Überlauf Wassertank Wohnwagen (…MUSS für Camper)


Vor allem autarke Wohnwagen sind auf einen großen Wassertank angewiesen. Dabei sind Wassertanks nicht einfach nur Behälter, in denen Flüssigkeit aufbewahrt wird, sondern eine Technik für sich, denn moderne Tanks halten das Wasser auch noch für lange Zeit frisch.

Darüber hinaus werden auch Tanks stets weiterentwickelt und beispielsweise mit einem Überlauf versehen. Was ein Überlauf Wassertank beim Wohnwagen ist, klären wir in diesem Ratgeber.

Aufbau von Trinkwassertanks in Wohnwagen

Bevor wir uns allerdings dem Überlauf widmen, wollen wir uns zuerst einmal, wie eingangs erwähnt, den Aufbau eines Wassertanks anschauen. Grundsätzlich besitzen große Wohnwagen und Wohnmobile einen fest eingebauten Wassertank, der nur mit viel Aufwand ersetzt werden kann.

Die Wassertanks findet man dabei in der Regel unter der Sitzgruppe beziehungsweise bei Kastenwagen im Heck. Damit Ihr beim Befüllen nicht den Schlauch einmal quer durch den Wohnwagen legen müsst, gibt es außen eine Klappe, über die die Tanks befüllt werden können.

Bei kleinen Campingbussen sind die Wassertanks dagegen mobil und können entweder von Innen oder Außen entnommen werden. Die Tanks besitzen dabei eine große Öffnung zum Befüllen.

Darüber hinaus gibt es noch eine Öffnung, mit der die Tanks einfach gereinigt werden können. Frischwassertanks sollten nicht nur häufig gereinigt werden, sondern sie bestehen auch aus unbedenklichem Material.

So funktioniert eine Trinkwasseranlage

Jetzt wollen wir uns der Frage widmen, wie ein solches System überhaupt funktioniert. Dabei besteht eine solche Anlage, aus den folgenden Teilen:

  • Frischwassertank
  • Wasserpumpe (Tauch- oder Druckpumpe)

  • Leitungen (aus Trinkwasserechten Kunststoff)
  • Reinigungssystem (mehrere Siebe)

Wenn die Wasserpumpe als Tauchpumpe ausgeführt wurde, sitzt diese direkt im Tank und wird über Mikroschalter, die in den Wasserhähnen sitzen, aktiviert. Die Pumpe baut dabei Druck im System aus und das Wasser entweicht, wenn man die Hähne oder Brausen aufdreht.

Die zweite große Variante sind die Druckwasserpumpen. Diese bauen bereits vorher einen Druck im System auf, wodurch das Anlaufen der Pumpe entfällt.

Zum guten Abschluss gibt es dann noch viele Siebe und Filter, mit denen das Wasser gefiltert und je nach System bis zu zwei Jahren frisch gehalten wird. Allerdings sind diese Pumpen schwerer.

Wer also Gewicht im Wohnwagen sparen möchte, der sollte kleine Tanks in Verbindung mit einer Tauchpumpe nehmen.

Häufige Probleme mit einer Trinkwasseranlage

Jedes System bereitet in gewissen Abständen natürlich auch Probleme. Zum einen wäre da die Gefahr einer Vergiftung, wenn die Tanks nicht gereinigt worden sind, oder kein Filtersystem besitzen.

Solche alten Tanks sollten bei Nichtnutzung wöchentlich gereinigt werden. Ähnliches gilt für die Kunststoffschläuche, die daher nicht nur auf Undichtigkeiten, sondern auch auf Ablagerungen überprüft werden sollten.

Wenn es Feuchtigkeit im Wohnwagen gibt, kann dies auch an der Wasseranlage liegen. Systeme mit Druckpumpen verursachen dabei weitaus größere Schäden als die Varianten mit Tauchpumpen. 

Allerdings muss der Schaden niemals so hoch sein, denn eventuell ist der Wassertank einfach nur zu voll. In diesen Fällen wird das überschüssige Wasser per Überlaufventil abgeführt.

Das kann auch während kurvenreicher Fahrt passieren. Auch kaputte Dichtungen an den Schlauchverbindern oder eine defekte Armatur sorgen für einen ungewollten Wasseraustritt.

Im Winter hingegen ist es wichtig, das Wasser komplett abzulassen. Ist dies nicht der Fall, kann es sein, dass der Frostwächter anspringt und das Wasser entleert.

Überlauf am Frischwassertank nachrüsten

Nicht alle Wohnwagen besitzen einen Überlauf. Vor allem alte Modelle besitzen so etwas nicht, wodurch das Wasser bereits früher entweicht.

Aber wie ihr auch beim Wohnwagen eine Heizung nachrüsten könnt, so kann auch ein Überlaufventil eingebaut werden. Die meisten Hersteller bieten hierzu sogenannte Nachrüstsätze an, die preislich zwischen 7 Euro und 20 Euro liegen.

Das Überlaufventil wird einfach oberhalb des Tanks montiert. Je nach montiertem Schlauch kann dieser nach Außen gelegt werden.

Darum kann eine Nachrüstung sinnvoll sein

Mit dem Überlauf kann nicht nur mehr Wasser nachgefüllt werden, sondern es sorgt zudem für eine weitere Entlüftungsmöglichkeit. Durch den erzeugten Unterdruck wird zudem eine weitere Undichtigkeit vermieden.

Somit kann die Nachrüstung eines Überlaufventils durchaus eine sinnvolle Alternative sein.

So lange hält sich das Wasser im Tank frisch

Grundlegend lässt sich sagen, dass unbehandeltes Wasser in einem einfachen Tank etwa drei Tage lang haltbar ist, bevor sich Bakterien und Viren anreichern. Wie lange man es danach noch verwenden darf, hängt von den äußeren Umständen ab.

Wenn das Wasser ständig in Bewegung ist und frisches Wasser nachgefüllt wird, so kann das Wasser stets unbedenklich getrunken werden. Darüber hinaus gibt es auch noch diverse Hygienemaßnahmen, wie beispielsweise Silberionennetze.

Diese reinigen zwar das Wasser, wie sich allerdings gezeigt hat, lagern sich die Ionen allerdings auch in den menschlichen Zellen an. Daher sollte von diesen Netzen eher Abstand genommen werden.

Selbstverständlich hilft es auch, wenn präventiv gehandelt wird. Wenn also behandeltes und gereinigtes Wasser genommen wird, ist die Gefahr einer Verunreinigung eher selten.

Ebenso kann Wasser mit passenden Tabletten gereinigt werden, wie beispielsweise der Micropur Classic. Wer den Silbernetzen misstraut, für den gibt es auch passende Zylinder aus Keramik.

Diese Zylinder werden in den Wassertank gesetzt und ziehen durch ihre poröse Struktur schleimbildende Bakterien an. Ebenso gibt es auch noch ein elektrisches System, das negativ geladene Ionen absondert und so den Tank reinigt.

Allerdings ist es äußerst wichtig, präventiv zu handeln, das bedeutet eine regelmäßige Reinigung hilft, das Wasser frei von Bakterien zu halten. Wenige Milliliter Desinfektionsmittel im Frischwasser helfen ebenfalls, das Wasser sauber zu halten.

ZUSAMMENFASSUNG

Der Wassertank in einem Wohnwagen oder Wohnmobil ist ein äußerst wichtiges Bauteil. So versorgen diese die Camper bei autarken Wohnmobilen mit der lebenswichtigen Flüssigkeit.

Ein solcher Tank ist dabei mehr als nur ein einfacher Behälter, sondern ist besitzt viele Reinigungselemente, die das Wasser frisch und sauber halten. Ein Überlauf Wassertank im Wohnwagen sorgt dafür, dass mehr Wasser mitgenommen werden kann.

Darüber hinaus sorgt dieser aufgrund seiner offenen Natur auch dafür, dass ein weiterer Unterdruck entsteht. Der Wasserstrahl wird daher kräftiger sein und Undichtigkeiten können nicht mehr so einfach auftreten.

Sollte dennoch einmal etwas undicht sein, so sollten zuerst die Dichtungen überprüft werden. Zumeist werden diese aufgrund von Überalterungen hart und porös. Die Dichtungen können dann einfach ausgetauscht werden.

Eine regelmäßige Reinigung ist ebenfalls besonders wichtig, denn diese sorgt dafür, dass Keime erst keinen Nährboden finden.

Wenn bei eurem Wohnmobil Wasser ausläuft, dann solltet ihr euch diesen Artikel anschauen.

Titelfoto: Überlauf am Wohnwagen Wassertank (Quelle: forestriverforums)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge