In einem Camper ist ein Kühlschrank unverzichtbar, egal ob für ein kühles Bierchen oder für die Lebensmittel.
Dennoch kann es passieren, dass nach einer langen Winterpause der Absorber Kühlschrank seine Dienste versagt.
In meinem heutigen Beitrag Absorber Kühlschrank undicht kläre ich dich auf, was du tun musst.
Was ist ein Absorberkühlschrank?
Ein Absorberkühlschrank wird mit Gas betrieben und deshalb auch als “Gaskühlschrank” bezeichnet. Außerdem ist der Betrieb mit einer 12V/230V Stromversorgung möglich.
Am meisten findest du solche Absorberkühlschränke in größeren Wohnmobilen. Ihr Fassungsvermögen liegt inklusive Gefrierschrank zwischen 80 und 180 Litern.
Benutzt du für den Absorber Batteriestrom von 12V, ist der Stromverbrauch allerdings sehr hoch.
Deshalb ist es ratsam den Stromverbrauch bei 12V zu berechnen, damit es keine böse Überraschung gibt.
Aus diesem Grund solltest du den Kühlschrank nur während der Fahrt mit einer Batterie betreiben. Oder du nutzt den besseren Kühlschrankbetrieb mit 230V.
Ist in deinem Wohnmobil ein modernes Gerät verbaut, so schaltet dieses automatisch auf die effizientere Betriebsart um.
Des Weiteren gibt es aber auch Geräte, bei denen man manuell umschalten kannst.
Wichtig: Damit ein Absorberkühlschrank einwandfrei funktioniert, muss das Wohnmobil immer waagerecht stehen. Nur so kann der Kühlschrank mit Schwerkraft arbeiten.
Wie funktioniert ein Absorber Kühlschrank?
Die Kühlung des Kühlschranks erfolgt durch Absorption oder auch Verdunstungskühlung genannt. Das heißt: Es wird mit Verdunstungskühlung gearbeitet.
Ein Wasser-Ammoniak-Gemisch, welches durch einen Kondensator, Verdampfer, Kocher und Absorber strömt, befindet sich in einem geschlossenen Leistungskreislauf.
Beachte, dass der Absorber Kühlschrank während der Fahrt nie mit Gas betrieben werden darf, sondern immer durch Betrieb mit einer Batterie.
Wie funktioniert der Absorberkreislauf?
Wenn das Wasser-Ammoniak-Gemisch erhitzt wird, entstehen Ammoniakdampf und flüssiges Ammoniak.
Gasförmiges Ammoniak wird in den Kondensator gepresst und hier vom Wasser getrennt. Dies wird in einen Tank abgeleitet.
Im Verdampfer wird die Flüssigkeit in ein Gas umgewandelt und an der Kühlkammer vorbeigeleitet.
An dieser Stelle wird Wärmeenergie entzogen und somit der Kühlschrank gekühlt.
Jetzt wird das gasförmige Ammoniak in den Absorber abgeleitet und von dem vorab abgetrennten Wasser absorbiert.
Mithilfe der Schwerkraft beginnt dann der Prozess von vorn.
Vor- und Nachteile eines Absorberkühlschranks
Vorteile | Nachteile |
Geräuscharmes Arbeiten Lange Lebensdauer Er kann mit Strom und Gas betrieben werden. Hohes Fassungsvermögen | Kühlt schlechter bei niedrigen und hohen Temperaturen. Hoher Stromverbrauch im Strombetrieb. Das Wohnmobil muss waagerecht stehen. |
Der Absorberkühlschrank ist defekt – was tun?
Ein Kühlschrank ist zwar nicht zwingend notwendig, aber sicherlich möchtest du nicht täglich frische Lebensmittel einkaufen müssen.
Eben Darum ist ein Kühlschrank im Camper eine sinnvolle Investition, um den Urlaub Stressfrei genießen zu können.
Aber was ist, wenn der Absorber Kühlschrank ohne Funktion ist? Entweder eine Werkstatt aufsuchen, einen neuen kaufen oder selbst auf Fehlersuche gehen und beheben.
Letzteres ist die bessere Wahl, denn ein neuer Kühlschrank kostet viel, eine Werkstatt vielleicht ebenso.
Denn, wenn du auf einem Campingplatz stehst, wird es schwierig für eine Neuanschaffung.
Also musst du selbst aktiv werden und das Problem finden und lösen.
Hier findest du einen Überblick über mögliche Ursachen:
1. Defekte Heizpatrone
2. Wohnmobil steht nicht Waagerecht
3. Verschmutzter Brenner
4. Im Innenraum zu hohe Temperaturen oder Schmutz
5. Ablagerungen im Kühlsystem
6. Wohnmobil steht in zu großer Höhe
7. Kühlsystem ist undicht
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns speziell mit einem undichten Kühlsystem.
Was tun, wenn das Kühlsystem undicht ist?
Es kann schon einmal vorkommen, dass Lebensmittel auch im Kühlschrank verderben und dann einen unangenehmen Geruch verbreiten.
Ist jedoch der Geruch sehr penetrant und streng, sollten bei dir die Alarmglocken läuten, denn es könnte ein schwerwiegendes Problem dahinterstecken.
Im Kühlsystem des Kühlschranks befindet sich ein Gemisch aus Ammoniak, Wasser und Wasserstoff.
Wenn dieses System nun aus welchem Grund auch immer undicht wird, entweicht Ammoniak. Du erkennst es an dem üblen, beißenden Geruch nach abgestandenem Urin.
ACHTUNG: In einem solchen Fall musst du sofort handeln, denn Ammoniak ist giftig! Du solltest so schnell wie möglich alle Türen und Fenster öffnen sowie das Wohnmobil umgehend verlassen.
Allerdings muss ich dir auch sagen, dass bei einem undichten Kühlsystem in der Regel nichts mehr zu machen ist und hier eine Neuanschaffung die einzige Option ist.
Bei einer Neuanschaffung kannst du auch abwägen, ob der Wohnmobil Kühlschrank Gas vs. Elektro besser ist.
Vorbereitung des Absorberkühlschranks nach der Winterpause
Nach der Winterpause hat ein Absorberkühlschrank seine Probleme, so richtig in Gang zu kommen.
Da geht es nicht so einfach mal auf die Schnelle einen Trip planen, ein paar Lebensmittel in den Kühlschrank zu werfen und los geht es.
Da brauchst du dich nicht wundern, wenn nach ein paar Stunden Fahrt der Kühlschrank immer noch nicht richtig kühlt.
Aber warum ist das so? Das ist ganz einfach erklärt. Viele Kühlschränke versuchen im 12V Betrieb nur die Temperatur zu halten und kühlen in Wirklichkeit nicht richtig herunter.
Das richtig herunterkühlen erfolgt nur im Gas- oder im 230V Betrieb.
Um das Problem einfach zu verhindern, gebe ich dir folgende Tipps:
- Lege ein paar gekühlte Kühlakkus mit in den Kühlschrank.
- Lass bereits zu Hause den Kühlschrank für längere Zeit im 230V- oder Gasbetrieb laufen, ehe du Lebensmittel hineinlegen kannst.
- Die Lebensmittel selbst sollten auch schon gekühlt sein.
- Falls es doch einmal schnell gehen muss – mit Gas kühlt der Kühlschrank schneller runter als mit Strom.
- Es ist empfehlenswert, den Kühlschrank nach der Winterpause einmal kräftig zu schütteln und auf den Kopf zu stellen, damit sich eventuelle Ablagerungen im Kühlsystem lösen können.
- Dringend notwendig ist, den Kühlschrank regelmäßig zu warten und zu reinigen. Der Grund für eine fehlende Kühlleistung sind häufig verdreckte Lüftungsgitter.
- Stelle dein Wohnmobil auf dem Stellplatz so ab, dass sich der Kühlschrank auf der Schattenseite befindet.
- Du solltest den Kühlschrank immer gut mit Getränken und Lebensmitteln füllen, damit weniger Platz für warme Luft im Kühlschrank ist, die nach dem Öffnen in den Kühlschrank strömt.
- Verwende eine weitere Kühlmöglichkeit wie eine Kühlbox.
Zusammenfassung
Ein Kühlschrank im Wohnmobil sorgt für einen entspannten Urlaub und immer ein kühles Getränk. Allerdings ist der Ärger groß, wenn der Kühlschrank nicht richtig oder gar nicht kühlt.
Liegt die Ursache an einem undichten Kühlsystem, solltest du sofort alle Türen und Fenster öffnen und umgehend das Wohnmobil verlassen, weil in diesem Fall Ammoniak entweicht und dies sehr giftig ist.
Hier hilft keine Reparatur, sondern leider nur eine Neuanschaffung.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag Absorber Kühlschrank undicht weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Absorber Kühlschrank ist undicht (Rechte: Canva)