Wohnmobil Fiat Ducato 290 – Daten, Ersatzteile (& MEHR)


Der Fiat Ducato 290 wird seit 1982 mittlerweile in dritter Generation hergestellt und hat dabei über die Jahre unzählige Varianten hervorgebracht. Auf Basis der ersten Generation entstand hierbei auch das Wohnmobil Fiat Ducato 290.

Im folgenden Beitrag schauen wir uns dieses Gefährt einmal genauer ein und geben darüber hinaus auch noch einen Überblick über die Schwachstellen sowie über die Ersatzteilbeschaffung.

Der Fiat Ducato 290 im Überblick

Der Fiat Ducato erblickte 1982 das Licht der Welt und wurde für den Hersteller zu einem großen Erfolg. Im Laufe der Geschichte entstanden dabei viele unzählige Varianten, wie ein Transporter, ein Kastenwagen oder auch ein Wohnmobil.

Darüber hinaus entstand der Fiat Ducato in Zusammenarbeit mit vielen anderen Herstellern, sodass der Ducato baugleich mit dem Citroẽn C25, Peugeot J5, Opel Movano und Ram Promaster ist. Das hat selbstverständlich Auswirkungen auf die Ersatzteillage, welche besonders gut und kostengünstig ist.

Die erste Generation war dabei so erfolgreich, dass es den Ducato sowohl als integriertes Wohnmobil sowie als Alkoven-Modell gab. Im Falle der ersten Variante lieferte Fiat nur das Fahrgestell inklusive Motor an die Hersteller, welche daraus dann ein komplettes Wohnmobil bauten.

Die Markteinführung des Fiat Ducato 290 Wohnmobil

Die Wohnmobilvariante des ersten Fiat Ducato hatte einige technische Innovationen, welche bei anderen Herstellern erst später zum Standard wurden. Hierbei setzte der Ducato neue Maßstäbe für Wohnmobile im Bereich der Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, auch wenn die Fahrgeräusche im Cockpit recht laut waren.

Der zwischen 55 PS und 82 PS starke Dieselmotor konnte das Wohnmobil auf maximal 125 km/h beschleunigen. Die Schaltung übernahm ein Fünfgang-Schaltgetriebe, welches über einen Lenkstockhebel bedient wurde.

Neben dem günstigen Verbrauch von gerade einmal zehn Liter Diesel auf einhundert Kilometern, galten die Motoren als sehr zuverlässig und wurden daher auch in den anderen Derivaten verbaut. Beim Ducato 290 handelt es sich dabei um eine Version mit langem Radstand, während die Version mit kurzem Radstand als Ducato 280 bezeichnet wird.

Tip: Lies auch unseren Beitrag “Ducato 280 Wohnmobil“…

Technische Daten – Fiat Ducato 290 Wohnmobil (1. Generation)

Der Fiat Ducato 290 besitzt einige wegweisende Technologien, wie den kräftigen und zuverlässigen Motor, welcher eine hohe Geschwindigkeit garantiert. Darüber hinaus bietet der Turbodiesel genug Drehmoment, um mit niedrigen Umdrehungen zu fahren und somit den Dieselverbrauch zu senken.

Neben dem Fahrersitz besitzt der Fiat Ducato auch eine Doppelsitzbank, welche als Drehkonsole Doppelsitzbank Ducato umgebaut werden kann, um somit mehr Platz zu besitzen. Der Innenraum ist recht steril und kommt in der Farbe Weiß, besitzt allerdings auch holzfarbene Akzente.

Dank einer Gasheizung gibt es zudem warmes Wasser, wobei hier ein 150 Liter Wassertank zur Verfügung steht. Darüber hinaus spießt diese auch die Standheizung, womit der Ducato einen warmen Innenraum besitzt.

Technische Daten – Fiat Ducato 290 Wohnmobil (1. Generation)

  • Gesamtlänge: 550 cm
  • Gesamtbreite: 220 cm
  • Gesamthöhe: 295 cm
  • Motor: 2,5 Liter Turbodiesel

  • Leistung: 55 PS bis 82 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h bis 125 km/h
  • Leergewicht: 2.240 KG
  • zGG: 2.820 KG
  • Bettmaße: 190 x 100 cm und 200 x 120 cm (Alkoven)

  • Schlafplätze: 4
  • Frischwassertank: 150 Liter
  • Kühlschrank: 70 Liter, mit Gefrierfach
  • Preis: Gebraucht ab 5.400 Euro

Fiat Ducato 290 – Schwachstellen und Ersatzteile

Selbstverständlich hat die erste Generation des Fiat Ducato bereits einige Jahre auf dem Buckel und daher muss hier und da mit einigen Reparaturen gerechnet werden. Ein Aspekt ist die Rostvorsorge, welche in den 90er Jahren noch Mangelware war.

Hierbei sollten sich vor allem die Radläufe genauer angeschaut werden und auch die Durchführungen der Bremsschläuche faulen gerne weg. Ebenso sollten auch die Scheibenrahmen genau betrachtet werden, da diese ebenfalls gerne anfangen zu rosten.

Darüber hinaus sollte darauf geschaut werden, dass das Getriebe immer regelmäßig gewartet worden ist, ansonsten kann es hier teuer werden. Der Motor selbst gilt dagegen als sehr robust, langlebig und sollte daher keine Probleme bereiten.

Die Ersatzteillage für den Fiat Ducato ist sehr gut, da es den Ducato nicht nur in unterschiedlichen Varianten gab, sondern zudem auch unter einem anderen Namen von Band lief. Daher passen die Ersatzteile des Peugeot J5 auch beim Fiat Ducato.

Fiat Ducato 290 – ein Erfahrungsbericht

Warum sind Kastenwagen so teuer? Das liegt unter anderem an ihrer Vielseitigkeit, denn neben dem praktischen Nutzen, lassen sich diese auch leicht zu Wohnmobilen umbauen. Im Folgenden schauen wir uns einmal einen Erfahrungsbericht genauer an.

Hierbei zeigt sich das der Fiat Ducato ein wahrer Dauerläufer ist, so gibt es Berichte, dass ein Fiat Ducato eine Strecke von 4.867 Kilometer ohne Probleme gemeistert hat. Allerdings wird die Fahrerkabine als recht laut angesehen.

Der Innenraum wirkt mit seiner Optik etwas altbacken, allerdings überrascht der Camper mit seinem dreiflammigen Gaskocher und viel Ablagefläche. Das Bad ist hierbei ebenfalls funktional ausgestattet und besteht aus einer Duschwanne, Waschbecken, WC und viel Ablagefläche.

Beim Fiat Ducato Klemmbrett ausbauen ist hierbei nicht besonders schwer, da lediglich zwei Schrauben unter dem Klemmbrett und das Radio ausgebaut werden muss. Danach kann beispielsweise ein zweites Navigationsgerät installiert werden.

ZUSAMMENFASSUNG

Das Wohnmobil Fiat Ducato 290 ist ein äußerst vielseitiges Gefährt, welches eine sehr gute Ersatzteilversorgung besitzt. Hierbei kommt auch zugute, dass es den Ducato auch noch unter anderen Namen gab, wobei die Ersatzteile gleich geblieben sind.

Äußerlich ist der Fiat Ducato der ersten Generation recht kantig, was für heutige Verhältnisse sogar besonders kultig wirkt. Dank seines Alters, profitiert der Ducato 290 von der H-Zulassung, durch die er besonders günstig in der Kfz-Versicherung und Kfz-Steuer ist.

Wahre Langläufer sind die Dieselmotoren, welche gerne auch mal mittlere sechsstellige Laufleistungen besitzen. Allerdings ist es wichtig, auf die Wartung des Getriebes zu achten, da hier eine Reparatur ansonsten recht teuer wird.

Darüber hinaus sollte auch die Karosserie und die Aufstellfenster genau betrachtet werden, da diese Stellen recht rostanfällig sind und so Undichtigkeiten entstehen können. Der Innenraum wirkt für heutige Verhältnisse recht altbacken, glänzt allerdings durch eine hohe Funktionalität.

So bietet die Küche nicht nur einen dreiflammigen Gaskocher und einen großen Kühlschrank, sondern auch mehr als genug Ablagefläche. Ähnliches gilt auch für das Badezimmer, welches recht schlicht ist, allerdings auch viel Fläche zu bieten hat.

Insgesamt lässt sich sagen, dass man mit dem Fiat Ducato einen sehr treuen Begleiter für spontane Campingausflüge bekommt, wenn die eigenen Ansprüche an Luxus nicht zu hoch sind.

Titelfoto: Frankia Wohnmobil Fiat Ducato 290, Bj.1993 (Rechte: Lorena Gennusa)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge