7 Tipps “Gas Kühlschrank Im Zelt” (für Biertrinker)


Camping bedeutet nicht immer auf Luxus zu verzichten. So ist für viele Camper die Lieblingsserie abends mit einem kühlen Bier genießen zu können, ein absolutes Muss. 

Aber auch andere Getränke wie Cola, Wasser und Milch schmecken am besten kalt. Ebenso müssen einige Medikamente kühl gelagert werden. 

Damit du auch im Urlaub nicht auf kalte Getränke und gekühlte Lebensmittel verzichten muss, brauchst du natürlich den richtigen Camping Kühlschrank. 

Welcher Gas Kühlschrank im Zelt am besten ist und wie deine Lebensmittel als auch Getränke immer schön gekühlt bleiben, verrate ich dir in den folgenden 7 Tipps. 

1.Absorber Kühlschrank im Zelt

Ein Absorber Kühlschrank, auch Gas Kühlschrank genannt, ist einer der zuverlässigsten Methoden zum Kühlen beim Campen, vorausgesetzt, dein Gas geht nicht zu Neige. 

Alternativ kannst du ihn natürlich auch mit Strom betreiben, aber die besten Ergebnisse erzielst du im Gas Betrieb. 

Doch wie funktioniert ein Gaskühlschrank eigentlich, wie sieht es mit der Kühlleistung aus und was verbraucht ein Gas Kühlschrank? 

Fragen über Fragen, welche ich dir nicht unbeantwortet lassen möchte. 

Aber als erstes befassen wir uns einmal mit der Funktion von einem Gas Kühlschrank. 

2.So funktioniert ein Gas Kühlschrank im Zelt

So kompliziert ist das Ganze eigentlich gar nicht und ich versuche mal, dir die Funktion vereinfacht zu erklären. 

Durch die Zufuhr von Wärme, wird das Wasser Ammoniak Gemisch getrennt, in dem das Ammoniak zu Gas wird und aus dem Wasser entweicht. Dieser Prozess findet im Kocher statt.

Das Gas beziehungsweise die Gasflamme dient in diesem Fall als Wärmequelle.

Alternativ lässt sich der Kühlschrank auch mit einer Heizung erwärmen, was aber nur Sinn ergibt, wenn eine ausreichend dimensionierte Stromquelle (Landstrom) in unmittelbarer Nähe ist.

Das zu Gas gewordene Ammoniak wird anschließend über ein Rohr zu einem Kondensator geführt, welcher sich außen am Kühlschrank Gehäuse befindet. 

Hier gibt das Gas anschließende seine Wärme ab und wird wieder verflüssigt und gelangt durch ein weiteres Rohr in den Verdampfer. 

Hier wird der Aggregatzustand nochmals verändert, indem das Ammoniak verdampft.

Dieser Dampf ist in der Lage Wärme aufzunehmen, wo wie auch schon zum eigentlichen Kühlprozess kommen, denn der Verdampfer befindet sich in der Regel im Gas Kühlschrank Inneren. 

So wird also dem Bier, Lebensmitteln und alles was sich sonst so im Kühlschrank befindet, die Wärme entzogen. 

Das Wasser- und Gas Stoffgemisch fließt anschließend wieder in den Kocher zurück, wo der gleiche Prozess immer wieder von vorne beginnt. 

3.Wie ist die Kühlleistung vom Absorber Kühlschrank?

Die Kühlleistung eines Absorber Kühlschranks ist besonders gut. Durch die Absorption kannst du eine Temperaturdifferenz von bis zu 25 Grad zur Außentemperatur erreichen. 

Bei einer Außentemperatur von 30 Grad Celsius kann dein Kühlschrank auf 5 Grad Celsius heruntergekühlt werden. 

Wie du merkst, kann es also über 30 Grad für wärmeempfindliche Lebensmittel kritisch werden. 

Im Vergleich zum Kompressorkühlschrank sind Absorberkühlschränke relativ robust und langlebig. 

Die meisten Probleme, welche in Foren beschrieben werden, sind höchstens, daß der Gas Kühlschrank nicht zündet

4.Energieverbrauch vom Absorberkühlschrank 

Der Energieverbrauch ist natürlich auch nicht uninteressant. In diesem Fall wird die Energie über Gas bezogen. 

Wie hoch der Gasverbrauch von einem Absorber Kühlschrank ist, hängt nicht nur von der eingestellten Temperatur, sondern auch von der Außentemperatur ab.

Sind beide sehr hoch, steigt natürlich auch der Verbrauch von Gas. 

5.Gas Kühlbox im Zelt

Ein Gas Kühlschrank ist natürlich nicht besonders transportabel und recht sperrig. 

Im Zelt oder Vorzelt werden deswegen gerne Kühlboxen verwendet, die mit dem Absorberprinzip arbeiten. 

Sie gelten als besonders platzsparend und transportabel. 

Dometic bietet eine Absorber Kühlbox an, welche du über Gas, 12V und 230V betreiben kannst. 

Aber auch hier sollten die Außentemperaturen nicht weit über 30 Grad liegen. Außerdem reagieren solche Boxen empfindlich auf Vibrationen, weshalb sie für Offroad Fahrten nicht geeignet sind. 

Ein interessanter Beitrag zum Thema Faulstreifen Vorzelt erwartet dich hier. 

6.Welche Lebensmittel müssen nicht gekühlt werden? 

Egal ob du im Zelt einen Absorber Kühlschrank oder eine Absorber Kühlbox hast – eines haben beide gemeinsam: der Volumen ist immer nur sehr begrenzt.

Ein paar Lebensmittel, Milch, Getränke und schon ist der Raum ausgeschöpft.

Was viele nicht wissen: es gibt etliche Lebensmittel, die nicht zwangsweise gekühlt werden müssen. 

Dazu zählen zum Beispiel: 

  • geräucherte Wurst
  • Eier
  • Marmelade
  • Tomaten
  • Bananen
  • H-Milch und vieles mehr. 

Hier reicht es aus, wenn die Lebensmittel nicht direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, zum Beispiel in der Reserveradmulde oder unter dem Wohnwagen

Ist ein kühles Gewässer in der Nähe, kannst du Getränke übrigens auch gut darin kühlen. 

7.Welchen Kühlschrank im Zelt?

Sicherlich stellst du dir jetzt immer noch die Frage, welcher Kühlschrank nun der Beste sein sollte. 

Pauschal kann ich das schlecht beantworten, da die äußeren Umstände immer eine große Rolle spielen.

Ein Gas Kühlschrank im Zelt ist immer lohnenswert, da du ihn unabhängig von Landstrom betreiben kannst und eine gute Kühlleistung erzielt wird. 

Anders sieht es aus, wenn du in südlichen Ländern unterwegs bist, wo die Außentemperaturen jenseit der 30 Grad Marke liegen. 

Hier kommt ein Kompressorkühlschrank eher in Frage. 

Möchtest du möglichst flexibel sein und Platz sparen, ist auch eine Gas Kühlbox im Zelt eine gute Option. 

Mehr zum Thema Wohnwagen Gas Kühlschrank starten erwartet dich hier. 

Fazit

Gekühlte Lebensmittel  als auch Getränke gehören im Urlaub einfach dazu – egal ob du nur mit dem Zelt, Wohnwagen oder Kastenwagen unterwegs bist. 

Um möglichst autark unterwegs zu sein, ist der Gas Kühlschrank einfach die beste Lösung, da du keinen Landstrom benötigst. 

Um nicht plötzlich von einer leeren Gasflasche überrascht zu werden, solltest du jedoch immer eine 11 kg Gasflasche auf Ersatz dabei haben, sonst heißt es bald, kühles Bier ade. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir eine gute Lösung für dein Problem anbieten.

Es würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischaust, denn wir haben noch viele interessante Themen für dich. 

In diesem Sinne: Prost!;)

Titelfoto: Gas Kühlschrank im Zelt (Quelle: packyourtent.com)

Chrissi Alessi

Chrissi kennt das Camperleben bisher immer nur als Dauercamper. Inzwischen interessiert er sich aber immer mehr dafür, mit einem eigenen Wohnwagen verschiedene Länder zu bereisen, wo er vielleicht auch mal gerne die eine oder andere Reparatur selber erledigen kann, da Schrauben seine große Leideschaft ist.

Letzte Beiträge