Camping gehört zu den schönsten Hobbys, denn man ist nicht nur frei und ortsungebunden, sondern man kann auch für sich bleiben und ist nicht an bestimmte Zeiten gebunden. Im Winter nimmt die Zahl der Camper allerdings ab, denn in der Regel wird das Wohnmobil oder auch der Caravan nur bei schönem Wetter genutzt.
Das WC ist bei den meisten Modellen wichtig und selbstverständlich muss auch sie winterfest gemacht werden. Wie die Wohnmobil Toilette im Winter genutzt werden kann und worauf es ansonsten noch ankommt, lest ihr in diesem Artikel.
Wohnmobil winterfest machen – Was passiert mit der Toilette?
Für die meisten Campingfreunde endet die Saison mit dem Eintreten der Kälteperiode. In dieser Zeit ist es dann besonders wichtig, das kleine Wohnmobil mit Toilette und Dusche winterfest zu machen, damit nicht irgendwelche Leitungen platzen und Schlimmeres passiert.
Während bei Trockentoiletten auf keine Besonderheiten geachtet werden muss, sieht dies bei einem WC mit Spülkasten schon völlig anders aus. Grundsätzlich ist es wichtig, den Spülkasten komplett zu entleeren und danach noch einmal zu reinigen.
Nur so können weitere Schäden vermieden werden und darüber hinaus werden so Ablagerungen vermieden. Selbstverständlich sind auch der Grau- und Frischwassertank zu entleeren, aber dazu später mehr.
Nach der Entleerung ist zudem die komplette Nasszelle zu reinigen, wobei zusätzlich auch der Toilettendeckel hochgeklappt sein sollte. Die Verschlussplatte muss ebenfalls offen sein, denn nur so wird der Grauwassertank belüftet.
Ein positiver Nebeneffekt ist, dass so auch die Dichtungen geschont werden.
Toilette als Ganzjahrescamper – Worauf muss man achten?
Anders sieht die Situation aus, wenn das Wohnmobil auch im Winter genutzt wird, denn dann ändert sich die komplette Situation. Während dem Camping bei Kälte, wird das Wohnmobil beheizt, wodurch sowohl der Tank als auch die Leitungen warm bleiben.
Es gibt aber Hausmittel, die den Betrieb im Winter deutlich erleichtern, wie beispielsweise Frostschutzmittel für den Motor. Das darin enthaltene Glykol sorgt dafür, dass die Wasserpumpe auch bei widrigen Witterungsbedingungen nicht einfriert und ihren Dienst weiterhin verrichtet.
Laut Erfahrungsberichten soll Salz und Spiritus einen ähnlichen Effekt haben, wobei gerade letzteres aufgrund der Entzündlichkeit nicht genommen werden sollte. Auch Scheibenfrostschutz könnte helfen, aber der Alkohol greift leider die Dichtungen an.
Sind Zusätze für den Winterbetrieb sinnvoll?
Damit leiten wir über zu den Zusätzen, denn neben klassischen Hausmitteln gibt es auch spezielle Zusätze, die das Einfrieren des Wassers verhindern sollen. Dabei werden grüne und blaue Frostschutzmittel unterschieden.
Blaue Mittel sind besonders effektiv und haben einen guten Reinigungseffekt. Der Gefrierpunkt liegt mit fünf Grad Minus im unteren Bereich der Skala. Anders sieht es bei grünen Reinigern aus, denn diese sorgen auch bei zwanzig Grad Minus für flüssiges Wasser, sind aber nicht besonders wirksam gegenüber Schmutz.
Dafür sind grüne Reiniger von Thetford umweltverträglich. Das Unternehmen bietet auch noch einen violetten Toilettenzusatz an, der dem blauen Zusatz entspricht, aber zusätzlich Lavendelduft verströmt.
Die blauen Flüssigkeiten sind nach fünf Tagen auszutauschen, während die grünen Varianten nur vier Tage lang halten. Neben Thetford bieten auch andere Hersteller solche Zusätze an, die aber denselben Effekt haben.
Der blaue Toilettenzusatz von Thetford kostet pro Liter etwa sechs Euro, während die grüne Variante etwa sieben Euro pro Liter kostet.
Die beste Campingtoilette für den Winter
Es ist durchaus sinnvoll, auch im Winter sein Wohnmobil durchzuheizen, denn dank der Sandwichbauweise, bleibt die Wärme lange im Camper. Daneben spielt auch die Wahl der Toilette eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das Wohnmobil winterfest zu machen.
Wer ein WC von “Zuhause” haben möchte, der sollte am besten zu einer Variante mit Spülkasten greifen. Diese funktioniert wie die heimische Toilette, lediglich die Ansteuerung erfolgt über einen Magnetschalter, der wiederum die Pumpe in Bewegung setzt.
Wird ein Camper mit dieser Toilette winterfest gemacht, so ist der Spülkasten unbedingt zu entleeren. Eine andere interessante Variante sind die Trockentrenntoiletten, die eine effektive Trennung ermöglichen.
Der Einbau einer Trockentoilette ist dabei bedeutend einfacher, da keine Zu- und Abflussleitungen gelegt werden müssen. Darüber hinaus sind die Toiletten auch noch einmal günstiger.
Eine althergebrachte Alternative sind Chemietoiletten. Dabei werden die Fäkalien durch chemische Zusätze zerlegt und auch der Geruch neutralisiert.
Bei der Reinigung muss allerdings darauf geachtet werden, dass dies nicht in der Natur entsorgt wird, denn die Zusätze sind potenziell umweltschädlich. Eine Trenntoilette gibt es im Internet für rund einhundertfünfzig Euro.
Eine Chemietoilette gibt es dagegen bereits für unter einhundert Euro. Für eine Variante mit Spülung sind mindestens dreihundert Euro einzuplanen.
Toilettenzuleitungen Wasser ablassen, so klappt es!
Jetzt wollen wir uns noch einmal mit den Zuleitungen befassen, denn bei einer kompletten Entleerung müssen auch diese zuverlässig geleert werden. Dazu werden zuerst die Tanks und der Spülkasten vollständig entleert.
Wie bereits erwähnt, besitzen alle Hähne und auch die Spülung einen Magnetschalter, der dafür sorgt, dass Wasser fließt, sobald der Hebel auf “Ein” gestellt wird. Ist der Tank leer, befindet sich allerdings noch Wasser in der Druckpumpe.
Um das Wasser aus den Leitungen zu bekommen, müssen zuerst alle Hebel geöffnet werden, bis aus diesen nur noch Luft kommt. Im Anschluss daran wird die Spülung betätigt, bis derselbe Effekt auch dort eintritt.
Danach muss nur noch der Abwassertank entleert werden. Wer sich Sorgen um die Haltbarkeit der Pumpe macht, der kann beruhigt werden, denn die Druckpumpen können Trockenlaufen, ohne dass es zu Schäden kommt.
Bei einer hängenden Saugpumpe tritt ebenfalls kein Schaden auf, denn diese benötigen zwar Wasser zur Kühlung, bei der kurzzeitigen Nutzung sind aber keine Schäden zu erwarten.
ZUSAMMENFASSUNG
Eine Wohnmobil Toilette im Winter benötigt in der Regel eine ordentliche Reinigung. Darüber hinaus muss bei den Varianten mit Spülung auch eine gründliche Entleerung vorgenommen werden.
Dazu muss zuerst das Wasser im Frischwassertank geleert werden und im Anschluss sind alle Hähne zu öffnen. Danach wird die Spülung, solange betätigt, bis auch hier kein Wasser mehr nachläuft.
Wer auch im Winter campt, der benötigt in der Regel keine Zusätze, denn das Wasser bleibt durch die Wärme im Innenraum immer flüssig. Lediglich in besonders kalten Regionen kann spezielles Frostschutzmittel sinnvoll sein.
Diese Mittel haben dann noch den positiven Nebeneffekt, dass die Tanks, Leitungen und Toilette auch noch gereinigt werden.
Die Vor- und Nachteile von Wohnmobilen inklusive Toilette haben wir im folgenden Artikel einmal behandelt.
Titelfoto: Hübsche Camperin auf Wohnmobil Toilette bei eisigen Außentemperaturen (Rechte: Canva.com)