Standheizungen sind nicht nur bei Zugfahrzeugen sehr beliebt, sondern auch bei umgebauten Campingfahrzeugen.
Diese sorgen mit Kraftstoff nicht nur für ein schnelles Aufheizen, sondern können unter Umständen auch mittels Smartphone bedient werden.
Ein Unternehmen, das viele Standheizungen verbaut, ist Eberspächer und aufgrund der Verbreitung kommt es bei diesen häufig zu Problemen.
Nachfolgend wollen wir uns daher mit der Frage befassen, woran es liegen kann, wenn die Eberspächer Standheizung läuft, aber nicht heizt.
Die wahrscheinlichsten Probleme und Lösungen wollen wir in diesem Ratgeber vorstellen und lösen – dabei wünschen wir euch viel Spaß.
Problem 1: Standheizung läuft, aber wird nicht warm – Schalter auf Sommerbetrieb gestellt
Standheizungen sind zwar hauptsächlich für den Winter geeignet, können aber auch im Sommer genutzt werden.
In einem solchen Fall fungiert die Heizung als reines Gebläse und sorgt durch die Umwälzung für Abkühlung.
Damit dies möglich wird, gibt es einen Schalter beziehungsweise einen Regler. Vergisst man jetzt die Umschaltung, dann wird kühle Luft in den Innenraum geblasen.
Daher solltet ihr einmal nachschauen, welcher Modus eingestellt ist (bei modernen Modellen geht dies auch mittels App) und stellt einfach um.
So kommt ihr dann auch um eine Reparatur der Eberspächer Standheizung herum.
Problem 2: Glühkerze verschlissen
Leider steckt häufig mehr dahinter als eine einfache Umschaltung und so muss man noch weiter auf die Suche gehen.
Da Standheizungen immer mit dem zur Verfügung stehenden Kraftstoff arbeiten (Benzin oder Diesel), kann es auch sein, dass dieser nicht gezündet werden kann.
So kann unter Umständen die Glühkerze verrußt sein oder aber die Zündkerze hat ihren Zenit erreicht.
Dies ist ein rein physikalischer Prozess und nicht weiter bedenklich, denn die Kerzen gelten als Verschleißteil.
Zwar müsst ihr zuerst die Standheizung ausbauen, um an die Kerze zu gelangen, danach könnt ihr diese einfach gegen ein passendes Modell aus dem Handel ersetzen.
Weiterhin kann man auch versuchen, mittels Druckluft und einer feinen Drahtbürste den Ruß zu entfernen und dadurch die Kerze wieder funktionstüchtig zu machen.
Problem 3: Massekabel der Karosserie hat sich gelockert
Die möglichen Problematiken sind damit aber noch nicht am Ende. Damit eine Standheizung funktioniert, benötigt sie eine gewisse Grundspannung.
Sichergestellt wird dies in der Regel über die Starter- oder Bordbatterie.
Die Batterie wiederum setzt auf mehrere Massepunkte, um die Spannungsversorgung zu gewährleisten.
Mit der Zeit können diese Punkte allerdings korrodieren oder sich lockern – von Steuergeräten wird dies nicht als Fehler erkannt.
Allerdings kann es dazu kommen, dass die Standheizung somit nicht mit genug Strom versorgt wird und die Leistung zur Zündung nicht abrufen kann.
So kann sie zwar “Grün” leuchten und eine gewisse Funktionstüchtigkeit vermitteln, aber der richtige Betrieb ist nicht möglich.
In der Regel wird in einem solchen Fall ein Fehler (#11 Unterspannung) angezeigt. Aber da Ausnahmen die Regel bestätigen – muss dies nicht sein.
So wird der Fehlercode “Unterspannung” bei unter 10 Volt ausgegeben. Liegt die Nennspannung allerdings darüber, kommt es (noch) nicht zu dem Fehlercode.
Um das zu verhindern, ist eine regelmäßige Wartung Pflicht. Übrigens, wann ihr eure Eberspächer Standheizung warten müsst, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Problem 4: Unterdimensionierter Kabelquerschnitt
Wer sich den Einbau nicht selbst zutraut, kann dies auch in einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
Unter diesen gibt es leider auch so einige schwarze Schafe, die die Unwissenheit der Kunden ausnutzen und an allen Ecken und Enden sparen.
So kann unter Umständen ein zu geringer Kabelquerschnitt genommen worden sein. Was in den ersten Jahren noch kein Problem darstellt, kann mit der Zeit “brandgefährlich” werden.
Hintergrund ist: Wenn Strom durch Leitungen jagt, erwärmt sich diese – bis dahin ein ganz natürlicher Prozess.
Wird allerdings dauerhaft eine zu hohe Leistung abgerufen, kann sich ein zu klein dimensioniertes Kabel unter Umständen entzünden, was vor allem in Verbindung mit einer überdimensionierten Sicherung zum Problem wird.
In frühen Jahren war ein Kabelquerschnitt von 2,5 Quadratmillimetern ausreichend. Aufgrund der vielen technischen Systeme ist dies nicht mehr zeitgemäß.
Für eine Standheizung sollte man daher auf ein Kabel mit einem Querschnitt von 4 Millimetern zurückgreifen.
Dies kostet zwar etwas mehr, aber ähnlich wie bei einem Solarregler besteht dadurch keine Gefahr, dass etwas einen Defekt erleidet oder sich gar entzündet.
Problem 5: Defekt in der Hauptplatine
Zum Abschluss gibt es leider auch noch einen kritischen Fehler, der teils auch nur schwer erkannt wird.
Der berüchtigte “Platinendefekt” tritt in nahezu allen elektronischen Geräten auf. Platinen sind stromführende Bauteile, die Kondensatoren und Transistoren besitzen.
Diese Bauteile überaltern mit der Zeit und dadurch kommt es zu Defekten. Im schlimmsten Fall fällt dadurch die Heizung komplett aus.
In anderen Fällen kann es sein, dass die Platine in Teilen noch funktioniert, sich aber beispielsweise nicht umschalten lässt.
Wird eine Eberspächer Standheizung von Sommer- auf Winterzeit gestellt, kann es sein, dass dies die Platine nicht erkennt.
Somit stellt man die Heizung gefühlt um, aber es passiert nichts. Wer nicht gerade über fundierte Lötkenntnisse und das passende Equipment verfügt, muss die Platine leider komplett austauschen lassen.
Eine ähnliche Symptomatik tritt auch dann auf, wenn die Standheizung bei Kälte nicht anspringt, dazu haben wir einen weiteren Beitrag für euch.
Welche Vorteile eine Standheizung besitzt
Zum Abschluss wird es noch einmal allgemeiner. Eine Standheizung ist nicht nur bei Wohnmobilen beliebt, sondern wird auch gerne in Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Das hat auch einen ganz einfachen Grund, denn so wird im Winter nicht einfach nur die Scheibe befreit, auch der Innenraum wird beheizt.
Hierzu greifen wir auch einmal auf die Straßenverkehrsordnung zurück. So darf man im Winter zur Befreiung der Frontscheibe nicht den Motor des Autos laufen lassen.
Wer es doch macht, der riskiert ein Bußgeld. Somit muss man entweder Eiskratzen oder aber man setzt auf Standheizung.
So kann man direkt nach dem ersten Kaffee in ein warmes Fahrzeug steigen.
ZUSAMMENFASSUNG
Wir haben uns in unserem heutigen Beitrag mit klassischen Problemen befasst, die dafür verantwortlich sind, wenn die Eberspächer Standheizung läuft, aber nicht heizt.
Im einfachsten Fall wurde einfach vergessen, den Schalter von Sommer- auf Winterzeit umzustellen.
Ist dies nicht der Fall, kann auch die Glüh- beziehungsweise Zündkerze ausgefallen sein. Weiterhin kann auch die Hauptplatine (teil-)defekt sein, wodurch die Heizung zwar “Grün” leuchtet, aber keine Funktion besitzt.
Sollte die Dieselheizung eures Wohnmobils Geräusche machen, solltet ihr euch einmal den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN ansehen.
Titelfoto: Ausgebaut – Eberspächer Standheizung macht Probleme! (Quelle: instructables.com)