Im Sommer Campen ist schon cool, aber warum nicht mal im Winter?
Die Winterzeit hat auch seine verzückenden Reize.
Ein Wintercamping Urlaub benötigt ein wenig mehr Komfort, damit Du Dich wohlfühlen kannst.
Für ein Wintercamping ist es sinnvoll, eine Luftstandheizung T6.1 nachzurüsten.
Schauen wir mal!
1.Wie funktioniert eine Luftstandheizung?
Eine Luftstandheizung wird in der Regel in der Innenkabine eines Lkws oder einem Reisemobil verbaut. Sie kann sowohl mit Diesel, Benzin als auch mit Gas betrieben werden.
Dabei wird über ein Gebläse die Kabinenluft angesaugt und erwärmt. Die Bedienung erfolgt entweder über eine Fernbedienung oder einer Zeitschaltuhr.
Die Fernbedienung wiederum kann per Funk oder Smartphone gesteuert werden.
In der kalten Jahreszeit sorgt die Standheizung für ein frühzeitiges Auftauen der Scheiben und sorgt somit für mehr Sicherheit.
Die Standheizung selbst erfüllt Sicherheitsvorschriften, dadurch ist die Betriebssicherheit stetig vorhanden.
2.Die Vorteile einer Luftstandheizung
- Die Betriebstemperatur der Luftstandheizung ist rasch erreicht und macht Dein Wohnmobil kuschelig warm.
- Sie gehören zu den preisgünstigsten Systemen, wobei Diesel oder Benzin Heizungen gegenüber Gas noch ein ticken günstiger sind.
- Eine Standheizung kann als Umluft- oder Frischluftheizung in alle Wohnmobil Typen eingebaut werden. Das Beste dabei, während des Betriebs kann zwischen diesen Möglichkeiten gewählt werden.
3.Die größten Nachteile
- Nicht vergleichbar ist das Klima mit dem einer Zentralheizung oder Ofen. Im Wohnmobil erzeugt die Luftstandheizung eine ähnliche Wärme, wie sie während der Fahrt erreicht wird.
- Die Wärmeverteilung ist ungleichmäßig. Hier solltest Du darauf achten, dass die Heizung so platziert wird, dass die Wärme in alle Ecken gelangt.
4.Welche Standheizung ist geeignet – Diesel/Benzin oder Gas?
Allen Vorurteilen zum Trotz sind gasbetriebene Heizungen sicher, wenn sie ordnungsgemäß installiert wurden. Sollte aber doch ein Leck in einer Leitung sein, ist Gas gegenüber Diesel /Benzin deutlich gefährlicher.
Im Hinblick auf Gewicht und Platz sind Benzin/Dieselheizungen klar im Vorteil, da sie gewöhnlich den Treibstoff aus dem Fahrzeugtank beziehen. Dadurch benötigen sie wenig Platz und sind mit 3 Kilogramm Gewicht wahre Leichtgewichte.
Eine Gasheizung benötigt aufgrund des benötigten Staukastens oder LPG-Tank deutlich mehr Platz und wiegt zwischen 30 und 40 Kilogramm.
Die Geruchsentwicklung hält sich bei allen Varianten in Grenzen. Dennoch können in der Nähe des Abgasrohres Gerüche bemerkt werden.
Bei der Reichweite sind Benzin oder Diesel Heizungen gegenüber Gas auch hier im klaren Vorteil. Eine Dieselheizung benötigt ca. 0,1 Liter pro Stunde. Also sehr wenig. Bei Gas haben Camper berichtet, dass sie alle 2 bis 7 Tage eine neue Gasflasche benötigten.
Manche Gasstandheizungen haben eine Stromzuschaltung. Dann ergibt es Sinn, eine T6 Außensteckdose nachzurüsten.
In Puncto Lautstärke ist die Gasheizung im Vorteil, weil diese keine Treibstoffpumpe benötigt.
Solange Treibstoff im Tank ist, muss sich niemand um eine Diesel- oder Benzinheizung kümmern. Prinzipiell ist das mit Gas nicht anders, aber die Gasflaschen müssen gewechselt werden und eine ständige Kontrolle bedeutet gegenüber Diesel/Benzin einen Mehraufwand.
Ausgewogen ist bei allen Varianten der Stromverbrauch. Obwohl, dabei die Gasheizing einen minimalen Vorteil hat. Außer, wenn die T6 Zweitbatterie nicht lädt.
Deutlich einfacher ist der Einbau einer Diesel- oder Benzinheizung gegenüber einer Gasheizung. Eine Diesel- oder Benzinheizung kann ein handwerklich geschickter Camper selbst einbauen. Bei einer Gasheizung ist dies komplizierter.
Das Heizen während der Fahrt stellt mit einer Diesel-/Benzinheizung überhaupt kein Problem dar, aber mit Gas sieht dies anders aus. Da es nicht in allen Ländern während der Fahrt erlaubt ist.
Beim Nachtanken sind Diesel-/Benzinheizungen abermals im Vorteil, einfach an die Tanke und fertig ist der Salat. Gasflaschen zu besorgen, ist schon schwieriger, hauptsächlich im Ausland.
In den Bergen ist die Gasheizung wieder im Vorteil, weil eine Dieselheizung ab 2.000 Meter ordentliche Probleme bekommt, wenn Du keinen Höhen-Kit verbaut hast. Denn ein Verbrenner kommt schlecht mit der dünnen Luft in den Bergen zurecht.
Zusammengefasst kann man sagen, eine Diesel- /Benzinheizung hat die Nase deutlich vorn.
5.Die beliebtesten Modelle
Diesel Standheizung
Den europäischen Markt für Dieselstandheizungen dominieren die Hersteller Webasto, Planar und Eberspächer.
Vorsicht bei chinesischen Alternativen, die im Internet zu wesentlich günstigeren Preisen zu finden sind. Diese sind nicht zulassungsfähig, weil für den europäischen Straßenverkehr die Prüfzeichen fehlen.
Modelle Planar 12V, 24V
- Planar 2D
- Planar 44D
Modelle Webasto 12V, 24Y
- Webasto Air Top 2000 STC
- Webasto Air Top Evo 40
- Webasto Air Top Evo 55
Modelle Eberspächer 12V, 24V
- Eberspächer Airtronic D2
- Eberspächer Airtronic D4
- Eberspächer Airtronic D4 Plus
- Eberspächer Airtronic D5
Benzin Standheizung
Deutlich weniger Angebote gibt es bei der Benzinstandheizung.
Modelle Webasto 12V
- Webasto Air Top 2000 STC
- Webasto Air Top Evo 40
- Webasto Air Top Evo 55
Modell Eberspächer 12V
- Eberspächer Airtronic B4
Gas Standheizung
Das Angebot an Gasstandheizungen ist eher gering. Allerdings bietet Truma für die VarioHeat Heizungen eine Erweiterung auf Strom an.
Modelle Gasheizung 12V
- Truma VarioHeat eco
- Truma VarioHeat comfort
6.Das Nachrüstpaket für VW T6.1 Standheizung
In Deinem T6.1 Bus ist bereits serienmäßig ab dem Baujahr 2020 ein Zuheizer verbaut. Zu diesem kannst Du eine Standheizung nachrüsten.
Du erhältst dadurch eine deutliche Komfortsteigerung für Dein Wohnmobil.
- Die Standheizung startet automatisch mit der Ein- und Aus Timerfunktion.
- Abfrage des aktuellen Zustands mit einer Info-SMS
- Steuerung aus der Ferne per Handy möglich
- Per App, SMS oder Anruf Ein-/Ausschalten
- Anschlussmöglichkeit für externen Taster/LED
- Alarmfunktion
Beachte:
Eine Aufrüstung von Zuheizer auf Standheizung ist möglich bei allen VW T6.1 Modellen, wie Multivan, Transporter, Caravelle, California usw. ab dem Modelljahr 2020.
Für alle Modelle bis zum Baujahr 2019 funktioniert die Aufrüstung nicht. Hierfür benötigst Du das Standheizung-Aufrüstpaket mit der Artikelnummer 67947.
Ob ein Zuheizer verbaut ist, erkennst Du an einem Aufkleber am Türschloss der Fahrertür.
Der Vorteil bei dieser Nachrüstung besteht darin, dass keine Codierung oder Freischaltung nötig ist.
Dieses Produkt ist für 708 EUR im Onlineshop k-electronic-shop.de erhältlich.
7.Wo kann ich eine Luftstandheizung nachrüsten lassen?
Wenn Du Dir die Nachrüstung nicht selbst zutraust, kannst Du es auch in einer Werkstatt machen lassen.
Hier mal 2 Links:
Zusammenfassung
Eine Wärmeerzeugung im Camper kann einfach, preisgünstig und praktisch mit einer Luftstandheizung erreicht werden. Dabei lässt der Markt keine Wünsche für Campingfreunde unbeachtet.
Je nachdem welcher Campertyp Du bist, so solltest Du die entsprechende Standheizung wählen.
Für Fernreisen ist definitiv eine mit Diesel oder Benzin betriebene Standheizung im Vorteil.
Ohne Probleme kannst Du eine Gasheizung in Zentral-Europa oder bei regelmäßigen Besuchen auf Campingplätzen verwenden.
Ich hoffe, ich konnte Dir in diesem Beitrag Luftstandheizung T6.1 nachrüsten wichtige Informationen vermitteln und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN:
Titelfoto: Luftstandheizung für VW t 6.1 Camper (Quelle: discarvery.de & canva)