Vor allem im Winter sind Standheizungen eine unverzichtbare Hilfe, wenn man den Morgen nicht mit Eiskratzen verbringen will.
Weiterhin wird das Fahrzeug der Wahl, sei es ein Zugfahrzeug oder ein Wohnmobil beheizt, wodurch man vor Fahrtbeginn in einen beheizten Innenraum einsteigen kann.
Die meisten dieser (optionalen) Heizungen stammen vom Unternehmen Webasto und dementsprechend kommt es auch recht häufig zu Fehlern (aufgrund der Verbreitung).
In unserem heutigen Ratgeber wollen wir euch zeigen, wie ihr bei einer Webasto Standheizung Fehler löschen könnt.
Weiterhin gibt es auch noch einige Worte zum Betrieb einer solchen Heizung und natürlich schauen wir uns klassische Fehler an (und gehen dabei auch auf die Lösung ein).
Zum Abschluss erwartet euch auch noch ein Abschnitt über die Erfahrungen mit der Webasto Thermo 90 S beziehungsweise ST. Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Artikel auf CAMPERWELTEN.
Fehler löschen bei einer Webasto Standheizung – so geht es
Fehler sind ärgerlich, vor allem wenn ein solches Problem auch gleich noch das gesamte Gerät in Mitleidenschaft zieht.
In der Regel heißt es dann ab zum Hersteller oder in eine Werkstatt und den Defekt beheben lassen.
Viele Camper sind jetzt allerdings auch versierte Schrauber und können einen Defekt dann selbst angehen, doch wie kann man den zurückbleibenden Fehlercode löschen beziehungsweise das Steuergerät resetten?
In diesem Abschnitt zeigen wir euch, wie es bei einer Webasto Standheizung funktioniert.
Webasto macht es Schraubern leider recht schwer, denn es gibt keine Tastenkombination oder einen Reset-Knopf, den man drücken kann.
So empfiehlt der Hersteller, dass man den nächsten Webasto-Vertreter aufsuchen soll, damit dieser den Code löscht (Ja, nee is klar).
Alternativ dazu gibt es aber auch noch die Möglichkeit der Ziehung der Hauptsicherung. Dazu geht ihr wie folgt vor:
- Standheizung einschalten und eingeschaltet lassen
- Hauptsicherung ziehen
- Bedienfeld ausschalten (Knopf drücken)
- Sicherung wieder einsetzen
- Standheizung normal einschalten
Danach sollte sich die Standheizung resettet haben.
Tipp: Je nach Wohnmobil befindet sich die Hauptsicherung hinter dem Handschuhfach, im Motorraum oder auch unter dem Lenkrad.
Wie ihr eine Webasto Standheizung ausschalten könnt, erfahrt ihr im folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN – schaut doch einmal rein.
Achtung, an diesen Orten darf eine Standheizung nicht benutzt werden
Standheizungen sind praktische Produkte und immer mehr Neufahrzeuge werden mit diesen ausgeliefert.
Was viele nicht wissen, ist, dass man die Heizung an bestimmten Orten ausschalten muss. Hierzu zählen unter anderem Tankstellen und Tankanlagen.
Selbiges gilt auch an Orten wo brand fähiges Material gelagert wird. Dies kann ein Heuboden oder ein Gaslager sein.
An all diesen Orten kann es ansonsten zu Bränden oder Explosionen kommen.
Weiterhin darf eine Standheizung auch in geschlossenen Räumen nicht in Betrieb genommen werden.
Hintergrund ist, dass es zu einer hohen CO2-Konzentration kommen kann. Da Kohlenstoffdioxid geruchsneutral ist, kann man die Konzentration nicht erreichen – Bewusstlosigkeit und anschließende Erstickung wären die Folgen.
Betrieb einer Webasto Standheizung bei ADR-Fahrzeugen
Das Folgende betrifft die Campingbranche in der Regel nicht, aufgrund der Wichtigkeit wollen wir trotzdem den Betrieb einer Standheizung bei ADR-Fahrzeugen eingehen.
Doch was sind ADR-Fahrzeuge überhaupt? Hierbei handelt es sich um Sattelzüge, die mit Gefahrgut auf den Straßen unterwegs sind.
Für diese muss für einen bedenkenlosen Betrieb folgendes eingehalten werden:
- Steuerung muss manuell erfolgen
- Abschaltung des Heizgeräts nach 40 Sekunden, die Zufuhr muss nach 20 Sekunden abbrechen
- Der Not-Aus-Schalter muss gut erreichbar sein
Der Form halber schauen wir uns die Abkürzung ADR und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung FL mal genauer an.
ADR ist ein zusammenfassender Begriff für Kraftfahrzeuge, die Gefahrgut befördern. Ausgeschrieben bedeutet ADR “Accord europeén relatif au transport international des marchandises dangereuses par route”.
So kann es sich um LKWs handeln, die beispielsweise Gasflaschen transportieren oder aber um Tanklastzüge.
In diesem Zusammenhang schauen wir uns dann auch noch einmal FL-Fahrzeuge an. FL steht für “flammable liquid”.
Zu diesen gehören Lastzüge. Die ehemals eigenständigen OX-Lastzüge (für den Transport von Wasserstoff) wurden mit in die FL-Fahrzeuge integriert.
So, das war jetzt viel Theorie. Wollt ihr wissen, wie man die Webasto Standheizung einstellt, solltet ihr euch einmal den folgenden Beitrag ansehen.
Webasto Thermo 90 S / ST – Fehlercode F 09 Glühstift Kurzschluss
Zu den beliebtesten Standheizungen gehört die Thermo 90 S und deren Derivat 90 ST. Seit rund 15 Jahren, in vielen Wohnmobilen bis 3,5 Tonnen und darüber hinaus verbaut, kommt es im Alter zu Störungen.
Bei einer solchen Dieselheizung kann es unter anderem zum Problem mit dem Glühstift kommen.
So kann der Glühdraht reißen oder aber die Kontakte sind korrodiert. Ebenso kann auch ein Kabel brechen oder sich die Buchse Halterung lockern.
In diesen Fällen erscheint der Fehlercode “F 09 Glühstift Kurzschluss”. Mit etwas WD-40 und einem Multimeter (checkt die Preise auf Amazon) kann man diesen Defekt leicht lösen.
Zuerst einmal solltet ihr alle Anschlüsse der Standheizung prüfen und mit WD-40 und einer feinen Drahtbürste reinigen.
Achtet hierbei auch auf den festen Sitz der Kabel in der Buchse/Halterung. Misst in diesen Fällen auch einmal die Kabel durch, um Unterbrechungen zu erkennen.
Ist das alles in Ordnung, so wird die Glühkerze (unter 20 Euro bei Amazon) einen Weg haben. Baut sie aus und sollte die Glühwendel noch gut sein, so säubert sie, baut sie ein und versucht es erneut.
Hilft das auch nicht, so muss die Kerze getauscht werden. Ihr seht also, die Wartung der Standheizung ist nicht zu vernachlässigen.
Webasto Thermo 90 S / ST – Fehlercode F 03 Unter- oder Überspannung
Weiterhin kann es auch zu Problemen mit Über- oder Unterspannung kommen. Auch dann sind häufig Kabel daran Schuld.
Hierbei solltet ihr aber nicht nur die Kabel der Standheizung überprüfen, sondern auch die Massepunkte der Karosserie.
Ebenso kann dies ein erstes Anzeichen für eine defekte Batterie sein. Misst diese einmal mit dem Multimeter aus (Die Spannung sollte im Ruhezustand zwischen 12,4 und 12,8 Volt liegen).
Während der Motor läuft müssen 14,4 und 14,8 Volt anliegen. Achtet dabei auch darauf, wie schwer der Anlasser dreht – im schlimmsten Fall müsst ihr die Starterbatterie austauschen.
Erfahrungen mit der Webasto Thermo 90 ST
Zum Abschluss wollen wir uns mit der Webasto Thermo 90 S und ST beschäftigen. In diversen Foren wird die Heizung hochgelobt.
So ist die Wärmedämmung sehr gut und komfortabel. Einige Camper nutzen die Standheizung in Verbindung mit einer Fußbodenheizung, welche noch einmal für Komfort sorgt.
Interessant ist zudem, dass im Sommer das Wasser für den Boiler durch die Motorabwärme aufgeheizt wird.
Aktuell gibt es die Heizungen noch häufig bei Kleinanzeigen Portalen, sodass man einen Schnapper landen kann.
Ersatzteile, wie die Kraftstoffpumpe (Preise auf Amazon checken), findet ihr auf Amazon.
ZUSAMMENFASSUNG
Standheizungen von Webasto sind überall vertreten und werden besonders gerne als Dieselheizungen bei Campingfahrzeugen genutzt.
Heute haben wir uns mit dem Thema befasst, wie man einen Fehler bei einer Webasto Standheizung löschen kann.
Leider gibt es keinen einfachen Reset-Knopf, sodass sich unbedarfte Camper an den nächsten Händler wenden sollten (am besten dort dann auch die Reparatur durchführen lassen).
Alle anderen können aber durch eine Kombination des Ein-Aus-Schalters und dem Ziehen der Sicherung den Fehlercode von Hand löschen. Tipps zum Dauerbetrieb der Webasto Thermo EVO, erhaltet ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN, schaut doch einmal rein.
Titelfoto: Anzeige Webasto Standheizung – Fehler soll gelöscht werden (Quelle: vwt4forum/SunyJim)