Heute geht es mal um ein Thema, das für unsere Dauercamper interessant sein dürfte.
Wohnwagen und Vorzelt sind das ganze Jahr über verschiedenen Wettereinflüssen ausgesetzt.
Potentielle Schwachstellen wie Leisten und Dachfenster können dadurch schnell in Mitleidenschaft gezogen werden.
Auch die Nähte vom Zelt mögen dauerhafte Sonneneinstrahlung eher weniger und können mit der Zeit porös werden.
Um dies zu verhindern, solltest du beides mit einer Überdachung für Wohnwagen und Vorzelt schützen.
Im Handel findest du solche Überdachungen meistens unter dem Begriff Schutzdach für Wohnwagen.
Welche Möglichkeiten es hier gibt und auf was du achten solltest, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Ist ein Wohnwagen Schutzdach als Dauercamper sinnvoll?
Willst du deinen Wohnwagen dauerhaft auf einem Campingplatz abstellen, solltest du dir auf jeden Fall Gedanken über ein Schutzdach für Wohnwagen und Vorzelt machen.
So schützt ein Schutzdach:
- den Innenraum vor hohen Temperaturen
- vor lauten Geräuschen bei Hagel und Regen
- undichte Stellen vor Wassereintritt
- Dichtmasse und Dichtgummis vor UV-Einstrahlung
- vor Verschmutzungen wie Moos und Baumharz oder Regenstreifen
- vor Schäden durch heruntergefallene Äste, Nüsse oder Ähnliches
Hast du deinen Wohnwagen und das Vorzelt mit einem Schutzdach geschützt, musst du dir also keine Gedanken machen, wenn du mal länger nicht vor Ort sein kannst.
Sollte eine Dichtung undicht werden oder Dichtmasse schrumpfen, musst du keine Angst vor Feuchtigkeit im Wohnwagen haben, da das Schutzdach vor eindringender Nässe schützt.
Zudem hast du die Möglichkeit, auch an regnerischen Tagen die Dachluke geöffnet zu lassen. An heißen Sommertagen gibt es doch nichts besseres, als in der Nacht bei geöffneter Dachluke zu schlafen und die kühle Nachtluft hereinzulassen.
Was kostet ein Wohnwagen Schutzdach?
Hier spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle.
In erster Linie kommt es natürlich auf die Wohnwagenlänge an. Je größer der Wohnwagen, desto teurer wird das Schutzdach.
Darüber hinaus ist noch entscheidend, ob du nur ein Schutzdach für den Wohnwagen oder auch für das Vorzelt möchtest.
Ein einfaches Schutzdach für kleine Wohnwagen kostet etwa 2.000 Euro.
Gehen wir von einem großen Wohnwagen mit Schutzdach fürs Vorzelt aus, können schnell über 5.000 Euro anfallen.
Beim Kauf solltest du darauf achten, dass das Schutzdach winterfest ist.
Für die Montage musst du in der Regel keinen Profi beauftragen. Mit zwei Personen lässt sich ein Schutzdach relativ zügig montieren.
Bei den Preisen fragt man sich doch schnell, ob man ein Wohnwagen Schutzdach selber bauen kann.
Übrigens: Da keine Schneemassen mehr auf deinem Vorzelt lasten, musst du zukünftig keine Winterstützen mehr montieren. So kannst du über den Winter den gesamten Innenraum des Vorzeltes nutzen, da keine Stützstangen mehr im Weg stehen.
Uns ist über den Winter mal das Schutzdach bei einem Sturm hochgeklappt und wir mussten feststellen, dass das Vorzeltdach eingesackt war und natürlich durch die Staunässe anfing zu schimmeln.
Im Zelt erwartete uns natürlich auch eine Pfütze, da alles durch den Stoff nach innen getropft ist.
Dort haben wir zum ersten mal die Vorzüge des Schutzdaches zu schätzen gewusst. 😉
Wohnwagen Schutzdach Montage
Das Schutzdach für Wohnwagen und Vorzelt sollte immer etwas breiter gewählt werden als Wohnwagen und Schutzdach. 45 bis 50 cm sind hier ein guter Wert.
So sind auch die seitlichen Fenster und Seitenwände optimal geschützt.
Um die Masse zu ermitteln, benötigst du also die Breite und Länge des Wohnwagens.
Die Montage ist von Schutzdach zu Schutzdach unterschiedlich und der Anleitung zu entnehmen.
Viele Hersteller bieten einfache Systeme an.
Das Schutzdach wird am Dach auf Abstandshaltern montiert, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Schwitzwasser am Vorzeltdach gehört somit der Vergangenheit an.
Auf dem Wohnwagendach werden Stützfüße platziert, die mit Aluprofilen verbunden werden.
Dadurch wird dann später das Schutzdach eingezogen.
Zudem muss das Dach in einer vorgegebenen Neigung angebracht werden, um Staunässe zu vermeiden.
Richtig angebracht sind Schutzdächer besonders wertvoll für den Werterhalt deines Wohnwagens oder Wohnmobils. Außerdem hast du so einen optimalen Wohnmobil Unterstellplatz.
Wohnwagen Überdachung freistehend
Freistehende Schutzdächer werden immer beliebter. Die Schutzdach Bügel und Füße sind in der Breite verstellbar, sodass das Schutzdach für jedes Wohnwagen Modell geeignet ist.
Der Aufbau dieser Schutzdächer geht in der Regel schnell und ist durch eine Person zu bewerkstelligen.
Zudem kann die Innentemperatur durch ein Schutzdach um 5 bis 10 Grad verbessert werden. So bekommt Vorzelt heizen im Winter wieder eine ganz neue Bedeutung.
Kälte wird besser ferngehalten und Wärme länger gespeichert.
Allerdings gibt es noch einen großen Vorteil.
Da das Schutzdach nicht am Wohnwagen montiert wird, kannst du deinen Wohnwagen jederzeit bewegen.
Sollte es also spontan in den Urlaub gehen, muss das Schutzdach nicht abgebaut werden.
Die Kosten für ein freistehendes Schutzdach fangen bei etwa 2.200 Euro an und richten sich ebenfalls nach der Größe.
Wohnwagen Versicherung für Dauercamper
Abschließend habe ich noch einen Punkt, der dich als Dauercamper interessieren könnte.
Wusstest du, dass es eine Versicherung für Dauercamper gibt, wo nicht nur dein Wohnwagen, sondern auch weitere Objekte wie das Schutzdach, Standvorzelt, Fußböden und vieles mehr versichert sind?
Ob der Wohnwagen zugelassen ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle.
Die Kosten für eine Versicherung betragen monatlich zwischen 15 und 20 Euro.
Selbst Solaranlagen fallen unter den Versicherungsschutz, sofern sie fest mit dem Objekt verbunden sind.
Meistens gibt es für die Wohnwagen jedoch eine Altersbegrenzung.
Mehr Informationen zum Thema Versicherung für Dauercamper findest du hier:
Fazit
Als Dauercamper solltest du auf jeden Fall über eine Überdachung für deinen Wohnwagen und das Vorzelt nachdenken. Hierbei handelt es sich zwar um eine hohe Investition, aber die Kosten lohnen sich in jedem Fall.
Es bietet zahlreiche Vorteile und hält den Wiederverkaufswert beider Objekte stabil.
Zudem lassen sich zahlreiche Wartungsarbeiten und Reparaturen vermeiden, da Dichtungen, Nähte und Dichtmasse vor UV-Strahlung geschützt werden.
Wer seinen Wohnwagen dennoch mobil nutzen will, der kann sich für ein freistehendes Schutzdach entscheiden.
Sind dir die Kosten zu teuer oder findest du kein Schutzdach, was dir zusagt, kannst du dir auch eine Überdachung selber bauen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wichtige Informationen mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnwagen Überdachung (Quelle: customdesigncarports)