Paulownia Holz findest du häufig im Boots- oder Schiffsbau. Aufgrund des geringen Gewichts gilt Paulownia Holz als Aluminium unter den verschiedenen Holzarten und findet somit immer mehr Verwendung im Wohnmobil Ausbau.
Das Holz des Kiribaums bietet aber noch weitere Vorteile. Welche das sind, wofür du das Paulownia Holz im Wohnmobil am besten verwenden kannst und welche Nachteile es gibt, verrate ich dir im folgenden Beitrag.
Was ist Paulownia Holz?
Beim Begriff Paulownia handelt es sich um den botanischen Namen des Kiribaums, auch Blauglockenbaum genannt.
Das Holz bietet viele Eigenschaften, wodurch es häufig im Schiffs- und Bootsbau verwendet wird.
Aber auch im Wohnmobilausbau, wo Leichtbau sehr gefragt ist, wird Paulownia Holz immer beliebter.
Warum Paulownia Holz für den Wohnmobilausbau so interessant ist, möchte ich dir im nächsten Abschnitt erklären.
Vorteile Paulownia Holz
In erster Linie überzeugt das Paulownia Holz durch sein geringes Eigengewicht, wodurch es gut geeignet ist, wenn du dein Wohnmobil selber ausbauen willst.
Doch es bietet noch weitere außergewöhnliche Eigenschaften, welche ich dir stichpunktartig aufzählen möchte:
- trocknet schnell, da sehr wasserabweisend
- wächst schnell und produziert wenig Harz
- gute Isoliereigenschaften
- gute Dämmeigenschaften
- hoher Flammpunkt (bei ca. 400 Grad)
- nachhaltige Produktion in Europa
- relativ günstig in der Anschaffung
Nachteile Paulownia Holz
Wie bei allem, bleiben auch beim Paulownia Holz Nachteile nicht aus.
Durch die niedrige Rohdichte halten Schraubverbindungen und Nägel nicht gut im Holz. Nach Möglichkeit sollten die Verbindungen daher verleimt werden.
Willst du Paulownia Holz verleimen oder kleben, kannst du folgende Produkte verwenden:
Für großflächige Klebestellen eignet sich der Pattex Holzkleber hervorragend.
Für flexible Verbindungen kannst du den Dekasyl MS 5 Kraftkleber gut verwenden.
Außerdem hat Paulownia Holz eine sehr weiche Oberfläche und kann quasi mit dem Fingernagel eingedrückt werden.
Für sichtbare Oberflächen eignet das Holz sich daher nur bedingt.
Auch die Oberflächenbehandlung bringt Schwierigkeiten mit sich. Paulownia Holz ist resistent gegen Feuchtigkeit, wodurch Holzöl kaum bis überhaupt nicht ins Holz einzieht.
Als Alternative kannst du Paulownia Holz lasieren.
Auch wenn Paulownia Holz sehr anfällig ist, gilt es als sehr stabil und kann im Wohnmobilausbau für verschiedene Bereiche genutzt werden.
Paulownia Holz als Wohnmobil Deckenverkleidung
Paulownia Holz lässt sich sehr leicht eindrücken. Umso wichtiger ist es, das Holz an den richtigen Stellen zu nutzen.
Paulownia Holz ist zwar ein sehr weiches Holz, was dir bei der Verarbeitung aber ein großer Vorteil sein kann.
Aufgrund des Fliegengewichts eignet sich Paulownia Holz zum Beispiel hervorragend als Wohnmobil Deckenverkleidung.
Im Vergleich: Eine Paulownia Wohnmobil Deckenverkleidung wiegt fast nur halb so viel, wie eine Paulownia Fichten Deckenverkleidung.
Aufgrund der leichten Verarbeitung und dem geringen Eigengewicht eignet sich Paulownia Holz auch ideal als Wandverkleidung für die verschiedensten Wohnmobil Typen oder Reisecamper.
Tipp: Für den Möbelbau eignet sich Paulownia Holz nur bedingt, da Druckstellen sich kaum vermeiden lassen.
Dennoch lassen sich mit dem leichten Holz echte Fliegengewicht Schubladeneinsätze fürs Wohnmobil herstellen.
Wohnmobil Boden aus Paulownia Holz
Paulownia Holz ist sehr leicht, weshalb es als Wohnmobil Boden sehr interessant erscheint.
Hier sprechen aber mehrere Gründe dagegen. In erster Linie ist Paulownia Holz sehr weich, weshalb Druckstellen nicht ausbleiben werden. Natürlich könntest du das Problem umgehen, indem du einen Teppich über den Holzboden legst.
Darüber hinaus neigt Paulownia Holz aber auch dazu, sich stark zu verziehen, weshalb es als Wohnmobil Boden oder für den Möbelbau im Wohnmobil weniger geeignet ist.
Außerdem berichten einige Camper von einem starken Nachfärben innerhalb kürzester Zeit. Für einige Camper wirkt das Holz dadurch noch attraktiver, andere finden es dagegen optisch nicht mehr so ansprechend.
Auf der anderen Seite ist Paulownia Holz gerade im japanischen Raum ein beliebtes Material für Raumböden. Ein Grund dafür, warum hier oft nur leichte Möbel vorzufinden sind und die Räume nur mit Schuhen betreten werden.
Kommen die guten isolierenden und dämmenden Eigenschaften hinzu, scheint es dennoch Punkte zu geben, die für einen Paulownia Wohnmobil Boden sprechen.
Möchtest du Paulownia Holz im Camper Ausbau verwenden, sollte es unbedingt beschichtet sein.
Wie viel Paulownia Holz für Wohnmobil?
Wie viel Paulownia Holz du für dein Wohnmobil-Ausbau benötigst, kann pauschal natürlich nicht beantwortet werden, da hier verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle spielen.
Jedes Wohnmobil hat natürlich einen anderen Grundriss und somit auch eine andere Größe. Außerdem ist entscheidend, wo du das Paulownia Holz im Wohnmobil verwenden willst.
Für folgende Bereiche hat sich Paulownia Holz als vorteilhaft erwiesen:
- als Deckenverkleidung
- als Wandverkleidung
- bedingt für den Schrankbau (Schubladeneinsatz, Schrankböden)
Hier hilft nur Ausmessen, Maße notieren und Grundrisse zeichnen. Anhand dieser Daten kannst du anschließend deinen benötigten Materialbedarf ermitteln.
Übrigens:
Einige Camper befürchten, dass durch verschiedene Holzarten Knarzgeräusche im Wohnmobil entstehen können. Doch nicht immer ist das Holz die Ursache dafür.
Paulownia Holz Gewicht
Paulownia Holz zählt zu den leichtesten Hölzern, wodurch es für den Wohnmobilausbau besonders interessant ist.
Zum Vergleich:
Paulownia Holz wiegt rund 310 kg pro Kubikmeter.
Fichte wird ebenfalls gerne zum Camperausbau verwendet, schafft es aber bereits auf 470 kg je Kubikmeter.
Macht einen Unterschied von 160 kg. Ein wichtiger Punkt, der im Wohnmobilausbau viel Wert sein kann, denn hier ist jedes Kilo weniger Gold wert. So lassen sich bei einer Paulownia Wohnmobil Decke bereits einige Kilos einsparen.
Fazit
Wenn du dein Wohnmobil selber ausbauen willst, spielt das Gewicht eine große Rolle.
Paulownia Holz eignet sich aufgrund seines geringen Eigengewichts daher optimal.
Es ist wasserabweisend und durch seine weiche Eigenschaft besonders leicht zu verarbeiten.
Auf der anderen Seite ist es jedoch auch sehr druckempfindlich und sollte nur an nicht sichtbaren oder weniger beanspruchten Stellen benutzt werden.
Als Deckenverkleidung oder Wandverkleidung kannst du Paulownia Holz sehr gut verwenden.
Beim Möbelbau gehen die Meinungen stark auseinander. Beschichtetes Paulownia Holz eignet sich hier besser als unbeschichtetes Holz.
Bei der Befestigung kann es zudem schwieriger werden, da Schrauben und Nägel kaum halt finden.
Verleimtes und verklebtes Paulownia Holz hält dagegen bombenfest.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Paulownia Holz für Wohnmobil Ausbau (Quelle: Canva & MeinVan)