Wohnwagen Hobby Prestige (alte & neue Modelle)


Wer historische Wohnwagen sucht, wird um einen Hobby Prestige nicht herumkommen. Doch sind Hobby Prestige auch noch heute als Wohnwagen nutzbar? Wir schauen uns das Ganze am Beispiel eines Hobby Premium 560 UL an.

Die Geschichte vom Wohnwagenhersteller Hobby

Der Wohnwagenhersteller Hobby ist, wie so viele seiner Konkurrenten oder besser: Mitbewerber, ein Kind der Wirtschaftswunderjahre. Das Unternehmen wurde 1967 gegründet.

Schon zwei Jahre zuvor wurde der erste Wohnwagen hergestellt. Der Gründer, Harald Striewski, hatte gar nicht vor, in den Wohnwagenmarkt einzusteigen. Die Träume und Ziele waren noch ganz klein.

Herr Striewski baute lediglich einen Wohnwagen für den Eigenbedarf. Jedoch fand dieser schnell einen weiteren Interessenten. Er konnte diesen Wohnwagen für das Dreifache der Herstellungskosten wieder verkaufen.

Die Idee für das Geschäft war geboren. Wer glaubt, es sei in der damaligen Zeit dann rasant aufwärts gegangen, muss enttäuscht werden. Die damaligen Verhältnisse und Produktionszyklen sind mit den heutigen Zeiten nicht vergleichbar.

Im Jahr 1969 wurde lediglich ein Wohnwagen pro Tag hergestellt. Für damals war das schnell und rasant. Heute produziert das Wohnwagenwerk in Fockbek bei Rendsburg pro Jahr circa 14.000 Wohnwagen und Wohnmobile.

Die inzwischen über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen damit pro Tag circa 70 Fahrzeuge her. Das sind ganz andere Verhältnisse als zu Beginn der Produktion. 

Im Gegensatz zu anderen Branchenvertretern gehört das Hobby–Wohnwagenwerk keinem größeren Konzern. Lediglich die Fendt–Caravan GmbH gehört noch zur Hobby–Wohnwagen Gruppe. Mit einem Jahresumsatz von circa 300 Millionen € ist Hobby eines der größten selbstständigen Wohnwagenunternehmen weltweit. 

Damit weist Hobby eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte auf. Markenkern waren und sind günstige, aber sehr trendige Wohnwagen für die breite Masse an Campern. Einen Hobby Wohnwagen oder ein Hobby Wohnmobil kann sich jeder leisten.

Wir zeigen dir am Beispiel eines Wohnwagen Hobby Prestige, welche Vor – aber auch Nachteile mit den Fahrzeugen von Hobby verbunden sind. 

Markteinführung Wohnwagen Hobby Prestige

Wer den Wohnwagen Hobby Prestige und seinen Erfolg am Markt verstehen will, muss sich nur einen Slogan merken: die Luxus-Villa zum Kampfpreis. Das charakterisiert die Fahrzeuge der Modellreihe Prestige. 

Insgesamt sparte die Firma Hobby nie mit großen Namen für ihre Wohnwagen. Die Modellreihe Prestige reiht sich heute noch ein in luxuriöse Namen wie Deluxe, Excellent oder Maxia.

Die Markteinführung des Namens „Prestige“ fand 1976 statt. Damals wurde so das absolute Spitzenmodell erstmals bezeichnet. Es handelte sich um einen „700 Prestige“.

Das Prospekt beschrieb das Modell damals so: „Der 700 PRESTIGE eignet sich durch die Anordnung seiner Türen mehr für winterliches Caravaning. Und hat Einzelbetten im Schlafraum.“

Doch stecken wirklich starke Unterschiede zwischen den einzelnen Modellreihen oder sind die Namen nur Schall und Rauch? Wir müssen hier ehrlich sein und auch erzählen, dass einem Hobby-Wohnwagen der Ruf eines Blenders hinterhereilt.

Starke Namen aber das gleiche Baukonzept für den Aufbau über alle Baureihen hinweg schaffen eine gewisse Diskrepanz zwischen dem was versprochen wird und dem, was wirklich eingelöst werden kann. 

Der Hobby Prestige gilt jedenfalls als die beste Ausstattungsvariante bei Hobby. Kunden, die dieses Fahrzeug kauften, hatten also besonders hohe Ansprüche an die Qualität der Umsetzung.

Das mag mit einer der Gründe sein, warum in den Camperforen der Hobby Prestige, zumindest bei den älteren Modellen, öfter einmal kritisiert wurde. Aber man hört auch Einschätzungen, wie „unverwüstlich“. 

Letztlich hilft es wohl alles nichts. Jeder sollte seine eigenen Erfahrungen machen. Der Fairness halber muss man jedoch auch feststellen, dass die Hobby Wohnwagen in den letzten Jahren in punkto Qualität auf jeden Fall zugelegt haben. Doch schauen wir uns den Hobby Prestige einmal genauer an. 

Hobby Prestige – Modellübersicht

Der Hobby Prestige wird seit 1976 in mehreren Varianten pro Jahr angeboten. Üblich sind 12-14 Grundrisse pro Jahr. Das ergibt natürlich ein ganzes Spektrum an Möglichkeiten, sich einen Hobby Prestige zu leisten. 

Auch Hobby hat immer einen ganz bestimmten Farbcode, der die einzelnen Modellreihen insgesamt charakterisiert aber auch Unterschiede in den einzelnen Modellreihen deutlich macht.

Der Hobby Wohnwagen Farbcode war bis 1988 ein Ockerton oder Dunkelbraun. Es wechselte ab 1989 in ein Anthrazit-Braun, um dann 1993 ins Blaue zu wechseln. Dieser Farbe ist Hobby bis heute im Grunde treu geblieben. 

Du kannst also der umlaufenden Farbkante an einem Hobby schon von außen entnehmen, aus welcher Zeit dieses Modell so ungefähr stammt. Um die verschiedenen Modelle kennen zu lernen, musst du natürlich einen Blick in das Innere riskieren.

Wir haben dies für dich am Beispiel eines Hobby Premium 560 UL getan. Zunächst zum Kürzel „UL“. Dieses steht für U-Sitzgruppe und Längsbetten.

Es handelt sich also um den klassischen Wohnwagen für zwei Personen, die ab und zu den ein oder anderen Gast auf ein Glas Wein am Abend bei sich begrüßen wollen. Für größere Reisegruppen oder den Urlaub mit Kindern sind diese Wohnwagen eher nicht geeignet.

10 Modelle von 1980 bis HEUTE

Wir haben einmal alte Prospekte durchforstet und wollen dir 10 Modelle vorstellen, die ganz gut das Spektrum abdecken, was so möglich ist bei Hobby. 

Beginnen wir 1980 mit dem kleinsten Hobby Prestige. Er verfügte über eine Aufbaulänge von sage und schreibe 352 Zentimetern und bot bei einer Breite von 200 Zentimetern zwei Sitzgruppen an.

Schon im nächsten Jahr wurde dieser Mini abgelöst vom 370er mit einer Aufbaulänge von immerhin 404 Zentimetern. Ganz am anderen Ende der Skala liegt das traditionelle Landhaus. Es wurde bis 2018 produziert und verfügte über eine Gesamtlänge von 9,14 Metern.

Mit Zugfahrzeug kommt man damit schon fast auf die Länge eines handelsüblichen Lkw. Nicht umsonst gilt das Landhaus als Standcaravan, ist also gar nicht für die Touren über den Alpenkamm entworfen worden. 

Orientieren wir uns lieber an der goldenen Mitte. Dort, wo die meisten Kunden eines Hobby Wohnwagen wohl auch suchen. Beamen wir uns zurück in die 1990er Jahre. Damals hatte es eine Aufbaulänge dem Hersteller wohl ganz besonders angetan.

Von den insgesamt 16 verschiedenen Wohnwagen der Prestige Baureihe gab es allein fünf mit einer Aufbaulänge von 677 Zentimetern. Immerhin vier Modelle wiesen eine Aufbaulänge von knapp über sechs Metern auf.

Hier liegt also die Masse der immer noch auf dem Gebrauchtmarkt angebotenen Modelle. 

Wir könnten es uns jetzt einfach machen und sagen: „Hey, das sind schon zwölf Modelle – sogar zwei mehr, als wir dir vorstellen wollten!!“ Aber so einfach machen wir es uns natürlich nicht.

Du willst schließlich wissen, was Hobby sonst noch so zu bieten hat und wo das Besondere liegt. Beamen wir uns also wieder zurück in die Zukunft, bzw. in die Gegenwart.

Hier wollen wir dir noch den Top-Caravan von Hobby der aktuellen Modellreihe vorstellen. Es handelt sich um einen sogenannten „Maxia 660 WQM“.

Dieser hat eine Gesamtlänge von mehr als 8 Metern, ist 2,5 Meter breit und bietet Luxus pur für vier Personen. Auch der Preis spricht für sich: es gibt ihn ab 38.350 Euro. Wohlgemerkt: ab…

Technische Daten – Hobby 560 Prestige (1991) 

Wenden wir uns also ehrfurchtsvoll den Modellen zu, die auf dem Gebrauchtwagenmarkt günstig zu haben sind. Da wäre zum Beispiel der Hobby Prestige 560 von 1991

Ihn gab es damals in drei Varianten. Zwei davon nannten sich zwar 561 doch das war nicht der Länge geschuldet, nur der Typisierung. Alle Modelle hatten eine tatsächliche Gesamtlänge von 7,34 Metern und eine Aufbaulänge von 622 Zentimetern. 

Interessant (im Vergleich zu heutigen Zeiten) sind die geringen Zuladungen. Lediglich 230 Kilogramm, bzw. 280 Kilogramm in der aufgelasteten Version durften die Wohnwagen laden.

Wenn wir uns so erinnern, wie Mutter damals das Dosenravioli palettenweise einpackte – weil es das in Italien ja nicht gab – wir waren sicher immer überladen, wenn es früher an die Adria ging. 

Restaurierung vom Hobby Prestige 

Hobby Prestige Restaurierung

Womit wir fast schon beim nächsten Thema wären: der Restaurierung eines alten Hobby Prestige. Grundsätzlich gilt: alles ist möglich.

Neu von innen und außen lackieren, neue Polster neue Lampen oder Ambiente-Licht. – kein Problem, ein alter Hobby ist eine gute Ausgangsbasis. 

Allerdings sollte man darauf achten, dass es auch bei einem Komplettumbau manche Dinge gibt, die man nicht ändern kann. Dazu gehört das Chassis und die damit verbundene Zuladung.

Umgebaute Wohnwagen werden in der Regel nicht leichter, sondern schwerer. Allein schon dadurch, dass man heutzutage neue Technik einbaut, die es früher noch gar nicht im Angebot gab. Beispielsweise eine Sat-Anlage mit Flachbildfernseher. 

Was ebenfalls nur schwer zu ersetzen ist, ist die gesamte Elektrik. Klar, kann man machen … ist nur schwierig. Die verrotteten Kabel (vor allem bei den Heckleuchten) auszutauschen ist eine Heidenarbeit, die man nicht sieht, die aber manchmal dringend notwendig ist.

Gerade im Heck hat sich Spritzwasser gesammelt und langsam aber sicher die Kabel und Verbindungen korrodieren lassen. 

Fazit

Der Hobby Premium 560 UL ein Standard unter den alten Hobby Wohnwagen. Diese Aufbauform war und ist weiterhin sehr beliebt. Sie ist, wie gesagt, wenig geeignet für Familien mit Kindern.

Insgesamt jedoch bieten die Hobby Wohnwagen auch der älteren Baujahre eine gute Ausgangsbasis für Tüftler. Dann ist auch die teilweise nicht so exzellente und prestigeträchtige Qualität der Wohnwagen kein Problem. 

Titelfoto: Wohnwagen Hobby Prestige 720 WLC Baujahr 2019 (Rechte: jjcaravans.co.uk)

Team CW 01

Das Team von Camperwelten schreibt ständig über die Themen Reisemobile, Wohnwagen und Camping, damit unsere Leser hier schnell und einfach die gewünschten Informationen finden werden.

Letzte Beiträge