Gastank Wohnmobil Fiat Ducato – Wirklich Sinnvoll?


Bei vielen Wohnmobilen ist, hauptsächlich beim Kochen, das Gas nicht wegzudenken. Allerdings wird auch für die Heizung und den Betrieb des Kühlschranks Gas benötigt.

In der Regel befinden sich zwei 5 oder 11 kg Gasflaschen in einem speziellen Flaschenkasten im Wohnmobil.     

Doch mit der Zeit rüsten einige Camper auf fest installierte Gastanks um.  

Welchen Nutzen, welche Vor- und Nachteile bestehen und wann es sinnvoll ist, klären wir in unserem Beitrag Gastank Wohnmobil Fiat Ducato.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Gastank nachrüsten möchte?

Als Erstes musst du klären, ob überhaupt ein Einbau eines Gastanks im Kastenwagen Wohnmobil möglich ist und wo du welche Größe einbauen kannst. 

In der Regel ist das nicht schwer, aber prüfen kannst du es letztlich nur direkt vor Ort am  Wohnmobil.

Hier siehst du am besten wo der Wassertank, Leitungen und abgesenkte Fächer im Weg sind. 

Manchmal lassen sich aus diesem Grund besser zwei kleinere Gastanks, als einen großen unterbringen. Dies erhöht aber den Installationsaufwand erheblich.

Des Weiteren muss der Tank direkt am Chassis mit einer Bodenfreiheit von mindestens 20 Zentimeter befestigt werden, weil die Vorschriften es so vorsehen. 

Wichtig! Fest verbaute Wohnmobil Gastanks unterliegen einer 10 Jahres Prüfung.

Wann lohnt sich ein Gastank im Wohnmobil?

Die Anschaffung und Installation eines Gastanks sind mit hohen Kosten verbunden. Wiederum ist ein Gastank eine bequeme Sache.  

Denn du musst keine Gasflaschen mehr schleppen. 

Das Umrüsten des Gasflaschensystems auf einen Gastank im Wohnmobil liegt etwa bei 2.000 bis 2.500 €. Hier solltest du dir die Frage stellen: Lohnt sich das überhaupt für mich?

Kommst du während des Urlaubs mit einer 5 kg Gasflasche zurecht, weil du Gas nur gelegentlich zum Kochen benötigst, wäre die Ausgabe in meinen Augen nicht sinnvoll.

Nutzt du das Wohnmobil das ganze Jahr über für längere Zeit, wäre ein Gastank eine Überlegung wert. 

Einen dementsprechenden Gasverbrauch hast du unter anderem, wenn du Gas nicht nur zum Kochen, sondern auch für Backofen, Heizung und Kühlschrank benötigst.

Besonders lohnt sich ein Gastank, wenn du die Autarkie magst. Hier mit Gasflaschen unterwegs zu sein, kann ein Stressfaktor werden, wenn es um die Gasbeschaffung geht.

Mit einem Gastank hast du dann mehr Unabhängigkeit, denn deutsche Gasflaschen können im Ausland schlecht getauscht werden. Dagegen gibt es Gastankstellen überall.

Gastank oder Gasflasche?

Mit zwei 11 kg Gasflaschen transportierst du pro Flasche etwa 22 kg Flüssiggas. Ein Gastank hingegen hat ein Fassungsvermögen zwischen 20 und 195 Liter Flüssiggas.

Allerdings musst du auch die mögliche Zuladung bei der Nachrüstung des Gastanks berücksichtigen, denn ein leerer Gastank wiegt mindestens 25 kg.

Das macht sich bei einem Wohnmobil bis 3,5 t schon bemerkbar, geschweige denn der Tank ist voll. In diesem Fall wirst du sicherlich nicht den größten Tank wählen.

Da der Gastank fest verbaut wird, kannst du ihn bei Nichtgebrauch nicht einfach so ausbauen. 

Somit musst du das Eigengewicht des Tanks immer bei der Zuladung mit berücksichtigen.

Darf ich einen Gastank selbst einbauen?

Davon würde ich abraten, denn aus Sicherheitsgründen ist es besser, wenn das ein Fachmann übernimmt.

Ich würde kein unnötiges Risiko eingehen, auch wenn Gas bei richtiger Handhabung äußerst sicher ist.

Nach dem Einbau muss eine Gasanlage ohnehin abgenommen werden, sodass du sie gleich von einer Werkstatt einbauen lassen kannst. 

Diese übernimmt dann gleich die Abnahme durch eine Gasprüfstelle. Und somit hast du “Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen”.

Wo kann ein Gastank im Wohnmobil eingebaut werden?

Du hast dich für einen Gastank in deinem Wohnmobil entschieden. Jetzt stellt sich die Frage, wohin mit dem Ding.

Wo der Tank am besten installiert werden kann, hängt von den Begebenheiten im Wohnmobil ab.

Schauen wir mal, wo es am besten passt.

Der Umbau auf einen Gastank im Flaschenkasten des Wohnmobils ist eigentlich die beste und preiswerteste Variante, denn der Flaschenkasten ist schon vorhanden.

So passen Zylindertanks zwischen 44 Liter und 55 Liter in den Flaschenkasten. Die Möglichkeit zwei Gastanks einzubauen besteht, wenn der Flaschenkasten über Eck angelegt ist.

Die zweite Möglichkeit ist Unterflur, das heißt unter dem Wohnmobil, mit dem Vorteil, dass der Tank größer sein kann. Das geht natürlich nur, wenn genügend Platz dafür vorhanden ist.

Diese Variante ist aber nur für große Reisemobile oder Expeditionsmobile geeignet.                                                                                                                                                                     Ein weiterer Einbauort kann die Heckgarage sein, in der du einen Gasflaschenauszug im Wohnmobil nachrüsten kannst.  

Oder du schraubst den Gastank an die Kopfseite des Reisemobilkoffers an.

Ist ein Gastank mit allen Gasanlagen kompatibel?

Das Gas, welches ein Butan Propan Gemisch ist, wird komprimiert und somit in Flüssiggas umgewandelt. Es wird als Liquified Petroleum Gas, kurz LPG, bezeichnet.

Deshalb kannst du an jeder LPG-Tankstelle (Autogastankstelle) den Tank auffüllen.

Gasanlagen, die in Wohnmobilen verwendet werden, funktionieren mit allen Varianten. Das heißt sowohl mit Butan als auch mit Propan oder auch mit einem Gemisch aus beiden.

Rüstest du nun einen Gastank an die bestehende Gasanlage nach geschieht dies ohne weitere Probleme.

Gastankeinbau Wynen-Gas in Viersen

Besitzt du einen 6,36 Meter langen Ducato-Campingbus, dann bietet dir dieser Fachbetrieb die ideale Lösung für deinen Camper an.

Der 50 Liter Tank, entsprechend mit einem Gasgewicht von 20 kg, wird quer hinter der Hinterachse montiert. 

Dabei ist der Tank gerade mal so lang, dass dieser genau zwischen die beiden Längsholme des Fiat Ducatos passen.

Wynen-Gas bietet allein 23 Tankgrößen an, mit einem Fassungsvermögen zwischen 20 und 195 Litern.

Möglich sind auch zwei Gastanks mit gleicher Füllmenge, aber mit unterschiedlichem Längen-Durchmesser-Verhältnis. 

Dies ermöglicht für jede Einbausituation den passenden Tank zu finden. 

Weiterhin bietet das Unternehmen fünf Tankalternativen für den direkten Einbau in den Flaschenkasten an. 

Allerdings ergibt sich mit dem Gastanksystem von Wynen-Gas ein Zulade minus von etwa 43 kg. 

Dies setzt sich wie folgt zusammen: dem Gasgewicht von 20 kg und 23 kg Eigengewicht des Tanks.

Zusammenfassung

Wenn du viel Gasverbrauch im Wohnmobil hast, weil du gern autark oder mehrere Wochen im Jahr unterwegs bist sowie das Wintercamping liebst, dann lohnt sich ein Gastank im Wohnmobil.

Es hat nur einen kleinen Nachteil. Der Gastank hat schon ein Eigengewicht von ca. 25 kg und das geht dir bei der Zuladung verloren.       

Die Investion lohnt sich nicht für Gelegenheitscamper. Hierfür würden Gasflaschen vollkommen ausreichen.

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Gastank Wohnmobil Fiat Ducato weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Unterflur Wohnmobil Gastank (Rechte: Canva.com)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge