Kleines Wohnmobil Mit Hubbett (Modell, Tipps & MEHR)


Die modernen Wohnmobile sind mehr als nur Fahrzeuge. Sie sind Reisebegleiter und mobile Rückzugsorte, die sich optimalerweise an die verschiedenen Bedürfnisse ihrer Insassen anpassen können.

Hierbei kommt dem Hubbett eine besondere Bedeutung zu. Tagsüber schafft es Raum für eine gemütliche Wohnatmosphäre, während es in der Nacht stilvoll herabgesenkt werden kann, um dem müden Camper Ruhe und Komfort zu bieten.

Gerade bei kleineren Fahrzeugen könnten Hubbetten ihre Vorzüge optimal ausspielen, wenn da nicht die Statik und der Platzbedarf für den Motor wären.

Die meisten Hersteller verzichten darauf, kleinere Grundrisse mit Hubbetten auszustatten. Doch hin und wieder findet sich doch ein Exemplar dieser seltenen Spezies.

Mit dem Weinsberg Carabus 600 DQ stelle ich dir ein sehr interessantes kleines Wohnmobil mit Hubbett vor, das sich vor den größeren Konkurrenten keineswegs verstecken braucht.

Die Marke Weinsberg

Die Firma Weinsberg hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1969 einen Namen unter den Wohnmobilisten machen können. 

Das Gründerehepaar Martin und Helga Knaus verfolgte die Vision, Camping für möglichst viele Menschen erschwinglich zu machen, ohne dabei Kompromisse in der Qualität eingehen zu müssen.

Heute steht Weinsberg als Teil der Knaus Tabbert Gruppe für Innovation und echte Leidenschaft fürs Camping.

Der Carabus

Mit den Modellen aus der Baureihe Carabus bedient Weinsberg das Segment kleiner und schlanker Camper. Auf einer Länge zwischen 541 und 636 cm gelingt es dem Hersteller mittels verschiedener Grundrisse preisgünstige Wohnmobile für unterschiedliche Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen.

Durch die geringen Maße ist der Carabus auch für verwinkelte Gassen oder enge Straßen geeignet. Grundsätzlich sind also auch spontane Städtetrips möglich, wobei die Hotelkosten eingespart werden können.

Doch wie viel Platz bietet das Wohnmobil? Je nach Grundriss finden in den Modellen bis zu 5 Personen Platz, was für ein Fahrzeug dieser Länge ungewöhnlich ist.

Der Carabus 600 DQ ist ein solches Exemplar, in dem serienmäßig 5 Schlafplätze verbaut sind. Weinsberg erreicht dies unter anderem durch den Einsatz eines Hubbetts.

Doch was kann der Campervan noch? Schauen wir ihn uns an.

Technische Daten – Carabus 600 DQ

Um einen ersten Überblick zu bekommen, werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die technischen Daten des Carabus 600 DQ.

  • Länge: 599 cm
  • Breite: 205 cm
  • Höhe: 282 cm

  • Stehhöhe: 218 cm
  • Chassis: Fiat Ducato
  • Motorleistung: 103 kW / 140 PS

  • Maximale Zuladung: 560 kg
  • zul. Gesamtmasse: 3,5 t

  • Schlafplätze: 5
  • Bettenvarianten: Doppelbett, Hubbett, Dinette

Nach diesem ersten Überblick schauen wir uns das Fahrzeug einmal im Detail an.

Schlafen

Den bis zu 5 Reisenden stehen verschiedene Bettenvarianten zur Verfügung. Zum einen wäre da das komfortable Doppelbett im Heck des Fahrzeugs zu nennen.

Vorrangig für Paare geeignet, bietet es mit seinen Kaltschaummatratzen auf Alurosten den müden Campern einen erholsamen Schlaf.

Wer es etwas abenteuerlicher mag und vor dem Schlaf noch einige Höhenzentimerter überwinden möchte, kann das Hubbett über der Fahrerkabine als sein Nachtlager wählen. Auch hier muss niemand allein schlafen, denn in diesem Bett finden zwei Personen bequem Platz.

Wenn Bedarf für einen fünften Schlafplatz besteht, kann die Sitzgruppe zu einem Notbett umgebaut werden.

Wohnraum

Der Innenraum spielt stilvoll mit den Kontrasten des etwas dunkleren Holzdekors und den weißen Fronten mit silbernen Kantenabschlüssen. Die edle Optik lädt zum Wohlfühlen ein.

Die Dinette ist, wie es bei den meisten Modellen dieser Art üblich ist, zentral im Fahrzeug auf der Fahrerseite verbaut. Durch das Drehen der Sitze von Fahrer und Beifahrer entsteht ein Sitz- und Essbereich für bis zu vier Personen.

Der freischwebende Tisch lässt sich leicht ein- und aushängen und kann bei Bedarf auch etwas ausgezogen werden. So haben die Camper im Wohnbereich maximale Flexibilität.

Entweder sie decken den Tisch zu einer großen Tafel oder sie hängen ihn ganz aus und machen Platz für eine Partie Twister.

Eine weitere Besonderheit, die den großgewachsenen Zeitgenossen unter uns Freude bringen wird, ist das fehlende Tischbein. Durch diesen einfachen Kniff schafft Weinsberg Beinfreiheit und macht das Beisammensein noch etwas gemütlicher.

Küche

Die Küche des Carabus 600 DQ ist mit allem ausgestattet, was das kochbegeisterte Campingherz begehrt. 

Der Zweiflammenkocher und die Edelstahlspüle verfügen über eine Glasabdeckung. Wird die Arbeitsfläche nun noch mithilfe der serienmäßigen Verlängerung erweitert, steht dem Kochen zu zweit nichts mehr im Weg.

Der Kühlschrank ist mit einem Volumen von 150 Liter und einem integrierten Frostfach auch für Familien ausreichend. Die Schränke und Schubladen bieten genügend Stauraum für Küchenutensilien und Vorräte.

Bad

Beim Carabus 600 DQ handelt es sich um ein kleines Wohnmobil mit Toilette und Dusche. Mithilfe des magnetischen Duschvorhangs kann die Nasszelle in wenigen Handgriffen in eine komfortable Duschkabine verwandelt werden.

Um Staufächer und Ablagen zu schaffen, hat sich Weinsberg einige Details überlegt, die mir sehr gefallen.

Beispielsweise gibt es eine drehbare Ablage, auf der einige Utensilien für die Morgentoilette oder andere Verrichtungen abgelegt werden können. Dreht man das kleine Brett, offenbart sich darunter ein weiteres kleines Staufach.

Weitere Staufächer sind in die Wand integriert, wobei die meisten mit einer Schranktür verschlossen werden können.

Wasser und Energie

Wer mit dem Wohnmobil ins Ausland möchte, stellt sich oft die Frage, wie lang das Gefährt denn autark stehen könnte. Hierbei spielen die verfügbaren Wasser- und Energiereserven eine entscheidende Rolle.

Als Heizung kommt die Truma Combi 4 serienmäßig zum Einsatz, was die Wärmeversorgung sowohl mittels Gas als auch mittels Landstrom möglich macht. Im Notfall käme sogar die Wohnraumbatterie mit 95 Ah infrage.

Für die Gasversorgung unterwegs können zwei 11-kg-Flaschen im sicheren Gaskasten mitgenommen werden.

Der Frischwassertank fasst bis zu 102 Liter, wobei die Fahrbefüllung bei 20 Liter liegen sollte. Der Abwassertank weist ein Volumen von 95 Liter auf.

Bei diesen Daten wird ersichtlich, dass es sich beim Carabus 600 DQ nicht um ein Fernreisemobil handelt. Aber eine überschaubare autarke Standzeit ist dennoch möglich.

Fazit

Mit dem Carabus 600 DQ habe ich dir ein kleines Wohnmobil mit Hubbett gezeigt, welches ich durchaus interessant finde.

Es ist nicht nur sehr erschwinglich, sondern bietet auch viele Eigenschaften, die wir sonst nur von größeren Modellen erwarten würden.

Gerade in Zeiten, in denen das Budget vielleicht etwas knapper bemessen ist, kann das Weinsberger Reisemobil auch für Familien eine echte Alternative sein.

Wenn du an weiteren Tipps und Empfehlungen rund ums Camping interessiert bist, besuche uns doch bald wieder auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Carabus 600 DQ – Kleines Wohnmobil mit Hubbett (Quelle: auto.bazos)

Rudy Mentaire

Für Rudy ist Camping eine Möglichkeit, vom stressigen Alltag zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Er ist gern unterwegs - vorzugsweise mit der ganzen Familie. Seine Erfahrungen teilt er gern mit der Community von CAMPERWELTEN und freut sich ganz besonders, wenn er Einsteiger zu neuen Abenteuern inspirieren kann.

Letzte Beiträge