch lässt Armaflex Feuchtigkeit durch. 

  • Armaflex lässt sich als selbstklebende Variante sehr einfach, schnell und sicher verarbeiten.
  • Es hat eine sehr angenehme Oberfläche.
  • Armaflex löst sich auch nicht bei extrem hohen Temperaturen im Sommer von der Oberfläche.

Was ist bei der Verarbeitung von Armaflex zu beachten?

Da Armaflex gleichzeitig eine Dampfsperre ist, musst Du die Stöße von Armaflex gut verkleben, damit sie richtig funktionieren kann.

Achte darauf, wenn Du mehrlagig Armaflex verlegst, dass sich die Stöße überlappen. 

Armaflex hat einen Nachteil. Es verträgt keinen Druck. Also ist Armaflex nicht für den Fußboden oder Staufächer geeignet. 

Denn gerät Armaflex unter Druck, platzen die Poren auf und Armaflex saugt sich wie ein Schwamm mit Wasser voll. 

Wie lässt sich Armaflex verarbeiten?

Es ist extrem flexibel und lässt sich unkompliziert um Rundungen ziehen sowie in Ecken und Nischen drücken. 

Hast Du aus Versehen 2 cm zu viel abgeschnitten, lässt sich das Material gut stauchen, ohne dass Hohlräume entstehen. 

Welche Arten Armaflex gibt es?

Hier noch ein Video zur Verarbeitung von Armaflex…

Wohnmobil dämmen mit Armaflex und Polyesterwolle

Am besten eignet sich Armaflex AF für Camper. Im Notfall kannst Du auch Armaflex XG verarbeiten.  Diesem fehlt nur eine spezielle, lebensmittelechte Mikrobeschichtung (Microban). Allerdings ist es für den Camper Dämmung nicht so wichtig.

Vorsicht bei Armaflex ACE. Dieses billigere und einfache Armaflex ist in Deutschland nicht zugelassen. Es wird aber bei Amazon und Ebay angeboten. Also pass auf und lass Dich nicht zum Kauf verleiten. 

Denn Armaflex ACE ist gesundheitsschädlich. Und dreimal darfst Du raten, welches Armaflex stinkt? Richtig, Armaflex ACE.

7.K-Flex Isolierung 

K-Flex ist eine der günstigsten und wirkungsvollsten Isolierung für Camper und noch dazu einer der besten Alternativen zu Armaflex. 

Kein Camper sollte auf den Mehrwert verzichten, welcher eine Wohnmobil-Isolierung mit sich bringt.

K-Flex dient nicht nur der Schalldämmung und Isolierung, sondern verhindert auch eindrucksvoll eine Feuchtigkeitsbildung beim Duschen, Atmen und Kochen im Camper.

Warum überhaupt dämmen und eine Dampfsperre anbringen? Ich glaube. Keiner von Euch möchte eine klirrend kalte Nacht in einem nicht isolierten Wohnmobil verbringen.

Was ist das Besondere an K-Flex?

  • Geringe Wärmeleitfähigkeit der K-Flex Matten.
  • es besteht aus Kautschuk und ist leicht und flexibel.
  • K-Flex gibt es in unterschiedlichen Längen und Stärken.

  • Der Dämmstoff nimmt keine Feuchtigkeit auf. Dadurch kann kein Wasser am Metall kondensieren und beugt deshalb Schimmelbildung vor.
  • Die Isoliermatten bekommst Du entweder selbstklebend oder mit Klebeband.

  • Kinderleichte Verarbeitung.
  • Günstiger im Preis als Armaflex oder anderes Dämmmaterial.

Zusammenfassung

Wer möchte denn kein trockenes Wohnmobil? Wohl Keiner! Denn nur so bleibst Du auf Deinen Fahrten mit dem Camper gesund. Jeder weiß, dass ein Schimmelbefall krank macht. 

Ich glaube, da musst Du nicht lange überlegen, beim nächsten Camperausbau eine Dampfsperre einzubauen oder nachzurüsten. 

Praktisch erweisen sich dabei die Dämmung von Armaflex oder K-Flex. Beide dienen nicht nur als Dämmung, sondern auch als Dampfsperre.  

Dabei ist K-Flex ca. 1 € pro m² günstiger als Armaflex. Beide bieten aber die gleichen Fähigkeiten. 

Ich hoffe, ich konnte Dir mit dem Beitrag Dampfsperre Camper weiterhelfen und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN:

Titelfoto: Vollständige Isolierung als Dampfsperre – Camper Van Ausbau (Quelle: brownbirdandcompany)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge