Wohnmobil Dieselheizung Klopft (Camper aufgepasst)


Immer mehr Camper entscheiden sich aufgrund der vielen Vorteile für eine Dieselpumpe. 

Diesel ist an jeder Tankstelle zu bekommen, die Dieselheizung darf auch während der Fahrt betrieben werden und Modelle ohne Warmwasseraufbereitung sind zudem sehr kompakt.

Nachteilig muss gesagt werden, dass die Verbrennung nicht völlig geruchsfrei vonstatten geht und auch geräuschempfindliche Personen einiges beachten sollten.

Von den einen wird es mit der Zeit schon gar nicht mehr wahrgenommen, andere wundern sich anfangs nur, dass die Wohnmobil Diesel Heizung klopft und wiederum andere können sich dadurch tatsächlich gestört fühlen. 

Doch was kannst du dagegen tun, wenn die Dieselheizung klopfende Geräusche von sich gibt?

Ich werde es dir in diesem Beitrag verraten.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Wie funktioniert die Dieselheizung im Wohnmobil?

Zu Beginn wollen wir uns erst mal kurz mit der Funktion einer Dieselheizung befassen. 

Damit die Heizung Luft erwärmen kann, muss sie Diesel verbrennen.

Anschließend wird die warme Luft in den Innenraum deines Wohnmobils geblasen und heizt es so auf. 

Damit die Dieselheizung funktionieren kann, wird zudem Strom benötigt.

Viele Camper stellen sich vorher die Fragen, ob eine Wohnmobil Gas- oder Dieselheizung sinnvoller ist.

Generell kann man aber sagen, dass die Dieselheizung eine gute Alternative zur klassischen Gasheizung ist.

Welche Variante besser ist, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. 

Viele Camper tauschen eine alte Truma Heizung auch gegen eine Dieselheizung aus, da sie das ständige Gasflaschen tauschen oder befüllen als lästig empfinden. 

Ist eine Wohnmobil Dieselheizung laut?

Generell sind Dieselheizungen lauter als Gasheizungen. Letzteres ist nahezu geräuschlos.

Die Intensität der Lautstärke wird jedoch von jedem Camper anders wahrgenommen.

Gerade in der Anlaufphase kann es zu sehr lauten Geräuschen kommen. 

Zudem ist im Betrieb ein leises Dauerrauschen wahrzunehmen, an das sich die meisten Camper aber schnell gewöhnen. 

Je nach Einbauposition werden die Geräusche tatsächlich aber mehr außerhalb vom Wohnmobil als innen wahrgenommen.

Aufgrund der Geräuschentwicklung und der Geruchsbelästigung für die Nachbarn, haben einige Campingplätze sogar schon ein Verbot für Dieselheizungen ausgesprochen.

Hier solltest du dich also am besten vorher darüber informieren.

Klopfgeräusche kommen übrigens nicht von der Dieselheizung selbst, sondern von der Dosierpumpe.

Wohnmobil Dieselheizung macht klopfende Geräusche

Immer wieder berichten Camper darüber, dass sie ein klopfendes oder klickendes Geräusch von der Dieselheizung aus wahrnehmen.

Das ist völlig normal.

Hierbei handelt es sich um das charakteristische Klicken der Dieselpumpe beim Einspritzen.

Abschalten lässt sich dieses Geräusch übrigens nichts, aber wenn es dich sehr stört, gibt es einige Möglichkeiten, wie z.B. die Dosierpumpe zu dämmen (Link weiter unten)!

Darüber hinaus kann die Einbauposition eine starke Rolle spielen.

So wird oft davon abgeraten, die Dosierpumpe in der Nähe des Schlafbereiches zu montieren.

Mach dir also am besten vor dem Einbau schon Gedanken darüber, wo du die Dosierpumpe nachts am wenigsten hören wirst. 

Ist bereits alles verbaut, musst du nicht zwangsweise alles neu platzieren.

Es gibt die Möglichkeit, die Dosierpumpe mit einfachen mitteln etwas leiser zu bekommen.

Dieselpumpe Klopfgeräusche dämmen 

Nun möchte ich dir verraten, wie du die Klopfgeräusche deiner Dieselheizung etwas leider bekommen kannst.

Eine Werkstatt musst du dafür nicht aufsuchen. Ich bin mir sicher, dass du das auch ganz alleine hinbekommen wirst. 

In erster Linie ist darauf zu achten, die Dieselpumpe so zu montieren, dass weder Dosierpumpe noch Schläuche an der Karosserie anliegen.

Die Geräusche übertragen sich auf die Karosserie und werden so deutlicher im Innenraum wahrgenommen. 

Zudem wird empfohlen, die Dosierpumpe zusätzlich zu isolieren.

Dazu kannst du die Pumpe zum Beispiel mit Schaumstoff ummanteln. 

Eine weitere Alternative sind sogenannte Impulsdämpfer, wie es sie zum Beispiel für die Eberspächer Modelle gibt.

Die Kosten dafür betragen ca. 25 Euro.

Wohnmobil Dieselpumpe leise 

Bei der Lautstärke verschiedener Dieselheizungen gibt es große Unterschiede. Tatsächlich gelten einige Modelle als sehr laut und werden von den Campern als störend empfunden, während andere kaum wahrgenommen werden.

Hier spielt natürlich die eigene Geräuschempfindlichkeit immer eine Rolle.

Daher solltest du am besten vorher schon darauf achten, dich für ein leises Modell entscheiden.

Hast du bereits eine Dieselheizung gekauft, gilt es, diese an einer wenig hörbaren Stelle zu platzieren und ordentlich zu dämmen.

Meistens liegt das Geräusch an einer zu lauten Dieselpumpe.

Hierbei handelt es sich oft um die Dosierpumpen, die bei der Heizung im Lieferumfang enthalten sind.

Planar hat diese Problem erkannt und eine Lösung auf den Markt gebracht.

Leise Dosierpumpe für Wohnmobil Dieselheizung 

Für die Autotherm Planar 2D hast du die Möglichkeit, eine leise Dosierpumpe nachzurüsten.

Die Kosten dafür betragen ca. 80 Euro.

Vorgesehen ist die Dosierpumpe ausschließlich für die hauseigene Planar Heizung.

Aber es soll auch eine Möglichkeit geben, billige China Dieselheizungen damit leiser zu bekommen.

Wie das funktioniert, erfährst du auf dem Blog 25u von Chris.

Tipp

Wenn du die Dosierpumpe wechselst, solltest du dich bei der Gelegenheit auch gleich um die Wartung der Standheizung kümmern. 

Wohnmobil Dosierpumpe im Winter lauter 

Tatsächlich berichten einige Camper, dass die Dosierpumpe lauter wird oder öfter tickt, desto kälter die Temperaturen werden.

Hierfür kann es zwei logische Erklärungen geben.

Erklärung 1:

Die Dosierpumpe ist mit Gummipuffern unterlegt, welche sich bei Kälte erhärten, wodurch die Geräusche wieder mehr an die Karosserie abgeben werden.  

Dadurch wird das Klacken auch im Innenraum wieder deutlich hörbar.

Erklärung 2:

Die Heizung muss bei kälteren Temperaturen mehr Heizen und somit natürlich auch mehr Einspritzen.

Dadurch kann es passieren, dass die Dosierpumpe auch häufiger als gewohnt klopft.

Sollten die Geräusche nachts lauter werden, wird das wahrscheinlich nur daran liegen, dass wir nachts eine andere Wahrnehmung haben.

Zudem entstehen nachts kaum Umgebungsgeräusche, wodurch vieles nun deutlicher zu hören ist.

Fazit

In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass eine klopfende Dieselheizung kein Grund zur Beunruhigung ist.

Das Geräusch ist normal und du hast keinen Geist unterm Wohnmobil. 😉

Wenn das Klackern oder Klopfen zu sehr stört, der hat die Möglichkeit, das Geräusch durch Schaumstoff und eine andere Einbauposition zu mildern. 

Zudem besteht die Möglichkeit, eine leise Dosierpumpe für 80 Euro nachzurüsten.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, die Geräusche ein wenig einzudämmen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Leitung von Dieselheizung unter dem Camper (Quelle: Weighmycaravan)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge