Küche Im Wohnwagen Ausbauen (kannst Du…)


Die Zeit ist reif eine neue Küchenzeile im Wohnwagen einzubauen. Die Frage ist, mache ich es selbst oder lasse ich sie lieber vom Profi einbauen?

Beim Selbstbau kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen zudem wird es billiger. 

Im heutigen Beitrag Küche im Wohnwagen ausbauen werde ich dir ein paar Tipps zum Selbstbau geben.

Camping Küche selbst bauen oder kaufen?

Die Entscheidung liegt ganz allein bei dir. Hast du “zwei linke Hände” rate ich dir von DIY ab. Aber mit handwerklichem Geschick kannst du die Wohnwagen Küche selbst renovieren.

Dabei kannst du dich frei entfalten und die Küchenmaße den Gegebenheiten in deinem Wohnwagen anpassen sowie den gesamten zur Verfügung stehenden Platz voll ausnutzen.

Auch die Ausstattung der Küche liegt in deiner Hand. Allerdings musst du bei der Marke Eigenbau viel mehr Zeit einplanen als mit einer vorgefertigten Küche.

Gebrauchsfertige Campingküchen passen meist nicht passgenau in den Wohnwagen, sodass du sie erst passend sägen musst. Also warum nicht gleich selbst eine bauen?

Der Eigenbau stellt aber auch eine riesige Herausforderung dar und eine genaue Planung ist erforderlich.

Welche Fragen musst du dir vorher stellen?

  • Ausstattung der Küche       
  • Kochen mit Strom oder Gas
  • Küchenschränke und/oder Schubladen

  • fließendes Wasser aus dem Wasserhahn
  • der Beste Platz für eine Camper-Küche

Vor- und Nachteile einer selbst gebauten Camperküche und einer Einbauküche

VorteileNachteile
Selbst gebaute KücheNach eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten
Der Eigenbau ist in der Regel günstiger.
Sehr Zeitintensiv
EinbaukücheGeringerer Zeitaufwand – Bequemlichkeit.Teurer als der Selbstbau
Oft muss die Küche auf das richtige Maß nachgeschnitten werden.

Kochen mit Strom oder Gas?

In den meisten Fällen wird in einer Camper-Küche mit Gas gekocht, denn du bist dadurch viel unabhängiger. Vor allem in kleinen Wohnwagen ohne Küche.

Andererseits kommen manche Camper auch auf den Gedanken elektrisch im Wohnwagen zu kochen.     

Praktisch gestaltet sich dies nicht immer ohne Probleme, da zum Kochen viel Strom notwendig ist.

Manchmal mehr als 1.500 Watt. Das Problem dabei ist, dass auf vielen Campingplätzen a den Energiesäulen nur 6 – 10 Ampere zur Verfügung stehen.

Bei der Verwendung von 230 V Geräten darfst du dann nur 1.380 Watt (6 A × 230 V) verwenden und musst schnell auf der niedrigen Leistungsstufe kochen. 

Somit dauert alles viel länger. Möchtest du trotzdem elektrisch kochen musst du viel Geld in die Solaranlage, Batterien und Wechselrichter stecken.

Meine Wahl fiel am Ende auf Gas, weil LPG europaweit verfügbar ist. 

An dieser Stelle werde ich dir eine Küchen-Varianten vorstellen.

Voll auf die Ausstattung und den verfügbaren Platz im Camper abgestimmt – Küche DIY

Die Maße die ich hier angebe, müssen nicht zwingend bei dir passen, also bitte für deine Küche noch anpassen.

Die Küche besteht aus:

  • 4 Schubladen für Gewürze, Besteck, Toilettenartikel
  • 2 Küchenschränke für den LPG Tank und den Abwassertank
  • 1 Küchenarbeitsplatte, die mittels Tischstützen um 40 cm verlängert werden kann

  • 1 kleines Spülbecken
  • Ein 2-Flammen Gaskochfeld, wahlweise auch als Kombination
  • 1 Wasserhahn mit Warmwasser

Diese Küche kannst du parallel zur Schiebetür positionieren. Dadurch hast du im Sommer eine zusätzliche Belüftung. 

Unter dem Bett kannst du die Wasserpumpe, den Frischwassertank und einen Kompressorkühlschrank unterbringen.

Diese Camper-Küche hat folgende Maße:

  • Tiefe 38 cm
  • Breite 110 cm, plus 40 cm durch eine aufklappbare Arbeitsplatte
  • Höhe 99 cm

Den Sockel bildet eine robuste Rahmenkonstruktion. 

Die Bauanleitung

Bevor du mit bauen beginnst, musst du alles genau ausmessen und überlegen wie du die einzelnen Teile anordnen möchtest.

Im zweiten Schritt der Planung legst du die Ausstattung der Küche fest.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Gastank/Gasflasche/Backofen
  • Spülbecken und Kochfeld
  • Wasserversorgung

  • Belüftungsmöglichkeiten (Fenster usw.)
  • Beleuchtung
  • Mülleimer

Alles benötigt seinen Platz. Jetzt weißt du welche Ausstattung deine Küche bekommt und wohin es platziert werden soll. Dann geht es frisch ans Werk.

Um Platz in den Küchenschränken zu sparen, solltest du die Wasserversorgung unter dem Bett unterbringen.

Erstelle nun verschiedene Grundrisse, um die Küchenzeile richtig zu positionieren.

Folgende Grundrisse würden infrage kommen:

  • L-Form
  • zwei separate Küchenzeilen
  • parallel zu den Vordersitzen
  • parallel zur Schiebetür

Noch bevor du dir die Bauzeichnung erstellst, musst du dir im Klaren sein, welches Material du verwenden möchtest. Es sollte auf jeden Fall solide sein.

Für die Rahmenkonstruktion empfehle ich dir 20 × 30 mm Kieferleisten zu verwenden.     

Am Rahmen kannst du 12 mm dicke Sperrholzplatten oder auch Leimholzplatten anbringen und für die Arbeitsplatte eignet sich Fichtenholz oder auch Bambus.

Erstelle jetzt die Bauzeichnung

Unbedingt beachten musst du, dass die Küche stabil gebaut  und unbedingt gut am Boden und der Wand des Wohnwagens befestigt wird.

Jetzt kann es ans Bauen gehen

Die Rahmenkonstruktion setzt du mit Schrauben und Metallwinkeln zusammen. Die Zwischen- und Seitenwände klebst du mit Holzleim an. 

Nach der Fertigstellung kannst du einen Sockel für den Abwassertank darauf positionieren. In das Brett sägst du am besten ein Loch für den Kugelhahn am Abwassertank.

Dieser befindet sich an der Unterseite des Tanks. Das hat den Vorteil, dass du den Tank zum Entleeren nicht ausbauen musst. Jetzt musst du noch den Rahmen lackieren.

Anschließend baust du die Schubladen gemäß deiner Bauzeichnung zusammen und lackierst diese ebenso. Nebenbei kannst du die Teleskopschienen mit Softclosing anbringen.

Achte darauf, dass du genau nach Maß arbeitest, ansonsten kannst du die Schubladen nicht richtig ausrichten. 

Griffe anbringen und fertig sind die Schubladen

Jetzt kannst du die drei obersten Schubladen montieren und die Schranktüren mit jeweils zwei Scharnieren anbringen. Zusätzliche Magnete halten die Türen während der Fahrt zu.

In die Arbeitsplatte arbeitest du den Ausschnitt für die Spüle, den Wasserhahn und das Kochfeld aus.  

Nachdem du beides in die Arbeitsplatte eingelassen hast, verleimst du es mit Polymax Montagekleber

Am nächsten Tag schließt du die Gas- und Wasserversorgung an und fertig ist die Küchenzeile.

Zusammenfassung

Eine Wohnwagen Küche selbst bauen ist zwar zeitintensiv, aber dafür günstiger als eine fertige Einbauküche.

Mit ein bisschen handwerklichen Geschick ist dies auch nicht schwer, denn so stimmen die Maße und du musst die fertig gekaufte Küche nicht erst noch passend sägen.

Wichtig ist nur eine sorgfältige Planung, welche Ausstattung die Küche bekommen soll und eine akkurate Bauzeichnung.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag Küche im Wohnwagen ausbauen weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Bau einer Küche im Wohnwagen (Quelle: mountainmodernlife)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge