Heute kommen wir zu einem Thema, das immer wieder sehr viele Camper beschäftigt.
Gleich vorweg – Kohlenmonoxidvergiftungen treten heutzutage glücklicherweise nur noch sehr selten auf.
Dennoch sind jedes Jahr gerade zur Campingsaison immer wieder Berichte zu finden, wo von einer Kohlenmonoxidvergiftung die Rede ist.
Viele Camper sind daher beunruhigt und halten Dieselheizungen für gefährlich.
Deshalb möchte ich beim Thema Dieselheizung im Wohnmobil und Kohlenmonoxid mal etwas Klarheit ans Licht bringen.
Es gibt nämlich einige Möglichkeiten, um dem Problem vorzubeugen und das MUSS einfach IMMER an erster Stelle stehen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wie entsteht Kohlenmonoxid im Wohnmobil?
Kohlenmonoxid, kurz CO entsteht bei der Verbrennung als Nebenprodukt. Betroffen sind somit vor allem Gasheizungen, aber auch Dieselheizungen im Wohnmobil.
Im Normalfall werden diese Gase über den Heizungskamin nach außen geleitet und stellen somit keine Gefahr für den Camper dar.
Kommt es aber zu einem Defekt der Heizung oder tritt eine Undichtigkeit im System auf, können diese Gase auch in den Innenraum gelangen und werden zur großen Gefahr.
Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann somit nicht erkannt werden.
Das Gas wird unbewusst eingeatmet und verhindert den Sauerstofftransport im Blut.
Im Extremfall kommt es zum Tod durch Ersticken – ich muss das Kind hier einfach beim Namen nennen.
Wichtig: Zwischen Kohlenmonoxid und Kohlendioxid gibt es Unterschiede. Darauf gehe ich weiter unten noch ein.
Momentan bleiben wir aber noch beim Thema Kohlenmonoxid.
Wo den CO Melder im Wohnmobil anbringen?
Ein Gasmelder MUSS in jedem Wohnmobil angebracht werden.
Selbst wenn du eine Dieselheizung zum Heizen hast, wirst du wahrscheinlich mit Gas kochen.
Auch wenn alle zwei Jahre eine Gasprüfung ansteht, bei der Lecks und Defekte erkannt werden, gibt es zwischen den Intervallen einen riesigen Zeitraum, wo immer etwas kaputt gehen kann.
Damit du auch in diesem Zeitraum abgesichert bist, wirst ein CO Melder, auch Kohlenmonoxid Warner genannt, installiert.
Ein Kohlenmonoxid-Warner kostet ungefähr 20 Euro. Das Geld sollte dir deine Gesundheit oder vielmehr dein Leben wert sein.
Wichtig: Im Wohnmobil müssen zwei Gasmelder angebracht werden. Warum?
Flüssiggase haben eine höhere Dichte als Luft und sind somit schwerer. Das hat zur Folge, dass sich das Gas am Boden sammelt.
Der Gaswarner sollte also in Bodennähe angebracht werden. An der Decke wird dir der Gasmelder somit nichts bringen. Andersherum verhält es sich mit einem CO Melder. Dieser wird dir in Bodennähe nichts bringen.
Kohlenmonoxid ist vergleichsweise genauso schwer wie Luft. Deshalb sollte ein weiterer Melder an der Decke oder zumindest im oberen Bereich angebracht werden.
Egal ob du eine Wohnmobil Gas- oder Dieselheizung hast, CO2-Warner gehören in jedes Wohnmobil – außer es ist gasfrei, was natürlich unwahrscheinlich ist. 😉
Kohlenmonoxidvergiftung – welche Symptome treten auf
Das Gefährliche an Kohlenmonoxid ist, dass du es weder hören, riechen noch schmecken kannst.
Eine Ansammlung dieser Gase kann in geschlossenen Räumen binnen kürzester Zeit zum Tode führen.
Anzeichen einer Kohlenmonoxidvergiftung sind:
- Schwindel und Kopfschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Sehstörungen
- Ohrensausen
- Kurzatmigkeit
- Druck auf der Brust
- Kreislaufkollaps
- Bewusstlosigkeit
- und Krampfanfälle
Die Anzeichen variieren je nach Schwere der Vergiftung. Bei den letzten drei handelt es sich bereits um eine schwere Vergiftung. Die Symptome treten innerhalb weniger Minuten auf und verschlechtern sich zügig.
Schnelles und vor allem richtiges Handeln ist also besonders wichtig.
Auch beim Einatmen von Butangas und Propangas können narkose ähnliche Symptome wie Benommenheit und Vergiftungserscheinungen bis hin zum Tod auftreten.
Sollten einige der Symptome auftreten, vielleicht sogar noch bei mehreren Personen, solltest du SOFORT handeln.
Als erste Maßnahme sollten alle Türen und Fenster geöffnet und das Wohnmobil verlassen werden.
Kohlenmonoxid im Wohnmobil vorbeugen – das solltest du tun
Es gibt einige Möglichkeiten, wie du Kohlenmonoxid im Wohnmobil vermeiden beziehungsweise vorbeugen kannst.
In erster Linie sollte natürlich regelmäßig die Heizung gewartet und spätestens alle zwei Jahre eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden. Je öfter desto besser.
Auch wenn es absurd klingt, aber beim Heizen sollte gelüftet werden.
Einige Benzin- oder Dieselheizungen haben keinen geregelten Abzug. Kommt es zu einer unvollständigen Verbrennung, werden die Gase somit in den Innenraum geführt.
Die Folgen kennst du ja inzwischen.
Luftaustausch ist somit wichtig.
Dein Wohnmobil stinkt nach faulen Eiern? Dann steckt da eine andere Ursache hinter. Wie oben bereits erwähnt wurde, ist Kohlenmonoxid geruchlos.
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid
Oben habe ich dir ja bereits erklärt, wie Kohlenmonoxid entsteht.
Im Zusammenhang wirst du aber wahrscheinlich auch immer wieder auf den Begriff Kohlendioxid, sprich CO2 stoßen.
Hierbei handelt es sich um ein natürliches Nebenprodukt, das beim Atmen entsteht.
In einer normalen Konzentration ist Kohlendioxid nicht gefährlich für den Menschen.
Das bedeutet, es muss ein gesundes Verhältnis zwischen frischer Luft und CO2 bestehen.
Kommt es aber zu einer hohen Kohlendioxidkonzentration (bereits ab 8%) wird Kohlendioxid ebenso gefährlich und schlimmstenfalls auch tödlich.
Die Symptome einer Vergiftung äußern sich durch Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit und Herzklopfen.
Gerade im Wohnmobil kommt es zur hohen Bildung von Kohlendioxid, gerade wenn alle Fenster geschlossen sind und sich mehrere Personen im Wohnmobil befinden.
Mit ein Grund, warum ein Wohnmobil Zwangsbelüftungen hat.
Dennoch empfiehlt es sich, neben einem CO Melder auch einen CO2 Melder zu installieren.
Im Handel gibt es auch sogenannte Multimeter, die mehrere Gase erkennen.
Ein CO2 Detektor Kohlendioxid Monitor Meter kostet ungefähr 35 Euro.
Willst du dein Wohnmobil im Winter heizen, solltest du immer daran denken, regelmäßig zu lüften.
Fazit
Auch wenn es glücklicherweise nur noch sehr selten zu Kohlenmonoxidvergiftungen kommt, sollte das Thema immer sehr ernst genommen werden.
CO / CO2 Melder gehören somit in jedes Wohnmobil.
Ebenso sollte spätestens alle zwei Jahre eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden.
Von eigenständigen Reparaturen an der Gasanlage sollte unbedingt abgesehen werden, denn jeder Fehler oder Defekt kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen.
Kohlenmonoxid wird vom Menschen nicht wahrgenommen werden und stellt somit eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar.
Hältst du dich jedoch an die oben genannten Regeln, brauchst du dir nicht unnötig Sorgen machen und kannst den Urlaub entspannt angehen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die Angst vor dem Thema nehmen, aber auch die Wichtigkeit eines sicheren Umgangs näherbringen – schau doch gerne wieder bei CAMPERWELTEN vorbei.
Titelfoto: 4×4 Camper mit Dieselheizung (Rechte: thegearbunker.com)