7 Tipps “Wohnmobil Tür Abdichten” (und DICHT!!!)


Undichte Hecktüren und Schiebetüren sind vor allem beim Fiat Ducato, Citroen Jumper und Peugeot Boxer eine Schwachstelle. 

Aber auch andere Wohnmobilbesitzer haben hin und wieder mit einer undichten Aufbautür zu kämpfen.

Das sorgt nicht nur für Wärmeverlust und Zugluft, sondern im schlimmsten Fall auch für Feuchtigkeit im Wohnmobil. 

Die Gründe dafür können vielfältig sein, aber in vielen Fällen liegt es einfach an einer porösen oder defekten Dichtung, welche erneuert werden sollte. 

Wie du die Wohnmobil Tür abdichten kannst und welche Produkte dafür geeignet sind, verrate ich dir in diesem Beitrag.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Undichte Türdichtung am Wohnmobil

Oben habe ich bereits angesprochen, welche Modelle mit einer undichten Tür zu kämpfen haben. 

Grund dafür ist oft übrigens nicht eine defekte Dichtung, sondern einfach eine zu weiche Dichtung. 

Gerade Hecktüren und Schiebetüren haben serienmäßig nur eine sehr weiche Dichtung verbaut, die bei geschlossener Tür nicht richtig anliegt.

Die Folgen:

  • Lichteinfall durch einen Spalt
  • Wärmeverlust
  • Zugluft
  • und schlimmstenfalls Feuchtigkeit

Abhilfe kann hier ein zusätzliches Dichtband schaffen, das an der gegenüberliegenden Seite an der Schiebe/Hecktür befestigt wird und sich so zusätzlich auf die originale Dichtung legt.

Dadurch liegt die Tür fest an der Dichtung und es ist kein Spalt mehr vorhanden.

Am besten nimmst du ein selbstklebendes Dichtband. Hier habe ich mal eines für dich verlinkt. 

Bevor du das Klebeband anbringst, musst du die Klebefläche an der Tür gründlich von Schmutz, Fett und Staub befreien. 

Dazu kannst du zum Beispiel Bremsenreiniger verwenden. Anschließend muss die Fläche gründlich trocknen, bevor du das Band anbringst.

Befindet sich noch Fett oder Schmutz an der Klebefläche, wird das Band nicht richtig halten oder sich mit der Zeit wieder lösen. 

Wohnmobil Tür Dichtung erneuern

In anderen Fällen hat die Türdichtung mit der Zeit den Geist aufgegeben und die Tür sollte neu abgedichtet werden.

Durch Sonneneinstrahlung und andere Witterungseinflüsse werden die Dichtungen porös, hart oder rissig.

Manchmal reicht es aus, wenn nur die Türdichtung erneuert wird. 

Der Meter kostet ungefähr 6 Euro.

In anderen Fällen muss jedoch das Dichtmittel ersetzt werden. 

Hier solltest du aber nicht irgendein beliebiges Dichtmittel verwenden, sondern nur bestimmte. 

Dazu kommen wir jetzt. Vorab kann ich dir sagen, klassisches Silikon solltest du nicht zum Abdichten verwenden. Hier ist oft Essigsäure enthalten, welche die Aluhaut vom Wohnmobil angreift.

Außerdem ist klassisches Silikon in der Regel nicht UV-beständig.

Womit die Wohnmobil Aufbautür neu abdichten? 

In Foren wird immer wieder Sikaflex als Dichtmittel empfohlen, was aber nicht wirklich geeignet ist, um Türen, Fenster oder Luken abzudichten. 

Sikaflex ist zwar auch ein Dichtmittel, dabei handelt es sich aber vielmehr um Klebstoff.

Einmal mit Sikaflex geklebte Bauteile lassen sich später kaum nochmal entfernen, da Sikaflex vollständig aushärtet und eine feste Verbindung herstellt.

Doch was kannst du verwenden, um die Aufbautür im Wohnmobil wieder neu abzudichten? 

Besser eignet sich Dekaseal beziehungsweise Dekalin 8936 oder Teroson 2759. Hiebei handelt es sich um Dichtmittel, die für das Wohnmobil und den Wohnwagen geeignet sind.  

Die Produkte härten nicht vollständig aus, sodass das Dichtmittel sich auch später einfach entfernen lässt. Die Verbindung bleibt zudem dauerhaft elastisch. 

Dichtmittel sind übrigens auch ein wichtiges Thema für dich, wenn du die Wohnmobil Tür verbreitern willst oder beim Selbstausbau einen Aufbautür in die Zarge montieren musst. 

Schwallwasser Dichtung für Wohnmobil Tür 

Noch ein Punkt, der vor allem für unsere Selbstausbauer von großer Wichtigkeit sein kann ist die Schwallwasser Dichtung für die Wohnmobil Tür. 

Wenn du selbst eine Aufbautür in deinen Camper einbauen willst, solltest du unbedingt an eine Schwallwasser Dichtung denken. 

Diese wird zwischen Türblatt und Türrahmen verbaut und sorgt so dafür, dass der Spalt dazwischen ausgeglichen wird. 

So wird das Eindringen von Wasser in den Wohnraum verhindert und auch Zugluft  hat kaum eine Chance. 

Eine Schwallwasser Dichtung kostet zwischen 10 und 15 Euro. 

Hier habe ich auch ein passendes Video zum Thema für dich gefunden.

Wohnmobil- Schwallwasser- Dichtungen & Seitenscheibenbanner

Beim Selbstausbau solltest du dich auch mal mit dem Thema Gasdruckfeder für die Wohnmobil Tür befassen. 

Regenschutz für Wohnmobil Tür 

Ein anderes Thema sind die schwarzen Streifen, die sich am Wohnmobil bilden, wenn der Regen herunterrinnt. 

Diese sehen nicht nur unschön aus, sondern lassen sich oft auch nur mühsam entfernen.

Hier kann ein Regenschutz, wie zum Beispiel der “Drip Stop” sinnvoll sein. 

Die Kosten dafür betragen ungefähr 35 Euro und die Anbringung ist sehr einfach. 

Undichte Aufbautür – was tun?

Viele Camper berichten, dass sich mit der Zeit gerade im Trittbereich der Tür Feuchtigkeit sammelt. 

Da der Tritt sehr oft belastet wird, kann es sein, dass sich die Keder mit der Zeit löst und dort eine Kältebrücke entsteht. Darunter sammelt sich dann oft Wasser und bei starkem Regen kann es sogar hineinregnen.

Bevor es hier zu einem Feuchtigkeitsschaden kommt, solltest du die Keder erneuern und alles neu abdichten. 

Ist die Feuchtigkeit einmal in den Aufbau eingedrungen, schreitet der Schaden immer weiter fort. Schlimmstenfalls kommt es zu Schimmelbefall und einem maroden Boden. 

Hier habe ich noch einen interessanten Beitrag zum Thema Klappenschloss am Wohnmobil reparieren für dich. 

Fazit 

Eine undichte Aufbautür, Schiebetür oder Hecktür bringt viele Nachteile mit sich.

Wärmeverlust und Lichteinfall zählen nur zu den weniger gravierenden Nachteilen, die dadurch entstehen. 

Umso wichtiger ist es daher, dass in diesem Fall die Wohnmobil Tür neu abgedichtet wird, sobald du feststellst, dass die Dichtung nicht mehr richtig abdichtet.

Auch beim Wohnmobil Ausbau solltest du darauf achten, dass Türen, Fenster und andere Bauteile gründlich abgedichtet werden.

In diesem Beitrag konntest du erfahren, welche Dichtmittel dazu geeignet sind und was du tun kannst, wenn die Türdichtung nicht mehr richtig anliegt.

Die Materialien sind recht günstig zu bekommen. Lediglich das Abdichten ist etwas aufwändiger, aber auch ohne einen Fachmann zu bewerkstelligen. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wichtige Tipps mit auf den Weg geben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Dichtungsprofil für Wohnmobil Türen (Quelle: Reimo)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge