Eberspächer Standheizung Glühkerze Tauschen (geht doch-:)


Bei jedem Campingurlaub im Winter ist es stets eine Wohltat, wenn eine Standheizung an Bord ist – denn diese sorgt auch aus dem Bett heraus für einen wohlig warmen Innenraum.

Eine Standheizung ist für sich genommen allerdings ein komplexes Produkt und dementsprechend anfällig für Fehler.

Neben einem Sensor, Ventil oder auch Steuergerät ist allerdings auch die Glühkerze maßgeblich für den Erfolg wichtig.

Falls diese versagt, wollen wir uns heute einmal anschauen, wie man bei einer Eberspächer Standheizung die Glühkerze tauschen kann.

Damit alleine ist es noch nicht getan, denn wir schauen uns ebenfalls gängige Probleme an und zeigen auch auf, ob man eine Glühkerze freibrennen kann.

Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Glühkerze bei einer Eberspächer Standheizung tauschen – so klappt es

In diesem Beitrag wollen wir uns zuerst einmal anschauen, wie man die Glühkerze bei einer Eberspächer Standheizung austauscht. 

Als Fahrzeug bedienen wir uns einen VW T3, der über die Standheizung DL2 (den T3 gibt es auch mit einer Benzin-Standheizung) verfügt. Also los geht es:

  • Die Standheizung befindet sich am Unterboden in der metallenen Box (in Fahrtrichtung rechts).
  • Um ordentlich an die Heizung zu gelangen, müsst ihr euer Wohnmobil aufbocken und dann die Box abschrauben.
  • Hierbei schraubt ihr die Box nicht komplett ab, sondern lasst sie ein Stück weit ab.
  • Löst jetzt noch den Deckel, um einen Blick in das Innere zu erhaschen.

  • Die Glühkerze findet ihr in Fahrtrichtung Links unter einer Staubschutzkappe – löst diese.
  • Nehmt jetzt die beiden Kabel ab (rot und gelb) und sorgt dafür, dass sie sich nicht berühren können.
  • Die Glühkerze schraubt ihr mit einem 22er Ringschlüssel ab und ersetzt sie gegen die neue Kerze.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Als Werkzeug benötigt ihr eine 15er-Nuss inklusive Verlängerung sowie einen 22er-Ringschlüssel.

Wichtig: Glühkerzen können fest im Gehäuse sitzen und sogar abreißen. Ihr solltet daher nicht zu viel Gewalt einsetzen und das Gewinde mit WD-40 einsprühen.

Tipp: Überprüft in diesem Zusammenhang die Zulaufleitung, denn das Gummi kann durchaus porös sein.

Die Wartung einer Standheizung ist wichtig. Wie diese durchgeführt wird, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Standheizung qualmt wie eine Nebelkerze – liegt es an der Glühkerze?

Die Glühkerze ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Heizung überhaupt reibungslos funktioniert.

Hierzu wird Dieselkraftstoff verbrannt. Ein häufiges Fehlerbild in diesem Zusammenhang ist eine qualmende Heizung.

Das muss dann allerdings nicht an einer defekten Glühkerze liegen, sondern es kann sein, dass der Kraftstofffilter verstopft ist.

Dadurch gelangt deutlich weniger Diesel zur Standheizung, wodurch die Verbrennung unvollständig ist und die Heizung deswegen stark rußt.

Weiterhin ist die Glühkerze (um die 20 Euro) einer Standheizung mit einem Verdampfervlies umwickelt, damit es schneller zur Erwärmung kommt.

Mit der Zeit setzt sich dieses Vlies zu und kann daher die Leistung nicht mehr erbringen. In diesem Zusammenhang kann es schließlich ebenfalls zu einer qualmenden Heizung kommen.

Vor allem bei alten Modellen, die nur selten gewartet wurden, kann es auch sein, dass der Brennraum an sich verdreckt ist.

Baut zur Reinigung die Standheizung aus und kehrt losen Ruß hinaus. Schließlich nehmt ihr etwas Ballistol, reinigt alles sorgfältig und blast es zum Abschluss noch einmal mit Druckluft aus.

Glühkerze freibrennen über die Stellglieddiagnose

Neben dem Austausch der Glühkerze, kann man auch versuchen, diese frei zu brennen. Dazu benötigt ihr ein professionelles OBD2-Lesegerät (etwa 65 Euro).

Mit diesen könnt ihr alle Steuergerät der Standheizung gelangen und dort bestimmte Bereiche ansteuern.

Zum Freibrennen der Glühkerze geht ihr wie folgt vor:

  • Glühkerzen haben eine Leistung von 250 Watt. Mit dem Gerät steuert ihr die Glühkerze mit rund 125 Watt an.
  • Haltet diesen Strom für rund 15 Minuten aufrecht, sodass sich ein möglicher Ruß auflöst.

Übrigens: Diesel wird nicht eingespritzt, denn nur so können sich Ablagerungen lösen.

Wie man eine Eberspächer Standheizung repariert, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN – viel Spaß beim Lesen.

Was ist eigentlich die Stellglieddiagnose?

Die Ansteuerung erfolgt dabei über die sogenannte Stellglieddiagnose. Es handelt sich dabei um eine Software, mit der man allerlei an der Standheizung einstellen kann.

So ist es beispielsweise möglich, die Standheizung auf Werkseinstellungen zu übersetzen oder aber einen unteren und oberen Wert für die Brennleistung einzustellen.

Ebenso lassen sich Sensoren überprüfen, was vor allem die Fehlersuche deutlich erleichtert 

Vorsicht: Mit falschen Werten kann man einen Defekt auch noch vergrößern – man sollte also wissen, was man da macht.

Glühkerze für Standheizung tauschen lassen – das sind die Kosten

Nicht jeder Camper ist der perfekte Handwerker und so kann man mit dem Wohnmobil selbstverständlich auch die nächste Fachwerkstatt oder Eberspächer-Service aufsuchen.

Dementsprechend wollen wir uns jetzt einmal ansehen, mit welchen Kosten man rechnen muss, wenn man die Glühkerze austauschen lassen will.

Die Kerze alleine kostet im Schnitt zwischen 20 Euro und 90 Euro (Modellabhängig). Auch der Einbau ist nicht immer so einfach wie bei einem T4 oder T5.

Dementsprechend werden für diesen ebenfalls noch einmal zwischen 50 Euro und 150 Euro fällig.

Insgesamt liegen die Gesamtkosten somit zwischen günstigen 70 Euro und 240 Euro.

Übrigens, wie ihr die Dosierpumpe einer Standheizung leiser machen könnt, erfahrt ihr im folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN.

So arbeitet eine Glühkerze

Zum Abschluss schauen wir uns noch einmal an, wie eine Glühkerze überhaupt arbeitet. Hauptsächlich eingesetzt werden diese in Dieselmotoren und Dieselheizungen.

Bei der Funktion fließt viel Strom über den Anschluss hin zur Regel- und Heizwendel, die sich entsprechend ebenfalls erhitzen (und nach kurzer Zeit zu glühen beginnen – daher der Name).

Weiterhin erhitzt sich noch der Heizstab und alles im Zusammenschluss sorgt für einen heißen Brennraum beziehungsweise Zylinder.

Damit die Glühkerze nicht schon nach kurzer Zeit kaputt geht, reduziert nach dieser Glühphase ein elektrischer Widerstand den eintreffenden Strom.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Artikel haben wir uns angeschaut, wie man die Glühkerze bei einer Eberspächer Standheizung tauschen kann.

Als Basis haben wir hierfür einen VW T3 genommen, wo die Standheizung rechts am Unterboden zu finden ist. 

In der Regel ist der Austausch nicht schwer und kann auch von Laien selbst schnell durchgeführt werden.

Da Glühkerzen allerdings über einen langen Zeitraum im Gerät verbleiben, muss man beim Ausbau sehr vorsichtig sein. 

Hintergrund ist, dass das Metall durch die stetige Erhitzung spröde wird und somit abreißen kann.
Was ihr machen könnt, wenn die Dieselheizung im Wohnmobil Geräusche macht, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Glühkerze einer Standheizung tauschen (Quelle: LVA12LT)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge