Gas Kühlschrank Wird Heiß (Frau wäre mir lieber:-)))


Als Camper ist man in der ganzen Welt zu Hause und in der Regel wird immer dort wo man gerade ist gegrillt (mit wenigen Ausnahmen).

Dazu muss der Kühlschrank allerdings mitspielen, denn wenn dieser eben nicht kühlt, sondern heizt, kann man Steaks und Würstchen wegwerfen (oder direkt nach dem Kauf braten).

Wenn ein Gas Kühlschrank heiß wird, kommt dafür nur eine Ursache infrage und diese lässt sich glücklicherweise leicht beheben.

Wir zeigen euch aber im folgenden Beitrag nicht nur, wie Ihr das Problem beheben könnt, sondern geben euch auch einmal einen groben Überblick über die gasbetriebene Variante.

Wenn der Absorber-Kühlschrank heiß wird: daran kann es liegen

Vor allem ältere autarke Wohnmobile setzen auf Kühlschränke, die mit Gas betrieben werden.

Der Sinn dahinter war, dass man unterwegs die Bordbatterie so lange wie möglich schonen will und man nicht überall ein Stromnetz zur Verfügung hat.

In Zeiten wo Solarpaneele günstiger werden und kleine Solaranlagen auch für Wohnmobile geeignet sind, ist dieser Aspekt etwas untergegangen.

Trotz allem hat ein gasbetriebener Kühlschrank auch heute noch einen zentralen Vorteil. Jetzt aber zuerst einmal zum Problem.

Die Kühlschränke werden mit Gas und Ammoniak betrieben. Durch die Erhitzung bilden diese Blasen aus, welche ein Kühlmittel in Rohre (Kühlrippen) pressen.

Das Kältemittel geht im Verdampfer in einen gasförmigen Zustand über. So wird schließlich dem Kühlraum die Wärme entzogen.

Steht jetzt der Kühlschrank aber nicht genau in Waage, kann das Kühlmittel nicht bis nach oben gelangen und der Effekt fällt aus.

Bei besonders alten Kühlschränken ist das Kältemittel zähflüssig. Hier lohnt es sich, den Kühlschrank einmal auf den Kopf zu stellen und nach einer Minute wieder zu drehen.

Danach sollte es wieder funktionieren. Übrigens, wenn ihr merkt, dass die Kühlleistung nachlässt, prüft immer zuerst den obersten Punkt, denn hier fängt es in der Regel an.

Genug Platz zur Rückwand ist entscheidend

Bei einem gasbetriebenen Kühlschrank (auch Absorber genannt) ist es wichtig nach hinten heraus genug Platz zu haben.

Dort verlaufen die Kühlrippen, welche sehr heiß werden. Daher sollte dieser nicht direkt an der Wand stehen, denn ansonsten droht Überhitzung.

Bei Wohnmobilen und Wohnwagen, wo eine ausreichende Belüftung nicht möglich ist, kann man sich im DIY-Verfahren Computerlüfter (runde 14 Euro) einbauen.

Unter Umständen sind aber leichte Lötarbeiten (am besten mit einer regelbaren Lötstation) notwendig.

Grundzüge der Elektrotechnik sollte man also beherrschen.

Kühlschrank rußt? Dann liegt es am Gas!

Außer bei Campingaz ist die Qualität von Gas in den vielen Ländern der Erde stark unterschiedlich.

Daher kann es bei minderwertiger Qualität passieren, dass der Gas Wohnmobil Kühlschrank rußt.

Bei einer einmaligen Sache ist dies nicht weiter tragisch. Problematisch wird es allerdings, wenn der Kühlschrank (oder das Wohnmobil im Allgemeinen) so dauerhaft betrieben wird.

Der Ruß schadet nicht nur der Umwelt. Auf Dauer wird dieser auch noch die Brennerdüse zusetzen.

Selbstverständlich leiden darunter auch noch alle anderen gasbetriebenen Geräte wie die Kochfelder oder die Heizung.

Eine Möglichkeit wäre es, einen Gasfilter einzubauen. Dieser wird direkt an die Leitung hinter der Gasflasche geklemmt.

Das Flüssiggas läuft dementsprechend zuerst durch den Filter und wird somit gereinigt. Diese Filter sind stets eine gute Wahl, denn sie sind nicht teuer.

So kostet das reine Element inklusive Anschlüsse zwischen dreißig und vierzig Euro. Je nach Verschmutzungsgrad muss dieser alle zwei Jahre getauscht werden. 

So viel Gas verbraucht ein Absorber-Kühlschrank

Wer lange autark unterwegs ist, möchte natürlich wissen, wie viel Gas ein Absorber-Kühlschrank eigentlich verbraucht.

Dies ist natürlich immer abhängig vom Volumen des Kühlschranks. Die Kapazitäten reichen dabei gewöhnlich von neunzig Liter bis hin zu 175 Liter (mit Gefrierfach).

Ausgenommen sind hier kleine, gasbetriebene Kühlboxen. Der Gasverbrauch liegt im Schnitt bei zweihundert Gramm pro Tag.

Mit einer Elf-Kilogramm-Gasflasche kann der Kühlschrank über mehrere Wochen betrieben werden.

Selbstverständlich müssen auch noch die anderen Verbraucher mit einberechnet werden. Hierzu setzt man sich am besten mit den einzelnen Geräten auseinander und ermittelt den jeweiligen Verbrauch.

Für die Kälteperiode schlägt man dann noch einmal etwas drauf. Im Schnitt sind zu dieser Jahreszeit zwischen drei und fünf Kilogramm zu veranschlagen.

Wie teuer ist eigentlich ein gasbetriebener Kühlschrank?

Kommen wir jetzt einmal zum Preis, denn auch hier gibt es einige Unterschiede, die mal wieder vom Volumen abhängig sind.

Am teuersten sind autarke Versionen. Diese kosten im Neuzustand gerne über eintausend Euro.

Für hochwertige Modelle sollte der doppelte Preis veranschlagt werden. Die Einbauvarianten, welche meistens bei Wohnmobilen eingesetzt werden, sind günstiger.

Diese Kühlschränke gehen bei Preisen um die dreihundert Euro los. Selbstverständlich können auch diese auf bis zu eintausend Euro ansteigen.

Noch günstiger sind Kühlboxen

Da diese nur ein geringes Volumen besitzen, sind die Preise auch niedrig.

In diesen Fällen reichen bereits rund einhundertfünfzig Euro aus. Dafür hat man allerdings auch nur ein Volumen von rund fünfzig Litern.

Absorber-Kühlschränke können auch mit Strom betrieben werden

In der heutigen Zeit denkt man natürlich, warum man eigentlich noch einen Absorber-Kühlschrank einsetzen sollte, wo doch fast alles mit Strom betrieben wird.

Nun, Absorber-Kühlschränke können nicht nur mit Gas, sondern auch mit Strom betrieben werden.

Besonders wenn man mit seinem Wohnmobil oder Caravan Campingplätze anfährt, kann man sich so noch etwas Gas sparen.

Im Vergleich Wohnmobil Kühlschrank Gas vs Elektro zeigt sich allerdings, dass mit Strom betriebene Absorberkühlschränke mehr Strom benötigen.

Bei Campingplätzen, wo der Strom pauschal abgerechnet wird, kann einem dieser Nachteil egal sein.

Ein Vorteil, den viele feststellen werden, wenn sie von Kompressor- auf Absorberkühlschränke umsteigen, ist, dass diese nahezu geräuschlos sind.

Daneben gehen auch weniger Teile kaputt, da es schlicht weniger bewegliche Bauteile gibt (von der Brennerdüse einmal abgesehen).

Somit hat man dann einen Kühlschrank für das gesamte (Camping-)Leben.

ZUSAMMENFASSUNG

Wenn der Gas Kühlschrank heiß wird und eben nicht kühlt, dann liegt das in der Regel daran, dass das Kühlmittel nicht überall hin gelangt.

Daher sollte man vorher immer genau prüfen, ob der Absorber-Kühlschrank gerade und in Waage steht.

Schon wenige Zentimeter reichen aus und das Kühlmittel gelangt nicht bis ganz nach oben und der Innenraum bleibt warm.

Wurde ein Gaskühlschrank schon lange nicht mehr betrieben, dann ist das Mittel recht zähflüssig.

Dann muss der Kühlschrank einmal auf den Kopf gestellt werden (und wieder zurück). So kann sich das Mittel wieder verteilen.

Auf CAMPERWELTEN findet ihr auch einen Beitrag darüber, wie ihr den Kühlschrank auf den Kopf stellen müsst.

Titelfoto: Gas Kühlschrank ist heiß (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge