Wer frisch in sein Campingabenteuer startet, der benötigt zuerst einmal das passende Gefährt. Dabei stehen grundsätzlich drei unterschiedliche Typen zur Auswahl.
So gibt es die Alkovenmodelle, aber eben auch die Varianten „Teilintegriert“ beziehungsweise „Vollintegriert“ (auch einfach nur integriert genannt).
Wohnmobil Teilintegriert oder Alkoven? Diese Frage stellen sich viele Camper. Die Alkovenmodelle sind die klassischen Wohnmobile und an ihrer „Nase“ erkennbar. Ein Alkoven bietet viel Platz und eignet sich für Familien. Teilintegrierte Camper sind kompakter. Trotz des niedrigeren Aufbaus, kann man bequem stehen, aber der Platz beschränkt sich auf wenige Personen.
Im folgenden Artikel gehen wir nicht nur auf die Vor- und Nachteile ein, sondern präsentieren auch einmal zwei Modelle.
Alkovenmobil – das klassische Wohnmobil
Wer ein Gefährt für den Campingurlaub sucht, der hat die Wahl zwischen mehreren Wohnmobil Typen:
- Alkoven
- Campingbus / Vollintegriert
- Teilintegriert
Das Alkovenmodell entspricht dabei dem klassischen Wohnmobil und ist entsprechend auf vielen Campingplätzen anzutreffen.
Von außen gut erkennbar ist die „Nase“. Diese Nische ist der namensgebende Alkoven und besitzt ein festes Bett, in dem meistens zwei Personen unterkommen können.
Darüber hinaus hat ein Alkoven noch mehrere Betten an Bord und es gibt immer eine abschließbare Nasszelle als auch eine Kochnische.
Ebenso gibt es noch Sitzgruppe, die einfach umbaubar ist. Die Raumausnutzung ist luftig und es kommt einem nie vor, eingeengt zu sein.
Moderne Varianten besitzen einiges an Stauraum und integrieren stellenweise auch noch eine Heckgarage.
Vor- und Nachteile von Alkoven Wohnmobilen
Ein Wohnmobil mit Alkoven ist nicht umsonst so beliebt, denn es vereint viele nützliche Funktionen. So gibt es viel Stauraum und stellenweise auch noch eine Heckgarage.
Daneben ist das Raumgefühl ein anderes, denn es wird fast immer Stehhöhe erreicht und die Raumgestaltung ist gestreckt, sodass genug Platz vorhanden ist.
Neben der gut gedämmten GFK-Außenhaut ist auch ein Doppelboden vorhanden, der besonders praktisch ist.
All das hat natürlich auch seine Schattenseiten. So ist der Luftwiderstand hoch, was sich am Verbrauch niederschlägt.
Auch neigen sich die Modelle wegen des Aufbaus gerne zur Seite. Für entspanntes Reisen mit der Familie ist es aber perfekt geeignet.
Vorgestellt – der Dethleffs Just Go! T 6615 EB
Ein Alkovenmodell, der sich in die Herzen vieler Campingfreunde gefahren hat, ist der Dethleffs Just Go T 6615 EB.
Dieses Wohnmobil auf Ford Transit Basis, ist für kleine Familien bis zu vier Personen geeignet. Neben zwei Festbetten gibt es eine umbaubare Sitzgruppe.
Wer mit dem Wohnmobil ins Ausland möchte, der sollte es gemächlich angehen lassen. Im Innenraum überzeugt die gute Materialanmutung und das vergleichsweise große Bad.
Auch die Kaltschaummatratzen sind bequem und man bekommt das Gefühl immer ein Hotelzimmer dabei zu haben.
Damit lässt sich sagen, dass der nächste Familienurlaub kommen darf.
Technische Daten – Dethleffs Just Go! T 6615 EB
- Gesamtlänge: 669 cm
- Gesamtbreite: 212 cm
- Gesamthöhe: 299 cm
- zGG: 3.499 kg
- Zuladung: 367 kg
- Schlafplätze: 4
- Bettenart: Einzelbetten, Sitzgruppe
- Preis ab: 59.999 Euro
Teilintegrierte Modelle – ein Reisebegleiter für Paare
Teilintegrierte Wohnmobile sind deutlich windschnittiger und wirken optisch wie ein modifizierter Transporter.
So gibt es mehrfach verglaste Heckscheiben, aber eben auch eine Dachluke. Eine Besonderheit ist das Fahrerhaus, welches beim teilintegrierten Modell mit in den Wohnraum eingebunden ist.
Die Sitze sind meistens drehbar, damit diese an die Halbdinette passen. Der Innenraum ist enger gehalten, wobei dank cleverer Materialien ein gutes Raumgefühl entstehen kann.
Meistens wird ein Hubbett verbaut, damit der wenige Platz optimal genutzt wird. Eine Heckgarage gibt es nicht.
Als solches sind diese flachen Camper vor allem für Paare geeignet.
Diese Stärken und Schwächen haben teilintegrierte Camper
Die teilintegrierten Camper sind deutlich kompakter, als die Alkoven-Modelle. Dadurch muss natürlich der Platz genau aufgeteilt werden und es kommen Lösungen wie ein Hubbett zum Einsatz.
Darüber hinaus kann man das Fahrerhaus nur durch einen Vorhang vom restlichen Raum trennen. Trotz allem kann man in dem Camper stehen und häufig findet man eine Nasszelle, aber auch eine Küchenzeile an Bord.
Stellenweise haben diese auch eine Außendusche. Die Vorteile liegen in dem wendigen Fahrverhalten, aufgrund des niedrigeren Aufbaus.
Das senkt natürlich auch den Verbrauch und so kann mit einer Tankfüllung eine weite Strecke zurückgelegt werden.
Für Paare ist ein teilintegriertes Wohnmobil daher die beste Wahl. Ein teilintegriertes Modell ist allerdings häufig teurer, als ein Alkovenmobil.
Der Hintergrund ist, dass die technischen Aufbauten komplexer sind. Auch dem Umbau des Kastenwagens muss Rechnung getragen werden (ein Alkovenmodell setzt auf ein Pritschen-Fahrgestell auf).
Präsentiert – Weinsberg Caratour OUTLAW 630 MEG
Wie bereits erwähnt sind teilintegrierte Modelle, vor allem für Paare interessant. Durch den niedrigen Schwerpunkt sind diese auch für Touren im Gelände geeignet.
Wer ein Offroad Camper Training gemacht hat, der findet mit dem Weinsberg Caratour OUTLAW ein interessantes Gefährt.
Der Outlaw besitzt ein gutes Raumgefühl und glänzt durch eine gute Verarbeitung. Dabei kommt viel Holz beziehungsweise Holzimitat zum Einsatz.
Eine Besonderheit ist die Heckgarage, die genutzt werden kann, wenn das Hubbett nicht gebraucht wird. Dies ist in dieser Klasse nicht selbstverständlich.
Davor gibt es sowohl eine Nasszelle als auch eine kleine Kochnische mit zwei Flammen. Der Platz ist natürlich enger als bei einem Alkovenmodell, aber immer noch ausreichend.
Zum einfachen Be- und Entladen gibt es weit öffnende Hecktüren und eine kleine Rampe. Dem Abenteuer steht nicht mehr im Wege.
Technische Daten – Weinsberg Caratour OUTLAW 630 MEG
- Gesamtlänge: 636 cm
- Gesamtbreite: 205 cm
- Gesamthöhe: 282 cm
- zGG: 520 kg
- Zuladung: 3.500 kg
- Schlafplätze: 2 bis 5
- Bettenart: Hubbett, Dinette
- Preis ab: 60.890 Euro
ZUSAMMENFASSUNG
Ob das zukünftige Wohnmobil teilintegriert oder ein Alkoven sein soll, hängt immer von den persönlichen Präferenzen ab.
Die Alkoven-Modelle richten sich an Familien und begeistern durch ihren hohen Fahrkomfort. Dabei finden alle Personen in festen Betten Platz.
Sportlich ist eine Alkoven allerdings nicht und ein solches Mobil kann sich auch aufschaukeln.
Für Paare sind daher die teilintegrierten Modelle die bessere Wahl, vor allem da diese auch gerne einmal mit Allrad und Unterfahrschutz ausgeliefert werden.
Dabei sind teilintegrierte Camper kompakt und besitzen daher häufig ein Hubbett. Der Raum ist enger als beim Alkoven, hat aber meistens alles was benötigt wird.
Einen Artikel für kleine Alkoven-Wohnmobile, mit Allrad, findet ihr natürlich auch auf CAMPERWELTEN. Ihr seid auf der Suche nach Ratgeber, dann schmökert in über 1.800 Beiträgen.
Titelfoto: Teilintegriert vs Alkoven Wohnmobil (Quellen: Wikipedia/Seekater & Wikipedia/Norbert Schnitzler)