Eine Hälfte auf, die andere zu? Was soll das?
Diese Frage hat sich schon mancher Camper gestellt. Ich nehme an, dass Du zu ihnen gehörst. Deshalb wollen wir der Sache nun gemeinsam auf den Grund gehen.
Warum haben Wohnwagen geteilte Türen? Das Teilen von Caravan-Türen ist eine aus der Mode gekommene Methode, die folgendes bewirken sollte: Einerseits sollten Nutz- und Haustieren jegliche Fluchtwege versperrt werden. Andererseits war es wichtig, den Kontakt zur Nachbarschaft zu wahren. Dies erklärt auch die Bezeichnung „Klöntür“.
Was gibt’s noch zu lesen? Um die Frage nach den geteilten Türen so präzise wie möglich zu beantworten, erkläre ich Dir, warum sie out sind, ob es auch Befürworter gibt und welche Wohnwagen noch eine Klöntür haben.
Geteilte Türen: Wofür braucht man diese?
Wie bereits angemerkt, erfüllen bzw. erfüllten diese Türen zwei wichtige Aufgaben. Früher fand allgemein eine regere Kommunikation in Nachbarschaften statt als heute.
Deshalb baute man vor allem in ländlichen Gegenden diese sogenannten Klöntüren ein. Sie sollten über die geöffnete hälfte Gespräche mit den Nachbarn möglich machen. Die Unterhälfte blieb geschlossen, damit das Vieh nicht abhauen konnte.
Heutzutage wird dem nicht mehr so viel Bedeutung beigemessen. Denn sowohl Ansichten als auch Lebensweisen haben sich geändert.
Es gibt immer weniger Menschen, denen die Verbundenheit mit ihrer Umwelt wichtig ist. In einigen Regionen ist man zwar noch füreinander da.
Doch in vielen macht jeder sein Ding. Ich nehme an, dass die Hersteller von Wohnmobilen und Wohnwagen sich dem angepasst haben und deshalb ihre Modelle nur noch mit einteiligen Türen herausbringen.
Wann wäre eine Klöntür sinnvoll?
Bei einem Wohnwagen macht sich so eine Tür dann bezahlt, wenn Du ein Haustier mit auf Reisen nimmst und zu den kontaktfreudigen Menschen gehörst. Du kannst mit anderen Campern klönen, ohne befürchten zu müssen, dass Dein Vierbeiner sich davon macht.
Falls das auf Dich zutrifft, empfehle ich Dir, dich nach einem älteren Wohnwagen umzuschauen. Am besten nimmst Du Dir einen, der vor der Jahrtausendwände oder kurz danach herauskam.
Wichtig: Bevor Du Nägel mit Köpfen machst, denk an die Schwächen, die ein Oldie aufweisen kann. Zum Beispiel kann sich durch verschlissene Böden, Wände oder Dächer Feuchtigkeit im Wohnwagen ansammeln.
Wenn Du das berücksichtigst und Dir ein gewisser Mehraufwand nichts ausmacht, kann ein Oldtimer eine preisgünstige Alternative zu einem neuen Caravan sein.
Natürlich nur, wenn keine Schäden von übergroßem Ausmaß vorliegen. In jedem Fall rate ich Dir, vor einem Erwerb stets genau abzuchecken, ob er sich auch lohnt.
Kleiner Tipp am Rande: Falls Dir einer gefällt, das Modell aber keine Heizung hat, kann diese möglicherweise nachträglich eingebaut werden. Siehe dazu unseren Beitrag: „Wohnwagen Heizung nachrüsten“.
Wann wurde die Klöntür abgeschafft?
Die Hersteller haben das mit der Abschaffung sehr unterschiedlich gehalten. Während Hymer bereits 1997 die letzten Wohnwagen mit geteilter Tür baute, gab es bei Weinsberg noch bis 2015 Caravans mit Klöntür.
Fendt baut seine Caravans seit 2007 mit einteiliger Tür. Historische Wohnwagen wie die DDR-Oldies der Marke Bastei waren bis zum Schluss mit geteilten Türen versehen.
Wohnwagen mit Klöntür: fünf Beispiele
Hier will ich dir nun jeweils ein Beispiel der im vorigen abschnitt angezeigten Marken zeigen. Die folgende Liste enthält Modelle, welche mit Ausnahme des Bastei Wohnwagens jeweils im letzten Jahr vor der Revolution auf den Markt kamen.
Weinsberg CaraOne 390 QD:
Kompakter Wohnwagen für zwei Personen mit erweiterbarer Dinette, die nach Erweiterung einen dritten Schlafplatz hergibt.
Die Klöntür lässt sich sowohl von außen als auch von innen gut verschließen. Insgesamt wird dieser Caravan als praktisch, aber einfach gestrickt angesehen. Alles notwendige inkl. Dusche und WC ist an Bord.
Fendt Platin 510 TFB:
Komfortabler Wohnwagen mit Rundsitzgruppe, französischem Bett und diversen Extras. Es sind vier Schlafplätze vorhanden.
Zu den Highlights gehört unter anderem ein Vorzelt, eine Dach-Klimaanlage, eine Markise und eine elektrische Rangierhilfe. Dieser lässt sich zweifellos der Kategorie „Luxuswohnwagen vier Personen“ zuordnen.
Hymer Eriba Nova 545:
Gut ausgestatteter Caravan für vier Personen. Ebenfalls mit Rundsitzgruppe und französischem Bett. Außer der Küche mit Kühlschrank und Dreiflammkocher gibt es einen Sanitärbereich mit Waschbecken, Warmwassertherme und Kassettentoilette.
Adria Adiva 543 UL:
Geräumiger Wohnwagen mit viel Stauraum, großer Heckgarage, Küche und Toilette. Drei Schlafplätze verfügbar.
Bastei 350:
DDR-Oldtimer mit zwei Schlafplätzen. Der Tisch kann zu einer 2 x 2 Meter Liegefläche umgewandelt werden. So kann auch noch ein Kind in der Mitte schlafen.
Original besitzt er keine Toilette. Du kannst aber eine Klo-Ecke für ein Porta-Potti-Klo einrichten.
Zweiteilige Tür: Für und wider
Der Besuch eines Forums auf dem Internetportal „campen.de“ hat mir gezeigt, dass es über geteilte Türen bei Wohnwagen verschiedene Meinungen gibt.
Geäußert haben sich einerseits Camper, die einen Wohnwagen mit Klöntür haben und diese nicht mehr missen wollen. Andererseits solche, die geteilte Türen für unsinnig halten.
Befürworter waren unter anderem Hunde und Katzenbesitzer sowie Camper, die Krabbeltiere fernhalten wollten. Ein anderer sah in der geteilten Wohnwagentür eine Spielmöglichkeit für seine Kinder.
Die Gegenstimmen bezogen sich vor allem auf eine gewisse Privatsphäre, in der sich die User durch eine zweigeteilte Tür gestört sahen.
Wenn Du einmal hineinschauen- oder Dich an der Diskussion beteiligen möchtest, kannst Du das Forum über diesen Link erreichen!
Klöntür nachrüsten: Geht das?
Ob Du die Eingangs- oder Aufbautür Deines Wohnwagens einfach ausbauen- und mit einer geteilten Tür ersetzen kannst, hängt davon ab, wie er konstruiert wurde. Auf jeden Fall geht das bei Oldtimern, in denen ohnehin welche eingebaut waren.
Ansonsten empfiehlt sich, Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen. Manchmal lässt sich über diesen Weg eine Lösung finden.
Was die Verfügbarkeit geteilter Türen zum Nachrüsten angeht: In der Hinsicht sieht es gut aus. Angebote sind genügend vorhanden. Zum Teil auch gleich mit Fliegennetz oder Gitter.
Zusammenfassung:
Wie habe ich Dir die Frage nach den geteilten Türen von Wohnwagen beantwortet? Ich hoffe, Du bist zufrieden. Zumindest weißt Du jetzt, dass sie in gewissem Sinne ihre Daseinsberechtigung haben.
Ich bin überzeugt, dass Du je nach Deiner persönlichen Vorliebe den zu Dir passenden Caravan findest, falls Du noch keinen hast.
In diesem Sinne möchte ich mich herzlich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN bedanken – schaue bald wieder rein, denn täglich werden 2-3 neue Beiträge veröffentlicht!
Titelfoto: Kleiner Wohnwagen mit geteilter Tür (Rechte: Flickr/Lucy Lord)