Votronic Ladebooster Geht Nicht An (CAMPER hilft Dir!!!)


Die alten Hasen unter uns kennen sicher noch die Zeiten, als die Bordbatterie von der Starterbatterie durch ein einfaches Trennrelais getrennt werden konnte.

So konnte gewährleistet werden, dass die Starterbatterie im Stand nicht entladen und die Bordbatterie während der Fahrt aber geladen werden konnte. 

Da sich die Technik auch bei den Wohnmobilisten weiterentwickelt hat, werden heutzutage dazu gerne Ladebooster von Votronic verwendet.

Dein Votronic Ladebooster geht nicht an oder lädt nicht mehr? Dann bist du hier genau richtig.

Hier erfährst du wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Votronic Ladebooster für Wohnmobile.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Wie funktioniert ein Votronic Ladebooster?

Bevor wir zu den möglichen Problemen vom Votronic Ladebooster kommen, möchte ich dir erstmal kurz erläutern, welche Funktion der Votronic Ladebooster überhaupt hat.

Im Normalfall wird die Bordbatterie während der Fahrt mit der Lichtmaschine aufgeladen.

Damit das funktioniert, werden Bordbatterie sowie Starterbatterie mit einem Trennrelais miteinander verbunden.

So wurde es zumindest überwiegend in der Vergangenheit gemacht – ist aber auch heute noch nicht unüblich.

Je länger die Verkabelung zwischen den beiden Batterien ist, desto schwieriger kann der Strom durchkommen.

Lösen lässt sich das Problem oft mit einem dickeren Kabel. Da die Wohnmobilhersteller oft überall sparen, werden meistens aber nur zu dünn dimensionierte Kabel verwendet.

Noch besser ist es jedoch, den Spannungsverlust durch einen Votronic Ladebooster auszugleichen.

Dieser sorgt nicht nur dafür, dass die Batterie schneller, sondern auch schonender geladen wird, da Votronic Ladebooster mit einer Ladekennlinie arbeiten.

Das bedeutet, sobald die Batterie vollgeladen ist, wird nur noch mit abgesenkter Spannung zur Ladeerhaltung geladen.

Häufig wird dieses Verfahren auch als “intelligentes Laden” bezeichnet.

Ist der Ladestrom ohne einen Ladebooster hoch genug, ist ein Ladebooster nicht zwingend notwendig.

Auch das Arbeiten mit einem Trennrelais kann durchaus noch praktiziert werden und ist nicht grundsätzlich veraltet.

Dennoch kann ein Ladebooster durch die schonende Ladung einen wesentlichen Beitrag zur Batterieerhaltung beitragen.

Du weißt nicht, ob du einen Ladebooster von Victron oder Votronic kaufen sollst? Dann findest du hier eine kleine Entscheidungshilfe.

Wie Votronic Ladebooster anschließen?

Damit der Ladebooster richtig funktioniert, muss er natürlich auch fachgerecht angeschlossen werden.

Einige Camper betreiben den Ladebooster in Kombination mit einem Trennrelais und hier kommt es dann oft schon zu den ersten Schwierigkeiten.

Richtig ist es, den Ladebooster zwischen der Batterieleitung vom EBL und der Batterie einzuschleifen. 

Handelt es sich um einen Ladebooster mit mehr als 50A, müssen die neuen Kabel zwischen der Starterbatterie und der Bordbatterie angeschlossen werden.

Fließt der Strom nicht vom EBL zurück zur Starterbatterie, ist es wichtig, die EBL Leitung zu isolieren oder vollständig abzuklemmen.

Ladebooster Schaudt oder Votronic? Welcher ist besser? Hier gibt es eine kleine Übersicht beider Ladebooster.

Votronic Ladebooster geht nicht an oder lädt nicht mehr 

Wenn dein Votronic Ladebooster nicht mehr angeht oder nicht mehr lädt, liegt das Problem häufig an einer durchgebrannten Sicherung.

Verbaut ist eine 40A Sicherung – 10er Packung um die 4 Euro.

Mit dem Wechsel der 40A Batterie ist das Problem oft behoben.

Aber genau hier stoßen Wohnmobilisten oft auf eine Schwierigkeit, denn vom Hersteller ist das Wechseln der Sicherung durch den Verbraucher nicht vorgesehen.

Willst du die Sicherung wechseln, musst du nämlich das Garantiesiegel beschädigen.

Du kannst die Sicherung natürlich wechseln, musst aber in Kauf nehmen, dass dadurch die Garantieansprüche verloren gehen. 

Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein bekanntes Problem, was wohl einfach darauf zurückzuführen ist, dass die 40A Batterien für den Ladebooster viel zu niedrig dimensioniert sind.

Es lohnt sich daher, am besten immer eine Handvoll 40A Sicherungen an Bord zu haben.

Votronic Ladebooster für Euro 6 geeignet?

Es fällt auf, dass besonders Fahrzeuge mit Euro 6 von einer verschmorten Sicherung betroffen sind.

Zur Steuerung wird in der Regel der D+ Kontakt der Lichtmaschine herangezogen.

Bei neueren Fahrzeugen ist dieser Kontakt jedoch nicht immer zugänglich oder überhaupt nicht mehr vorhanden.

Um das Problem zu beheben, wird ein sogenannter D+ Simulator von Votronic benötigt.

Die Kosten dafür liegen zwischen 50 und 60 Euro. 

Bei Fahrzeugen mit Euro 6 Norm wird der Votronic D+ Simulator Pro benötigt.

Votronic D+ Simulator Pro – Funktion

Läuft der Motor, wird die Vibration des Motors durch den Simulator erkannt und ein Steuersignal erzeugt.

Da der Simulator unabhängig von der Lichtmaschine arbeitet, ist er besonders gut für Fahrzeuge mit Lichtmaschinen Management geeignet.

Häufig handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer Euro 6 Norm. 

Der Votronic D+ Simulator Pro ist sowohl für 12V- als auch 24V-Systeme geeignet.

Zum Thema Fiat Ducato Euro 6 Ladebooster habe ich hier noch einen ausführlichen Bericht für dich.

Wie gut ein Votronic Ladebooster ist – Erfahrungen von anderen Campern

Votronic Ladebooster sind tatsächlich oft die erste Wahl. 

Nach einer gewissen Zeit geht allerdings deutlich hervor, dass viele Camper sich im Nachhinein nicht mehr für einen Ladebooster von Votronic entscheiden würden. 

Grund dafür sind wohl einige Fehlkonstruktionen wie eine zu niedrig dimensionierte Sicherung sowie die schwere Zugänglichkeit dieser. 

In der Anleitung soll die 40A Sicherung nicht mal als mögliche Fehlerquelle erwähnt werden und die Einbauposition hinter einem Garantiesiegel lässt auch nicht gerade auf eine Sicherung schließen.

Nichtsdestotrotz haben die Ladebooster natürlich auch ihre Vorteile.

Sieht man also mal von dem Umstand ab, dass die Sicherungen sehr gerne durchbrennen und freundet sich mit dem Gedanken an, ausreichend Sicherungen an Bord zu haben, lässt es sich mit dem Ladebooster sehr gut aushalten.

Allerdings musst du immer im Kopf haben, dass ein einmal beschädigtes Siegel den Verlust der Garantie bedeuten kann. 

Verständlicherweise willst du aber sicherlich nicht in regelmäßigen Abständen eine Werkstatt aufsuchen, um die Sicherung wechseln zu lassen. 😉

Fazit

In diesem Beitrag konntest du feststellen, dass der Votronic Ladebooster die eine oder andere Schwachstelle hat, welche sich aber mit ein paar Vorkehrungen gut beheben oder vorbeugen lassen.

Sind die Garantieansprüche des Herstellers regulär abgelaufen, spielt auch das oben genannte Garantiesiegel eigentlich auch keine entscheidende Rolle mehr und du kannst die Sicherung ruhigen Gewissens selbst wechseln.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Probleme mit Votronic Ladebooster (Quelle: nakatanenga)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge