7 Tipps Zum Thema “Heckausbau T6” (vom Bastler)


Der Transporter von Volkswagen gehört spätestens seit seiner vierten Generation mit zu den beliebtesten Kastenwagen für die Nutzung als Reisemobil.

In meinem Artikel möchte ich Dir 7 Tipps mit auf den Weg geben, was Du beim Heckausbau T6 beachten musst, damit Du nicht zu viel Geld ausgibst und vor allem mit dem Ergebnis zufrieden sein wirst.

  1. T6 ist nicht gleich T6
  2. Wie Du Dein Dach am besten nutzt
  3. So entfernst Du die werkseitigen Verkleidungen
  4. Behalte die Stromversorgung im Blick
  5. Die richtige Vorbereitung
  6. Erst mit TÜV geht’s auf die Straße
  7. Bitte nichts vergessen

1.Tipp: T6 ist nicht gleich T6

Beginnen wir mit den Modellunterschieden. Denn T6 ist nicht gleich T6. Es gibt ihn als Kastenwagen, als Pritschenwagen (welcher als Reisemobil völlig ungeeignet ist), als Kombi, als Multivan, als Caravelle und als California.

Die Variante davon, die von VW sogar direkt als Reisemobil entwickelt wurde, ist der California. Häufig werde ich in dem Zusammenhang gefragt: Hat der VW California eine Toilette? Die Antwort lautet: ja und nein.

In seiner Standard-Ausführung verzichtet das Gefährt auf ein stilles Örtchen. Allerdings gibt es seit kurzem das Model Grand California und in diesem kann man nun endlich der Natur ihren freien Lauf lassen.

2.Tipp: Wie Du Dein Dach am besten nutzt

Beim T6 stehen Dir drei verschiedene Möglichkeiten der Dachgestaltung zur Verfügung, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben.

Die Standard-Variante ist natürlich das Normaldach. Seine Vorteile sind, dass es Dich zunächst nichts kostet, Du es jederzeit verändern kannst und es die Höhe des Fahrzeugs nicht vergrößert. Dafür sorgt es aber für eine geringe Stehhöhe und ein fehlendes Raumgefühl.

Anders das Hochdach. Dieses vergrößert die Höhe Deines Fahrzeugs. Das hat den Vorteil, dass Du aufrechter und besser darin stehen kannst, dafür kann es aber bei Brücken, Unterführungen, auf Parkplätzen usw. zum Problem werden.

Die dritte Variante ist das Aufstelldach. Dieses hat den Vorzug, dass Du die Fahrzeughöhe je nach Notwendigkeit anpassen kannst, dafür ist es aber weniger schallgeschützt als das Hochdach.

Am Ende kommt es auf Deine persönlichen Bedürfnisse und Pläne an, welches der drei Dächer für Dich das beste ist.

3.Tipp: So entfernst Du die werkseitigen Verkleidungen

Damit Du Deinen T6 nach Deinen Wünschen umgestalten, umdekorieren und umbauen kannst, müssen natürlich die Innenverkleidungen ab. Hier eine Schritt für Schritt Anleitung dazu:

  • a) nimm eine Gabel für Spreizdübel
  • b) schieb den Kopf der Gabel unter den Kopf des Dübels
  • c) drücke die keilförmige Seite bis zum Anschlag rein
  • d) hebele vorsichtig den Dübel raus
  • e) zieh die Verkleidung aus der Vorrichtung

Wenn Du alles richtig und auch behutsam gemacht hast, kannst Du den Spreizdübel sogar weiterhin verwenden. Wichtig ist nur, dass Du keine zu starken Hebelbewegungen machst und auch erst dann hebelst, wenn sich der Kopf des Dübels durch den Keil schon ein Stückchen nach oben bewegt hat.

Tip: Wie wäre es mit Packtaschen für den VW T6, um all Deine Utensilien schnell zu verstauen?

4.Tipp: Behalte die Stromversorgung im Blick

Das Leben im Transporter kostet Energie und gerade wenn Du Dich nicht auf einem Rastplatz mit Stromversorgung befindest, brauchst Du sinnvolle Alternativen.

Ich rate Dir deshalb zum Einbau einer zweiten Batterie, um ein stabiles Bordnetz sicherzustellen und gerüstet zu sein.

Der Einbau selbst erfolgt am besten direkt unter dem Fahrersitz, da hier genug Platz für eine Reservebatterie vorhanden ist und diese direkt mit der Lichtmaschine verbunden werden kann.

Was die Stärke angeht, so sind 70 bis 90 Amperestunden optimal. Den Einbau selbst solltest Du allerdings von einem Elektriker durchführen lassen. Die Verkabelung ist sehr kompliziert und man kann hier viel falsch machen und im schlimmsten Fall die gesamte Elektronik des Fahrzeugs zerstören.

5.Tipp: Die richtige Vorbereitung

Bevor der erste Handgriff an Deinem T6 geleistet wird, gilt es, einen guten Plan aufzustellen. 

Es gibt ein altes Sprichwort, welches lautet: Wer schreibt, der bleibt. Ich empfehle Dir deshalb, Dir vor dem Umbau über folgende Themen Gedanken zu machen und Dir alles dazu aufzuschreiben, was Dir einfällt. Danach arbeitest Du die Punkte “einfach” Schritt für Schritt ab.

  • Auswahl des Basisfahrzeuges
  • TÜV
  • Innenausbau
  • Stromversorgung (Steckdosen)

  • Sitz- und Schlafbank
  • Küche
  • Bad
  • Campingutensilien

6.Tipp: Erst mit TÜV geht’s auf die Straße

Veränderungen an Deinem Fahrzeug – wie etwa das Hinzufügen einer Küche oder eines Badezimmers – sind TÜV relevant.

Am besten klärst Du schon vorab, ob Deine Pläne im Einklang mit der StVO stehen und fängst erst nach der Bestätigung an, die Teile zu kaufen und zu verbauen.

Am wichtigsten sind im diesem Zusammenhang natürlich die Themen Sicherheit und Gewicht. Den TÜV interessiert nicht, ob Dein T6 hübsch ist, sondern nur ob er weder dich, noch andere Insassen, andere Verkehrsteilnehmer oder die Umwelt gefährdet.

Auf Nummer sicher gehst Du, wenn Du auf Module setzt, die sich bereits bewährt haben. Lies Dir dazu ruhig unseren Artikel zum Thema T5/6 Multivan Ausbau Module durch, um Inspirationen zu bekommen. Die meisten Module sind auch für die 6. Generation erhältlich.

7.Tipp: Bitte nichts vergessen (die Checkliste)

Wer kennt es nicht: Man glaubt, man habe an alles gedacht, doch am Ende fehlt trotzdem noch etwas. Damit Dir das bei deinem T6 nicht so geht, möchte ich Dir zum Schluss noch eine Checkliste mit auf den Weg geben.

Die grundlegenden Dinge habe ich Dir schon im Vorbereitungs-Tipp verraten. Doch die Grundlagen sind nur der Anfang. Wie immer spielt sich das Leben in den Details ab.

  • Kleiderhaken
  • Kaffeekocher
  • Beleuchtung
  • Gardinen
  • Fliegengitter

  • Solarpanel
  • Geheimfach
  • Standheizung
  • Vorhang zum Fahrerhaus
  • Fußbodenbelag

Fazit

Der T6 ist eine perfekte Grundlage, um ihn zu einem bequemen und individuellen Reisemobil auszubauen. Wenn Du meine 7 Tipps beachtest und im Hinterkopf behältst, wird der Heckausbau zum Kinderspiel und Deinem Campingurlaub steht nichts im Wege.

Ich hoffe, ich konnte Dir beim Thema Heckausbau T6 weiterhelfen und sage Danke für Deinen Besuch hier auf CAMPERWELTEN😍

Titelfoto: Heckausbau VW Camper T6 (Rechte: rolands-bauplaene.de)

Rolf Möbius

Wenn er nicht gerade hinter dem Steuer seines Alkoven sitzt, findest du Rolf entweder schlafend im Hubbett oder Artikel für Camperwelten schreibend auf der Seitensitzgruppe mit den extra bequemen Polstern.

Letzte Beiträge