Wenn Wohnwagen in die Jahre kommen, sind immer wieder kleinere und größere Reparaturen notwendig. Gerade weil die Anhänger unterschiedlichen Belastungen wie Stößen, Feuchtigkeit oder Frost ausgesetzt sind, kann das Material im Laufe der Zeit porös oder Morsch werden.
Insbesondere Kunststoffmaterialien wie die Dichtungsmasse, -Bänder oder Gummis verlieren mit der Zeit ihre Konsistenz und werden brüchig.
So können beispielsweise die Kanten am Wohnwagen undicht werden und Feuchtigkeit eindringen.
Doch wenn die Dichtung erneuert werden soll, dann müssen auch die Kantenleisten neu montiert werden.
Du fragst dich, wie das geht? Im folgenden Artikel stelle ich dir die Möglichkeiten vor, wie du vorgehen kannst, um eine Kantenleiste für den Wohnwagen zu biegen.
Kantenleiste vs Kederschiene
Bevor wir uns mit der Reparatur einer Kantenleiste beschäftigen, wollen wir zunächst einmal die Begrifflichkeiten klären.
Wenn du im Netz nach Anleitungen oder Tipps zum Thema suchst, wird dir oft auch der Begriff Kederschiene oder Kederleiste begegnen.
Hier ist es wichtig für dich, den Unterschied zu kennen.
Eine Keder ist die Randverstärkung eines Zelts. Die Kederschiene ist demzufolge ein Element, welches am Wohnwagen angebracht wird, um die Keder eines Vorzelts oder einer sonstigen Plane zu führen.
Wie du eine Kederschiene am Wohnwagen anbringen kannst, haben wir dir an anderer Stelle bereits gezeigt.
Eine Kantenleiste hingegen ist die Verkleidung einer äußeren Kante des Caravanaufbaus.
Sie dient einerseits dazu, die Kanten selbst zu stabilisieren und vor Schäden in Folge von Stoßeinwirkungen zu schützen. Andererseits fixieren die Kantenleisten die Dichtungsmasse an den Ecken des Wohnwagens.
Wann müssen die Kantenleisten erneuert werden?
Spätestens, wenn Feuchtigkeit im Wohnwagen auftaucht, solltest du die Dichtung an der entsprechenden Stelle erneuern.
Feuchte Möbel, Polster oder Holzverkleidungen können schnell Schimmel ansetzen. Die Schimmelsporen befinden sich dann in der Atemluft und können den Campingurlaub zur Gesundheitsgefahr machen.
Neben den Gesundheitsaspekten ist aber auch der Erhalt der Materialien zu beachten. Nasses Holz quillt auf und wird schnell morsch.
Auch die Polster können nach einer gewissen Zeit nur noch entsorgt werden.
Wenn du schon Schimmel im Wohnwagen hast, solltest du dich schnellstmöglich um die Beseitigung kümmern.
Reparatur der Kantenleiste – DIY oder Profi?
Die Frage, ob du die defekte Kantenleiste selbst oder von einem Profi reparieren lassen solltest, hängt maßgeblich von deinem Geschick ab.
Da der Aufbau eines Caravan in der Regel verschiedene Rundungen aufweist, stellt das Biegen der Leiste eine kleine Herausforderung dar. Sie muss genau an die Form des Aufbaus angepasst werden.
Der Abschluss zwischen Kantenleiste und Wohnwagenwand muss bündig sein, was Präzision und Kraft zugleich erfordert.
Reparatur vom Profi
Wenn du dich für eine professionelle Reparatur entscheidest, solltest du dir eine Werkstatt suchen, die auf den Umbau oder die Instandsetzung von Caravans spezialisiert ist.
Viele Händler haben eine Werkstatt angeschlossen. Es gibt aber auch freie Werkstätten, die von engagierten Teams betrieben werden.
Schau dich einfach in deiner Region um und lass dir entsprechende Angebote machen.
Grundsätzlich solltest du bedenken, dass die Kantenleisten besser maschinell zu biegen sind als mit der Hand. Das Ergebnis ist dann akkurat auf deinen Wohnwagen angepasst.
Ein manuelles Zurechtbiegen ist zwar möglich, würde ich dir aber nur empfehlen, wenn du schon etwas Erfahrung und Geschick darin hast.
Reparatur in Eigenregie
Wenn du beim Hersteller eine vorgefertigte Leiste für dein Modell bekommen kannst, solltest du diese benutzen. Das Biegen in Eigenregie ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn du sonst keine passende Kantenleiste oder Werkstatt findest.
Solltest du die Kantenleiste selbst biegen wollen, achte darauf, gut vorbereitet zu sein.
Vorbereitung
Stelle den Wohnwagen überdacht und witterungsgeschützt ab. Die Dichtungsmasse benötigt etwas Zeit, um zu trocknen und sollte so lange von Feuchtigkeit ferngehalten werden.
Außerdem solltest du dir das nötige Material und Werkzeug bereitlegen:
- die neue Kantenleiste
- Arbeitshandschuhe
- eine breite Zange
- Metallsäge
- diverse Schrauben und einen Akkuschrauber für die Montage der Leiste am Wohnwagen
- Dichtungsband bzw. Dekalin Dichtungsmasse
- Cuttermesser
- Zollstock oder Maßband
Durchführung
Nachdem du die alte Kantenleiste abgeschraubt und eventuelle Reste der Dichtungsmasse vorsichtig mit dem Cuttermesser von der Außenwand des Wohnwagens entfernt hast, kannst du die neue Leiste vorbereiten.
Zuerst solltest du genau ausmessen, wann welche Rundungen in der Länge einzuplanen sind. Nach deinen Maßen musst du die Leiste biegen.
Arbeite mit Handschuhen, da du so einen besseren Griff hast und dich auch nicht an feinen Kanten verletzen kannst.
Da die Leisten aus biegsamen Metall bestehen (zum Beispiel aus Aluminium oder einer speziellen Legierung) sind sie leicht verformbar. Du musst also sehr vorsichtig sein.
Biegen kannst du die Leiste mittels einer Zange. Achte darauf, dass diese einen breiten Kopf hat und keine Kerben in das Metall drückt.
Um Rundungen zu verwirklichen, musst du die Außenkanten der Leiste etwas einschneiden. Das kannst du mit der Metallsäge.
Ich würde dir empfehlen, hierbei eine manuelle Säge zu verwenden. Das ist zwar etwas anstrengender, aber du hast damit ein besseres Gefühl und vermeidest, versehentlich zu weit zu schneiden.
Nachdem die Kantenleiste eingeschnitten ist, kannst du sie mit der Zange vorsichtig in die gewünschte Neigung biegen.
Biege lieber etwas verhaltener und überprüfe immer wieder, ob die Leiste am Wohnwagen passt. Hast du zu weit gebogen, gehe wieder ein Stück zurück.
Bedenke dabei, dass das Metall an Stabilität verliert, je öfter es verformt wird. Im schlimmsten Fall könnte die Leiste brechen, weshalb du behutsam vorgehen solltest.
Bevor du die Kantenleiste anbringst, dichtest du die Kanten mit Dichtungsband oder Dekalin Dichtungsmasse ab.
Danach kannst du die Leiste an der Außenwand verschrauben. Wenn du sauber gearbeitet hast, sollte die Leiste bündig an den Wänden abschließen.
Durch den Zug der Schrauben passt sich die Kantenleiste auch noch etwas an.
Fazit
Eine Kantenleiste für den Wohnwagen zu biegen, ist keine leichte Aufgabe und erfordert viel Geschick und Fingerspitzengefühl.
Solltest du gar keine Übung in solchen Arbeiten haben, würde ich dir tatsächlich empfehlen, einen Profi aufzusuchen, um die Kantenleiste in Form zu bringen. Wenn du es dennoch selbst erledigen möchtest, dann plane durchaus einen gewissen Ausschuss ein.
Letztlich ist das Gefühl aber unbezahlbar, wenn man eine schwierige Reparatur selbst gut hinbekommen hat.
In jedem Fall wünsche ich dir viel Erfolg und würde mich freuen, wenn du uns auf CAMPERWELTEN bald wieder besuchst.
Titelfoto: Kantenleiste am Wohnwagen biegen (Rechte: loneoakdesignco)