Die Heizung ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Wohnmobils und Wohnwagens. Dabei ist es besonders wichtig, dass dieser ordnungsgemäß und ruhig läuft.
Da hierbei immer ein Brennstoff (vornehmlich Gas) verbrannt wird, ist es wichtig, mit der Zeit auch die Ablagerungen zu entfernen.
In unserem heutigen Beitrag befassen wir uns daher mit der Frage, wie man bei einer Truma Heizung 3002 den Brenner reinigen kann.
Dabei geben wir euch nicht nur passende Tipps an die Hand, sondern zeigen euch auch, welches Mittel zur Reinigung ihr verwenden könnt und von welchem ihr die Finger lassen solltet.
Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß mit diesem Artikel auf CAMPERWELTEN.
Truma 3002 Brenner reinigen – so gelingt es ohne Aufregung
Die Reinigung des Brenners einer alten Truma Heizung ist in der Regel nicht komplex. Deutlich anspruchsvoller ist dagegen der Ausbau.
Hierfür muss man als Camper nämlich gelenkig sein. Weiterhin muss man den Wohnwagen oder Wohnmobil aufbocken.
Ist man an der Stelle der Heizung, findet man das untere Ende des Wärmetauschers. Dieses ist geschraubt und muss ab.
Meistens hat man dabei auch gleich noch die Luftansaugung mit in der Hand. Das komplette Bauteil zieht ihr raus und habt dann freien Blick auf den Brenner.
Der Brenner ist selbst auch noch einmal geschraubt und muss ebenfalls ab, um ihn entnehmen zu können.
Danach wählt ihr das Reinigungsmittel eurer Wahl (hierzu später mehr) aus und sprüht den ausgebauten Kopf sorgfältig ein.
Lasst das Mittel etwas einwirken und wischt dann mit einem sauberen Tuch nach. Nach rund 30 Minuten ist das Mittel verflogen und ihr könnt es wieder einbauen.
So führt ihr dann eine sorgfältige Reinigung durch. Wie es einfacher geht (aber weniger effektiv ist), zeigen wir euch in einem späteren Abschnitt nochmal.
Wann sollte man den Brenner reinigen?
Soviel zur Reinigung, doch wann sollte man diesen überhaupt reinigen? Es ist nicht verkehrt, dies ähnlich wie bei der Gasprüfung zu halten.
So sollte die Reinigung in der Regel einmal im Jahr (im besten Fall zum Ende des Sommers) durchgeführt werden.
Dadurch werden dann die Ablagerungen beseitigt und der Brenner kann dadurch wieder zuverlässig seinen Dienst erledigen.
Mit einer Reinigung reduziert ihr nicht nur den Gasverbrauch, sondern sorgt zudem auch noch für einen zuverlässigen Dienst der Heizung ohne weitere Störungen.
Dass es dabei auch auf das Gas ankommt, sprechen wir im nächsten Abschnitt einmal genauer an.
Dort gehen wir dann auch auf die Pflegetipps rund um die Gasheizung an und präsentieren euch ein nützliches Gadget, das ihr vor allem dann verwenden solltet, wenn ihr in Umgebungen unterwegs seid, wo die Qualität des Gases stark schwankt.
Auf das richtige Gas kommt es an
Damit kommen wir auch schon zum eigentlichen Gas. Innerhalb Europas (und vor allem weltweit) gibt es dabei enorme Abweichungen, was die Qualität angeht.
Minderwertiges Gas setzt mehr Ruß frei, was, wie auch bei Motor, dafür sorgt, dass Bauteile schneller verschleißen und unter Umständen früher ausgetauscht werden müssen.
Für eine gleichbleibende Qualität garantiert Campingaz, das häufig in blauen Flaschen daherkommt.
Dieses Gas wird gereinigt und dann abgefüllt. Die Flaschen werden bei autorisierten Händlern abgegeben und der Hersteller ist in vielen Ländern vertreten.
In der Regel werden die Flaschen ausgetauscht und es handelt sich nicht um Pfandflaschen. Da Campingaz aber vergleichsweise teuer ist, kann man auch regionale Anbieter setzen – hier sollte man aber genau vergleichen.
Wenn bei eurem Wohnmobil die Heizung stinkt, kann dies unter anderem am Gas liegen. Was es noch sein könnte, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN,
Auch ein Gasfilter kann die Lebensdauer verlängern
Neben Campingaz könnt ihr auch einen Gasfilter verwenden und häufig stellt dies eine kostengünstige und gute Wahl dar.
Hintergrund ist, dass auch bei gereinigtem Gas Partikel vorhanden sind. Durch einen Gasfilter wird dies effektiv verhindert.
Durch ein ausgeklügeltes Filtersystem werden zuerst grobe Partikel gefiltert und von da aus werden die Membrane immer feiner.
Der Gasfilter wird dann zwischen Heizung und Gasflasche geklemmt und sorgt somit für eine sorgfältige Reinigung.
Passende Filter gibt es bereits für rund 30 Euro und müssen je nach Heiz Intensität nach ein bis zwei Jahren getauscht werden.
Insgesamt stellt ein Gasfilter grundsätzlich eine interessante Option dar, vor allem da so auch heimische Gasflaschen verwendet werden können (sofern man denn passende Anschlüsse besitzt).
Truma Heizung hat eine gelbe Flamme: keep it simple
Bei minderwertigem Gas oder einem verdreckten Brenner leuchtet die Flamme häufig gelblich und nicht bläulich.
Das ist bereits der erste Hinweis dafür, dass Gas unvollständig verbrannt wird. Häufig kommt man nicht um eine aufwändige Reinigung herum.
Sollte das Wohnmobil lange gestanden haben, so kann man aber auch versuchen, den Brenner freizubrennen.
Ähnlich wie man auch die Dieselheizung beim Wohnmobil freibrennen kann, ist selbiges bei einer Truma-Heizung möglich.
Hierzu wird die Heizung angeschaltet und direkt auf die höchste Stufe gestellt. Nach rund 30 Minuten sollte sich der Brenner stark genug erhitzt haben, damit sich die Ablagerungen lösen und verbrennen.
Im Anschluss kann man den Brenner nochmal mit Druckluft ausblasen.
Welche Reinigungsmittel sollte ich wählen?
Bei der Reinigung könnt ihr auf unterschiedliche Mittel verlassen. Zur Wahl stehen:
- Brennerreiniger (ab rund 11 Euro)
- Backofenspray (ab rund 8 Euro)
- WD-40 (ab rund 7 Euro)
Hierbei sollte man auf ein Mittel setzen, das gut den Brennkopf reinigt. Wir empfehlen WD-40, da dieser Reiniger eine hohe Lösekraft besitzt und dabei auch gleichzeitig noch die Oberfläche behandelt.
Die obige Auswahl stellt allerdings nur eine kleine Auswahl dar und so könnt ihr auch Ballistol oder Ähnliches nutzen.
Ebenso könnten Bremsen- oder Drosselklappenreiniger interessant sein.
Wichtig: Der Brenner muss komplett ausgekühlt sein, da ansonsten das Reinigungsmittel anfangen kann zu brennen.
ZUSAMMENFASSUNG
In unserem heutigen Ratgeber haben wir euch nicht nur eine Anleitung an die Hand gegeben, wie ihr bei der Truma 3002 Heizung den Brenner reinigen könnt, sondern sind gleich auch noch auf weitere Lösungen eingegangen.
Besonders Wohnmobile mit einer langen Standzeit haben häufig verrußte Truma-Heizungen an Bord.
In diesen Fällen ist es lohnenswert, zuerst einmal den Brenner freibrennen und im Anschluss mit Druckluft ausblasen.
Sollte eine Reinigung unumgänglich sein, so ist es sinnvoll auf WD-40, Spezialreiniger oder aber Backofenreiniger zu setzen.
Wenn bei eurer Truma-Heizung kein Zündfunke kommt, solltet ihr euch einmal den folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN ansehen.
Titelfoto: Truma Heizung 3002 – Brenner reinigen (Quelle: manua)