Du bist Neueinsteiger beim Camping und bist glücklicher Besitzer eines neuen Wohnwagens. Herzlichen Glückwunsch.
Aber damit deine Freude nicht bald in Frust übergeht, sind einige wesentliche Dinge zu beachten. Dazu gehört die Pflege deines Wohnzimmers auf Rädern.
Dabei nehmen viele Neucamper aus Unerfahrenheit das Thema Feuchtigkeit im Wohnwagen zu leicht auf die leichte Schulter.
Dabei ist dieses Problem aber essenziell, weil sonst im Wohnwagen große Schäden entstehen können, die wiederum zu reparieren, sehr kostspielig werden können.
Und nicht nur das, auch deine Gesundheit ist dabei in Gefahr.
Damit das nicht passiert und deine Freude lange ungetrübt bleibt, klären wir dich in unserem Beitrag Wohnwagen trocken halten über wichtige Fakten auf.
Wie entsteht Schimmel im Wohnwagen?
Fakt ist, Schimmel entsteht dort, wo sich Feuchtigkeit im Wohnwagen sammelt, aber nicht entweichen kann.
Allerdings gibt es auch Vorzeichen für einen Feuchtigkeitsschaden. Und jetzt heißt es für alle Camping Neueinsteiger aufgepasst – Augen und Ohren auf.
Unbedingt reagieren musst du, und zwar schnell, wenn du im Wohnwagen Wasserflecken entdeckst. Das ist das erste Indiz für einen Wasserschaden.
Weitere Möglichkeiten für Feuchtigkeitsansammlungen sind:
- Polstermöbel
- Schränke
- Ecken
Der Grund ist eine schlechte Luftzirkulation, wodurch sich hier Feuchtigkeit ansammelt.
Regelmäßiges Lüften bringt hier schon Abhilfe, aber nicht nur ein Fensterchen öffnen, sondern alle Fenster und Dachluken inklusive Tür für mindestens 20 Minuten.
Dann wird ein Schuh daraus.😉
Sind Dichtungen an den Fenstern, Dachluken, Türen oder die Fugen der Seitenwände sowie vom Dach undicht, muss dies so schnell wie möglich behoben werden.
Denn ein Schimmelbefall sieht nicht nur unschön aus, er ist zudem gesundheitsschädlich und senkt den Wiederverkaufswert deines Wohnwagens.
Wie kannst du den Schimmel effektiv entfernen?
Das geht ganz einfach mit Hausmitteln, wie Essig oder Alkohol (Spiritus). Vorausgesetzt, du hast den Schimmel frühzeitig erkannt.
Hierzu trägst du mit einem Pinsel Essig oder Alkohol großzügig und großflächig auf die betreffenden Stellen auf.
Wiederhole den Vorgang zweimal hintereinander und lasse den Essig oder Alkohol etwas einwirken.
Anschließend wischst du die betreffenden Stellen mit einem in Essig oder Alkohol getränkten Lappen ab.
Ein Tipp: Um Hautkontakt mit dem Schimmel zu vermeiden, trage beim Entfernen des Schimmels Gummihandschuhe.
Außerdem solltest du alle Utensilien, die mit dem Schimmel in Kontakt waren in einen verschlossenen Beutel entsorgen.
Öffne bei der Anwendung alle Türen und Fenster, damit es zu keinen Reizungen der Atemwege kommt.
Wie kannst du Schimmelbildung im Wohnwagen vorbeugen?
- Gehe mit deiner Spürnase regelmäßig auf Suche nach modrigem Geruch.
- Regelmäßiges Säubern des Wohnwagens vor und nach der Winterzeit.
- Während der Nutzungszeit solltest du den Innenraum des Wohnwagens einmal im Monat gründlich reinigen.
- Nach der Säuberung gönne deinem Wohnwagen eine ausgiebige Trocknungszeit.
- Prüfe die Polstermöbel im Wohnwagen regelmäßig auf Feuchtigkeit. An warmen Tagen kannst du Polsterteile und Textilien gern zum Lüften nach draußen bringen.
Wie kannst du Feuchtigkeit im Wohnwagen verhindern?
Bitte unterschätze niemals Feuchtigkeit im Wohnwagen, denn das kann verheerende Folgen haben.
Achte beim Gebrauchtwagenkauf hauptsächlich auf feuchte Stellen und defekte Dichtungen und Fugen der Seitenwände im Wohnwagen. Nicht, dass du “die Katze im Sack kaufst”.
Hier findest du eine Auflistung der Schwachstellen für Feuchtigkeit im Wohnwagen:
- alle Zierleisten und Kederleiste
- Dach und Dachluke – kontrolliere die Dichtungen
- Dichtungen aller Fenster überprüfen, haben die Fenster Risse?
- Holz auf weiche, schwammige Stellen abtasten
- Gibt es an den Anbauten Fehlende Dichtungen, Risse oder Löcher? Zu Anbauten zählen Fahrradträger, Solaranlagen auf dem Dach, Rangiergriffe, Kunststoffverkleidungen, Lichtleisten usw.
- Schau dir den Gaskasten genau an, drücke das Holz gründlich ab, denn weiche Stellen bedeuten morsches Holz
- Im Innenraum den kompletten Boden auf weiche Stellen abtasten. Ebenso die Wände hinter dem Gaskasten, die Seiten- und Rückwände der Schränke,
Matratzen und Polster beiseite räumen und darunter liegende Kästen abtasten, Wasserhähne und Anschlüsse sowie den Wassertank kontrollieren
Ein Tipp von mir: Führe alle ein bis zwei Jahre eine Dichtigkeitsprüfung durch.
Wie das geht und was du dafür benötigst, kannst du in meinem Beitrag Dichtigkeitsprüfung Wohnwagen selber machen, nachlesen.
Der Wohnwagen während des Winter Campen
Wintercamping wird immer beliebter, birgt aber auch Risiken für den Wohnwagen. Deshalb gilt es einige Regeln zu beachten, damit die Feuchtigkeit im Wohnwagen nicht zu hoch wird.
Normalerweise sind heutzutage Wohnwagen mit Belüftungssystemen ausgestattet, aber diese reichen beileibe nicht aus alle Ecken im Wohnwagen zu erreichen.
Denn die Feuchtigkeit staut sich schnell in den Schränken und zwischen den Scheiben. Unternimmst du nichts dagegen, bildet sich aufgrund der Staunässe schnell Schimmel.
Wie kannst du also deinen Wohnwagen während des Winterurlaubs entfeuchten?
- Heizen und Lüften senkt im Wohnwagen die Feuchtigkeit. Besonders wichtig ist das nach dem Kochen oder Duschen. Notfalls musst du eine gute Wohnwagen Heizung nachrüsten.
- Regelmäßig die Feuchtigkeit von den Scheiben wischen. Besonders wichtig ist das frühmorgens nach der Nachtruhe. Das nasse Tuch nicht im Wohnwagen trocknen.
- Benutze Matratzen-Unterlagen, denn diese sorgen auf festem Boden für eine bessere Luftzirkulation.
- Lass nasse Schuhe und Wäsche draußen, entweder im Vorzelt oder du kannst sie auf einen zusammengeklappten Campingtisch unter den Wohnwagen schieben.
So schickst du deinen Wohnwagen sicher in den Winterschlaf
Um deinen Wohnwagen vor Staunässe zu schützen, benötigst du einen trockenen CAMPER Unterstellplatz.
Steht dir kein Carport oder eine Garage zur Verfügung, reicht auch eine Plane.
Räume für die Winterpause alle Polster, Teppiche, Matratzen und Textilien aus dem Wohnwagen. Reinige diesen gründlich und lüfte ihn gut durch.
Außerdem solltest du alle Schränke leeren und die Schranktüren offen lassen. Achte auch darauf, dass die Luftschlitze nicht zugestellt oder verstopft sind.
Zusätzlich kannst du einen Plastikeimer mit dem Inhalt von zehn Packungen Salz als Entfeuchter mitten in den Wohnwagen stellen.
Noch besser wäre es in jede Ecke des Wohnwagens einen Eimer zu stellen. Im Frühjahr siehst du, was passiert ist. Du wirst staunen.
Zusammenfassung
Du hast jetzt viel zum Vermeiden sowie Beseitigen von Feuchtigkeit und Staunässe im Wohnwagen gehört.
Wenn du alle Tipps und Ratschläge ernst nimmst, wirst du noch lange Freude an deinem Wohnwagen haben und viele schöne Stunden mit ihm verbringen können.
Aber wichtiger ist noch der Werterhalt deines Lieblings und der Erhalt deiner Gesundheit. Also immer gut deinen Wohnwagen pflegen und gut für seinen Winterschlaf vorbereiten.
Nur so kannst du im Frühjahr unbeschwert deinen Wohnwagen für dein nächstes Abenteuer vorbereiten.
Also allzeit gute Fahrt.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Wohnwagen trocken halten wichtige Informationen geben und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Wohnwagen unter Regenschirm:-) – Rechte: Canva.com