Für viele ist die Frage nach dem richtigen Heizverhalten kein Thema. Sobald es kalt ist, wird die Heizung angemacht und wenn es wärmer wird, wird sie eben wieder ausgemacht.
Eine Frage mit der sich aber sehr viele Camper beschäftigen, ob die Heizung im Wohnmobil nachts an sein sollte.
Die einen lassen die Heizung aus, da sie Energie sparen wollen, die anderen lassen sie nachts aus, da sie dem Gassystem im Wohnwagen nicht trauen.
Doch sind beide Gründe nachvollziehbar und sinnvoll? Ist es wirklich gefährlich, nachts mit einer eingeschalteten Heizung zu schlafen?
Ich habe mich genauer mit dem Thema befasst und einiges herausgefunden.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Kann man die Heizung im Wohnmobil nachts anlassen?
Gerade beim Thema Gasheizung gehen hier die Meinungen stark auseinander.
Die einen Camper lassen die Heizung die ganze Nacht über auf niedrigster Stufe an, die anderen möchten am liebsten sogar die Gasflasche zudrehen, aus Angst vor einem Unglück.
Einige leben hier also wirklich ganz nach dem Motto: lieber frieren, als ersticken. 😉
Doch ist die Annahme berechtigt und ist es wirklich gefährlich, die Heizung nachts an zu lassen?
Einige stellen sich hier wirklich die schlimmsten Horrorszenarien vor. Andere wiederum wollen einfach nur Energie sparen. Beides ist jedoch nicht zu empfehlen.
Gasheizung im Wohnmobil nachts anlassen – gefährlich?
Prinzipiell kann man sagen, dass die Sorge unbegründet ist und keine Gefahr besteht, wenn die Gasheizung nachts in Betrieb ist.
Voraussetzung ist natürlich, dass kein Defekt vorliegt und alles fachmännisch eingebaut wurde.
Eine Dichtigkeitsprüfung sollte in jedem Fall vorhanden sein. Ob die Heizung nur tagsüber oder auch nachts an ist, spielt dabei keine Rolle.
Wurde die Gasanlage fachmännisch verbaut, regelmäßig gewartet und besitzt eine gültige Dichtigkeitsprüfung, sind Gefahren nahezu unmöglich.
Natürlich wirst du im Internet immer wieder Berichte finden, wo von tragischen Unfällen berichtet wird.
Hier muss man aber auch dabei sagen, dass es sich hierbei in den meisten Fällen um Fehler des Betreibers handelt.
Meistens wurde zuvor an der Gasanlage in Eigenregie rumgebastelt oder es wurde keine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. Diese sollte alle zwei Jahre erfolgen.
Auch kannst du nicht an einer Butan / Propangas Vergiftung sterben, sondern an einer Kohlenmonoxidvergiftung.
Hier habe ich auch noch einen Beitrag auf Autobild gefunden, der dich etwas beruhigen dürfte.
Tipp: Einen Kohlenmonoxidmelder für etwa 40 Euro sollte in jedem Wohnmobil sein!
Im Wohnmobil ist es nachts kalt
Lässt du im Winter die Heizung aus, kannst du definitiv davon ausgehen, dass es nachts kalt wird.
Doch das ist nicht das einzige Problem, was entsteht, wenn du die Heizung nachts auslässt.
Ein größeres Problem besteht in der Feuchtigkeit, die sich über Nacht im Wohnmobil bildet und an den Fenstern und Wänden absetzt.
Viele Camper berichten, dass sie morgen nahezu in einer Tropfsteinhöhle erwachen.
Hohe Luftfeuchtigkeit ist auf Dauer schädlich und kann zur Schimmelbildung führen.
Daher wird empfohlen, die Heizung nachts wenigstens auf kleiner Stufe laufen zu lassen.
Mit einer guten Vorlaufzeit ist die Heizung gut vorgeheizt und hat so selbst auf kleinster Stufe ausreichend Wärme für die ganze Nacht.
Generell sollte am Morgen gründlich durchgelüftet werden.
Welche Temperatur nachts im Wohnmobil?
Viele Camper haben Schlaf Probleme im Wohnmobil.
Meistens stehen die Matratzen als Ursache im Verdacht.
Tatsächlich kann aber auch die Temperatur eine wichtige Rolle spielen, denn diese kann einen enormen Einfluss auf die Schlafqualität haben.
Die optimale Schlaftemperatur liegt zwischen 18 und 21 Grad. Das gilt nicht nur im Wohnwagen oder Wohnmobil, sondern auch für das Schlafzimmer zuhause.
Mit einer Klimaanlage im Sommer und einer gut eingestellten Heizung im Winter ist es kein Problem, diese Temperaturen zu regulieren.
Aber auch hier ist wieder Voraussetzung, dass die Heizung über Nacht laufen muss, da das Wohnmobil sonst sehr schnell auskühlt.
Andere Camper können dagegen schlecht schlafen, weil die Dieselpumpe zu laut tickt.
Hier erfährst du, wie du die Dosierpumpe der Standheizung leiser machen kannst.
Wohnmobil Standheizung nachts anlassen?
Bisher haben wir uns ausschließlich mit der Gasheizung im Wohnmobil befasst.
Doch wie sieht es mit einer Diesel Standheizung aus?
Ja, auch diese kann unter bestimmten Voraussetzungen über Nacht laufen.
Wichtig ist natürlich:
- ausreichend Diesel
- ausreichend Landstrom
- oder eine gut dimensionierte Zusatzbatterie
Luftstandheizungen erzeugen oft enorme Wärme, weshalb es in den meisten Fällen ausreicht, die Heizung auf kleinster Stufe laufen zu lassen.
Wichtig:
Im Betrieb kommt es bei der Standheizung zu Abgasgeräuschen. Außerdem ist eine Diesel Heizung relativ laut, was vor allem nachts die Nachbarn stören könnte.
Auf einigen Campingplätzen gibt es daher ein Verbot für Standheizungen.
Hier solltest du dich also vorher darüber informieren.
Doch auch wenn es auf dem Campingplatz erlaubt ist, bedeutet dies nicht, dass sich jeder Nachbar darüber freuen wird.
Bei der Platzwahl am besten daher schon etwas rücksichtsvoll planen und dein Wohnmobil so hinstellen, dass andere nicht unmittelbar in der Abgaswolke stehen. 😉
Wie heize ich das Wohnmobil nachts richtig?
Wie bereits geschrieben, sollte die Heizung nachts auf kleinster Stufe eingestellt werden.
Das hat den Vorteil, dass die Heizung permanent und leise läuft. Zudem kannst du ungestört schlafen, da das Gebläse nicht immer wieder nachts anspringt.
Die Heizung springt dennoch immer wieder an und aus?
Dann wird es wahrscheinlich selbst bei kleinster Stufe noch zu warm im Wohnmobil. Vor allem Standheizungen erzeugen auf kleinster Stufe eine enorme Wärme. In diesem Fall solltest du das Fenster einen kleinen Spalt öffnen, damit immer wieder etwas Warmluft abgeführt wird.
Dadurch steigt zwar der Kraftstoffverbrauch etwas, aber die Geräuschkulisse wird deutlich ruhiger und die Stromkosten werden etwas niedriger.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass es kein Problem ist, nachts mit eingeschalteter Heizung im Wohnmobil zu schlafen.
Im Gegenteil, gerade im Winter sollte die Heizung über Nacht wenigstens auf kleiner Stufe laufen, um am Morgen eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Wohnmobil zu vermeiden.
Dennoch gilt natürlich, dass alle 2 Jahre eine Dichtigkeitsprüfung bei Gasheizungen Pflicht ist.
Bei Dieselheizungen musst du zudem dafür sorgen, dass ausreichend Sprit an Bord ist, und Strom zur Verfügung steht.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, die Frage aufzuklären.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Nachts draußen vor dem Wohnmobil (Rechte: wallas.fi)