Unser heutiger Ratgeber wird technisch, wobei wir uns ein Bauteil ansehen wollen, das bei einigen Stammtischen zu einem aufgeregten Gerede geführt hat.
Es geht um die “beliebte” Steuerkette. Hauptausgangspunkt unseres heutigen Artikels ist, wie lange man noch fahren kann, wenn die Steuerkette rasselt.
Neben der Klärung dieser Frage schauen wir uns außerdem an, wie man das Leben der Kette verlängern kann und was eine Erneuerung überhaupt kostet.
Weiterhin wollen wir klären, was es mit dem Mythos der “Wartungsfreiheit” auf sich hat und Tipps geben, woran ihr erkennt, dass die Kette getauscht werden muss.
Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Artikel auf CAMPERWELTEN.
Steuerkette rasselt: Wie lange kann man noch fahren
Meistens kündigt sich der Kettenwechsel von selbst an und man benötigt eigentlich keine Hinweise.
Doch vor allem beim Kauf von gebrauchten Wohnmobilen (oder einem beliebigen anderen Fahrzeug mit Steuerkette), weiß man nur selten um den Zustand der Kette.
Nehmen wir also einmal das folgende Szenario an: Ihr startet den Motor, hört ein Rasseln und fahrt munter ein paar Kilometer.
Hierbei hört das Rasseln leider nicht auf, sondern macht munter weiter. Diesen Punkt solltet ihr beim Verkaufsgespräch bedenken, denn unter Umständen muss die Kette neu justiert werden (da kommen wir in einem späteren Abschnitt noch zurück).
Vorerst aber der Tipp: Rasselt die Kette dauerhaft, so fahrt unbedingt den Wechsel vor (oder fahrt eine Werkstatt an).
Ignoriert ihr das Rasseln, kann es sein, dass die Kette überspringt und die Ventile in die Kolben schlagen – ein Motorschaden ist die Folge.
Als Fazit gilt somit: Nicht mehr lange fahren, sondern ab in die Werkstatt.
Wollt ihr in diesem Zusammenhang erfahren, ob der Fiat Ducato einen Zahnriemen oder eine Steuerkette hat, solltet ihr euch den folgenden Artikel nicht entgehen lassen.
Steuerkette rasselt nur beim Kaltstart: Muss ich in die Werkstatt?
Keine Regel ohne Ausnahmen, denn ein Kettenrasseln ist in bestimmten Zuständen durchaus normal.
Im komplett kalten Zustand ist es normal, dass die Kette Geräusche von sich gibt – der Hintergrund ist den physikalischen Effekten geschuldet und nicht gefährlich.
Eine Steuerkette ist senkrecht montiert (verbindet das Kurbelwellenrad mit dem Nockenwellenrad).
Zur Schmierung fungiert das Motoröl als Kettenöl. Wird der Motor abgestellt, läuft dieses Öl zurück in die Ölwanne.
Startet ihr jetzt den Motor braucht dieser ein wenig, bis alle Bauteile und damit auch die Kette wieder geschmiert werden.
Nach wenigen Sekunden (zwischen 15 und 60 Sekunden) sollte das Rasseln aber passé sein.
Wodurch kann es passieren, dass sich die Steuerkette verlängert?
Ein gewisses Rasseln ist also durchaus normal, aber welche Ursachen kann es haben, dass sich eine Kette längt?
Nun, die Hauptursache sind zu seltene Ölwechsel. Vor allem, wer sich einen (umgebauten) Kastenwagen kaufen möchte, sollte daher prüfen, wann die letzte Wartung stattgefunden hat.
Weiterhin kann auch das falsche Öl dazu führen, dass sich eine Kette längt. Passt die Viskosität nicht, so kommt das Öl nicht überall hin und die Haltestifte und Platten nutzen sich ab (simultan zu einer Fahrradnabe).
Wer sich häufig auf Gebrauchtwagen Portalen herumtreibt, wird schon festgestellt haben, dass vor allem Wohnmobile mit manuellen Getriebe zu einem starken Kettenverschleiß neigen (im Vergleich zu Modellen mit Automatikgetrieben).
Das liegt daran, dass die Fahrzeuge falsch abgestellt werden. Wie es richtig geht, zeigen wir euch im nächsten Abschnitt.
Diese Kniffe solltet ihr beim Abstellen des Fahrzeugs beachten
Was haben wir bisher gelernt? Ein anfängliches Rasseln ist ungefährlich, aber wenn es anhält, muss man sich darum kümmern.
Darüber hinaus kann das falsche Öl oder Wartungsstau dazu führen, dass sie schneller einen Defekt erleidet.
Auch das richtige Abstellen will gelernt (betrifft nur Wohnmobile und Zugfahrzeuge mit Schaltgetriebe):
- Anhalten und Kupplung durchtreten
- Bremspedal halten
- Motor abschalten
- Handbremse anziehen
- Bremspedal lösen
- Einen Gang einlegen
- Kupplungspedal loslassen
Wer so sein Fahrzeug abstellt, hat nichts zu befürchten, da es den Innenwiderstand nicht auslöst (Motor steht nicht unter Spannung).
Vor allem wer bergauf parken muss, kann dies sehr leicht prüfen. Wer sein Fahrzeug abstellt und dieses beim Abstellen ein paar Zentimeter zurückrollt, hat etwas falsch gemacht – denn dann ist der Innenwiderstand aktiviert.
Dessen Spannung überträgt sich auf die Kurbelwelle und von da aus auf den Steuerkettenantrieb.
Mehr Infos zum Thema “Wie kann man die Steuerkette schonen” erhaltet ihr im folgenden Beitrag.
Die Krux mit der Wartungsfreiheit
Jetzt wollen wir noch einmal mit einem Mythos aufräumen, denn in vielen Foren als auch bei diversen Herstellern heißt es, dass die Steuerkette wartungsfrei ist.
Solche Aussagen sind mit Vorsicht zu genießen, denn es stimmt zwar, dass man die Kette innerhalb eines gewöhnlichen Autolebens nicht wechseln muss – die Kettenspanner allerdings schon.
Weiterhin gilt für einfache Steuerketten (Simplex) eine Lebensdauer von 100.000 Kilometern.
Wie lange dauert ein Autoleben? Eine genaue Aussage kann man nicht stellen, denn dies halten Hersteller unter Verschluss – aber es gibt Näherungswerte, die man zurate ziehen kann.
Laut diesen heißt (unter anderem vom ADAC bereitgestellt), dass ein Autoleben zwischen 150.000 Kilometern und 250.000 Kilometern beziehungsweise 14 Jahre lang ist.
Nach dieser Zeit sollten auch die eigentlich wartungsfreien Motorteile getauscht werden. Es handelt sich aber nicht um ein festes Datum, sondern um einen Richtwert.
Bedeutet, dass die Bauteile auch danach noch halten können und es gibt teilweise Automobile, die 500.000 Kilometer und mehr aushalten (je nach Pflege).
Aber bei Fahrzeugen mit diesen Laufleistungen sollte man ein Auge auf den Motor haben.
Steuerkette wechseln: Mit diesen Kosten müsst ihr rechnen
Auf den Straßen sind auch viele Altfahrzeuge unterwegs, die teils deutlich älter als die 14 Jahre sind und dabei noch täglich im Einsatz sind.
Weiterhin gibt es teils auch einfach formschöne Fahrzeuge, die man erhalten möchte. Für Besitzer stellt sich dann die Frage, wie teuer ein Austausch eigentlich werden kann.
Also, eine Neujustierung der Steuerkette kostet in einer freien Werkstatt zwischen 250 Euro und 700 Euro.
Muss die Kette erneuert werden so kommen wir in den vierstelligen Kostenbereich. In solchen Fällen können bis zu 1.500 Euro anfallen.
Übrigens, wenn ihr wissen wollt, ob man den NOx Sensor reinigen kann, solltet ihr den folgenden Artikel nicht verpassen.
ZUSAMMENFASSUNG
Steuerkette rasselt – wie lange noch fahren? Sollte die Steuerkette dauerhaft rasseln, so darf man nicht zögern und man sollte direkt die nächste Werkstatt anfahren.
Anders sieht es aus, wenn die Kette nur anfangs rasselt und dann aufhört. Das ist normal, denn das Öl muss erst überall hinkommen.
Ein Austausch ist aber recht teuer und liegt preislich bei mindestens 1.000 Euro. In vielen Fällen reicht auch schon eine Justierung, die rund die Hälfte kostet.
Wie man das Airbag-Steuergerät des Fiat Ducato anlernt, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Steuerkette rasselt – SOFORT in Werkstatt überprüfen lassen! (Rechte: Canva)