Luftfederung Wohnmobil Nachrüsten – Tipps & Tricks (MUSS)


Aufgrund der schweren Einbauten gelangen Wohnmobile häufig an Ihre Gewichtsgrenze. Du merkst das daran, dass Dein Wohnmobil auf unebenen Straßen instabil wirkt, nur langsam beschleunigt und als Fahrer spürst Du jede Erhebung der Straße.

Mit einer Luftfederung wird das Fahrverhalten Deines Wohnmobils optimiert und es reagiert besser auf Seitenwind. In diesem Beitrag erfährst Du alles über Luftfederung Wohnmobil nachrüsten. 

Na, bist Du neugierig geworden? Los geht’s!

Das Prinzip der Luftfederung

Die Luftfederung kombiniert die Aufgaben von Federung und Dämpfung. Über einen Kompressor wird die benötigte Druckluft bereitgestellt. Mit dieser Druckluft werden dann die Gummibälge an den Rädern mit Luft gefüllt.     

                                                                                                                                                                                                                                            Es gibt Einkreis oder Zweikreis Systeme. Wobei bei einem Zweikreis System jede Fahrzeugseite einzeln reguliert werden kann.  

Eine Federung wandelt Stöße, durch unebene Straßen, so weit ab, dass nur noch weiche Schwingungen auftreten. Mithilfe der Stoßdämpfer werden die Schwingungen zusätzlich gedämpft. Dadurch entsteht mehr Fahrkomfort. 

Eine Federung stellt sicher, dass sich durch den Anpressdruck die Federung an die entsprechende Straßensituation anpasst und somit die Räder den Bodenkontakt nicht verlieren. 

Die Bodenhaftung sorgt essenziell für mehr Sicherheit, weil sich das Bremsverhalten sowie das Halten der Spur verbessert. 

Im Bereich der Fahrzeugsitze und an den Reifen befinden sich weitere Federungselemente. Alles, was am Fahrzeug durch die Federung gedämpft wird, nennt man gefederte Masse. Im Gegenzug gibt es auch ungefederte Masse. Dazu gehören:

  • die Räder
  • das Bremssystem (Bremssattel, Bremsscheiben, Bremsbelege)
  • bestimmte Radaufhängungssysteme

Tip: Lies bitte auch “Luftfederung Alko Tiefrahmen“…

Die Vorteile einer Luftfederung

Der wichtigste Vorteil ist der erreichte Komfort. Es liegt auf der Hand, dass klassische Dämpfer bei Straßenunebenheiten nicht mithalten können, denn die elastischen Gummibälge sind deutlich besser geeignet. 

Des Weiteren wird durch eine Luftfederung die Chassistragfähigkeit erhöht. Dies ist besonders bei Wohnmobilen von Bedeutung. Dieses System passt die Eigenschaften des Fahrwerks an aktuelle Begebenheiten an.   

Es wird innerhalb kürzester Zeit adaptiv die elektronische Steuerung der Stoßdämpfer reguliert. Berücksichtigt werden dabei der Fahrstil, die Beladung und der Fahrbahnzustand. 

Die Nachteile einer Luftfederung

Die Komponenten lassen sich nur im geringen Umfang reparieren. Bei Undichtigkeit versagt in vielen Fällen das Fahrzeugsystem komplett. 

Außerdem verursacht das Nachrüsten der Luftfederung hohe Kosten. Der Grund hierfür sind die erforderlichen Komponenten für eine Universalluftfederung. 

Zu den Komponenten gehören:

  • der Luftdruckkompressor
  • die Luftfedern
  • große Menge an Luftdruckschläuchen
  • zusätzlich einen Wasserabscheider mit passendem Tank

Hinzu kommt, dass die Komponenten sehr anfällig für Verschmutzungen sind. Zu den Verschmutzungen gehören nicht nur das Streusalz im Winter, sondern auch Lackspritzer bei Lackierarbeiten sowie Öl- und Bremsflüssigkeitsrückstände. All dies greift die Schläuche an, die Folge ist eine Undichtigkeit. 

Es gibt zwei Arten von Luftfederungen/Radaufhängungen

Die modernen Pkws von heute verfügen über die klassische Radaufhängung, welche in der Regel von einem Federbein gedämpft wird. Dazu gehören die aktiven Elemente, wie Schraubenfedern in Kombination mit Teleskopstoßdämpfer.

Dagegen verfügen schwer belastete Fahrzeuge über eine sogenannte Blattfeder.  

Warum ist eine Luftfederung auch ein angenehmes Extra?

Das wirst Du merken, wenn Du mit Deinem Wohnmobil am Stellplatz angekommen bist. Ein langwieriges Ausgleichen mit Keilen entfällt, weil die Luftfederung etwa 10 Zentimeter korrigieren kann.   

                                                                                                                                                                                                                                                             Am Stellplatz haben Vollluftfederungen mit Touchscreen ein spezielles Programm zum automatischen Ausgleich der Unebenheiten. Alternativ funktioniert auch das innovative System Alko Hubstützen HY 4. Jetzt dürfte Dir das Nudelwasser nicht mehr überkochen und Deine Schlafposition ist endlich waagerecht.

Was kostet Luftfederung nachrüsten für Wohnmobile und wer baut sie ein?

Das hängt ganz davon ab, ob Du Dein Wohnmobil in einer Werkstatt nachrüsten lässt oder Du Deinen “Liebling” selbst aufpäppeln möchtest. Weiter hängen preisliche Schwankungen von der Art des Aufbaus und dem Modell ab. Moderne Modelle, wie das Silverdream Mono 4×4 Wohnmobil haben dies vielleicht schon standardmäßig.

Im groben kannst Du mit folgenden Kosten rechnen:

  • Einfache Luftfederung (Vorder- oder Hinterachse) 1.500 EUR
  • Vollautomatische Luftfederung (Vorder- und Hinterachse) 10.000 EUR

Hier einige Anbieter für Luftfederung im Überblick 

AnbieterChassisAngebotFeatures
Italiacamper24Citroën, Fiat, Peugeot, Ford, Renault, Iveco, VW, Mercedes-BenzZweikreis Anlage für optimalen KomfortBefestigungsmaterial standardmäßig im LieferumfangOriginalpassform garantiert
Linnepefür alle FahrzeugtypenAirLift für alle Fahrzeuge mit EinzelbereifungAirLift für schwere FahrzeugeEin- und Zweikreis Anlagenlangjährige Erfahrung (30 Jahre)
Goldschmittfür alle gängigen Fahrzeugezusätzlich zur serienmäßigen Stahlfeder verbaut (Hinterachse)die Druckluft lässt sich mit Kompressor und Bedienteil stufenlos einteilen (im Lieferumfang enthalten

Ein Preisbeispiel bei Goldschmitt für einen Fiat Ducato je nach Aufbau

Die Preisspanne für das Material der einzelnen Onlineanbieter reicht von 539 EUR (Ebay) bis über 1.037 EUR (Camping Wagner), hinzukommen noch die Kosten für den TÜV. Lässt Du die Luftfederung in einer Werkstatt nachrüsten, legst Du locker noch einen Tausender drauf.

Deinen “Liebling” selbst mit einer Luftfederung nachzurüsten, ist in Wirklichkeit nicht schwer. Schau Dir hierzu das Video am Beispiel eines Fiat Ducato Wohnmobil 230/244/250 an!

Luftfederung Wohnmobil nachrüsten  – Fiat Ducato 230/244/250 

Du hast es geschafft, die Luftfederung einzubauen?

Jetzt musst Du nur noch die Luftfederung richtig einstellen und schon kann Dein nächster Urlaubstrip mit viel, viel mehr Komfort losgehen. Und Du wirst entspannter Dein Ziel erreichen.

Bei der Einstellung des Druckes geht es nicht wirklich um die “Härte”, sondern eher um die “Höhe”. Das heißt, je höher der Druck ist, umso höher hebt sich Dein Wohnmobil. Oder anders ausgedrückt: “Je mehr Du geladen hast, je mehr musst Du pumpen, damit Dein Wohnmobil nicht in die Knie geht. 

Wichtige Tipps zur Wartung und Pflege des Luftfederungssystems

  • regelmäßige Kontrollen
  • beim Abstellen des Fahrzeuges die Luftfederung niemals drucklos lassen
  • Stelle nach dem Wechsel der Luftfederung und Stoßdämpfer die Dichtigkeit des Systems sicher. Alle Komponenten müssen funktionieren und es darf nirgends Öl auslaufen. 
  • Ein Kompressor geht meist nicht selbst kaputt, sondern wegen einer defekten Komponente, weil dieser Mehrarbeit leistet.
  • Den Wasserbehälter des Wasserentscheiders regelmäßig leeren, besonders im Winter.

Zusammenfassung

Wenn Du Wert auf ein besseres Fahrgefühl ohne Stöße legst oder Du Dir eine regulierbare Höhe am Stellplatz sowie eine stabile Lage bei Seitenwind wünscht, dann ist das Nachrüsten einer Luftfederung für Dein Wohnmobil die richtige Entscheidung.

Abgesehen von den Kosten, die auf Dich zukommen, lohnt sich die Investition alle mal. Einerseits hast Du mehr Fahrkomfort, andererseits wirst Du von der Polizei nicht angehalten, weil Dein Wohnmobil völlig überladen zu sein scheint und auseinanderzubrechen droht. 

Ich hoffe, ich konnte Dich für das Thema Luftfederung Wohnmobil nachrüsten begeistern, und sage Danke für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Luftfederung am Wohnmobil (Rechte: motorhomeworkshop)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge