7 Tipps “Campingplatz Mit Festem Wohnwagen Kaufen”


Camping ist ein schönes Hobby, denn man kann ungebunden und völlig frei die Welt entdecken. Das macht Camper auch für junge Menschen interessant, vor allem wenn sie ortsungebunden arbeiten können.

Je älter man allerdings wird, desto mehr sehnt man sich nach einem festen Platz, der als guter Rückzugspunkt vom hektischen Alltag dient.

Wie bei jeder anderen Anschaffung auch, heißt es aber, das Produkt (in diesem Fall den Wohnwagen) genau zu prüfen.

Daher geben wir euch jetzt sieben praktische Tipps an die Hand, wenn ihr einen festen Wohnwagen auf einem Campingplatz kaufen wollt.

So gelingt der Kauf garantiert.

Kaufvertrag, Kaufvertrag, Kaufvertrag

Es gibt viele Campingplätze mit festen Wohnsitz und vor allem dort findet man Platz Besitzer, die ihren Wohnwagen mitsamt Stellplatz verkaufen möchten.

Diese Angebote können einfach im Internet gefunden werden und sich so schon einmal ein erstes Bild machen.

Wenn man sich einen solchen Wohnwagen auch vor Ort ansehen möchte, sollte man im Vorfeld einen Kaufvertrag ausdrucken.

Zwar werden viele Verkäufe noch mit Handschlag besiegelt, doch ist man nur so rechtssicher abgesichert.

Passende Vorlagen gibt es überall im Internet und können einfach heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Der Verkäufer sollte alle bekannten Mängel eintragen. Aufpassen sollte man bei Formulierungen wie „Verkauf im Kundenauftrag“.

Ist der Verkäufer ein Händler oder Gewerbetreibende, kann er sich dadurch aus der Haftung ziehen.

Daher gilt es spätestens dann, das zukünftige Mobilheim genau unter die Lupe zu nehmen.

Papiere sind das A und O

Ist der Kaufvertrag schließlich ausgedruckt, geht es zu einer Besichtigung vor Ort. Solche großen Objekte, wie Wohnwagen, Wohnmobile, PKWs oder ähnliches sollte man nie nur von den Bildern her kaufen.

Wenn ihr euch den Wohnwagen anschaut, dann fragt unbedingt nach den Papieren. Ist irgendetwas unklar, dann fragt nach.

Beispielsweise, wenn die Gasanlage das letzte Mal überprüft worden ist. Daneben sollte, wenn der Wohnwagen zwischenzeitlich bewegt worden ist, nach dem letzten TÜV-Bericht gefragt werden.

Anhand dieser Schreiben kann schon einmal der Zustand eingeschätzt werden und schwere Mängel wären bei den technischen Überwachungen aufgefallen.

Gibt es Undichtigkeiten in der Außenhaut?

Ein Leben im Wohnmobil ohne festen Wohnsitz ist eigentlich nicht möglich, denn bei der zuständigen Gemeinde wird der Campingplatz als Erstwohnsitz eingetragen.

Wer einen Wohnwagen in der Zukunft besitzen möchte, der muss unbedingt die GFK-Außenhaut überprüfen.

Im Laufe der Zeit wird es spröde und es kann passieren, dass Feuchtigkeit eindringt. Ist das über Jahre hinweg passiert, steht in der Regel auch eine Sanierung der Dämmung an.

Selbiges gilt auch bei älteren Wohnwagen, die noch eine Außenhaut aus Hammerschlagblech besitzen.

Zum Flicken kann Epoxidharz genutzt werden. Hierbei wird nicht nur die Stelle wieder verschlossen, der Kunstharz besitzt auch noch eine gute Resistenz gegenüber Feuchtigkeit und Sonnenlicht.

Selbstverständlich muss man sich auch mal unter den Caravan legen, um den Unterboden zu überprüfen. 

Marode Stellen sind unbedingt zu sanieren. Auch der Gaskasten ist genau zu beäugen und man sollte einmal mit der Hand nach Feuchtigkeit suchen.

Technische Geräte sind zu prüfen

Wenn der Camper von außen eine gute Statur macht, dann geht es an die Technik. Besonders die Gasanlage muss genau geprüft werden.

Hierbei sollte einmal eine Gasflasche angeschlossen werden und geschaut werden, ob alle Leitungen dicht sind oder das Sicherheitsventil einschnappt.

Auch der Gasherd kann gleich einmal überprüft werden. Funktionieren alle Flammen und erwärmen sich diese gleichmäßig?

Schaltet auf jeden Fall auch die Heizung ein und schaut, ob es hier zu Problemen kommt. Daneben hätten wir noch die Magnetschalter der Hähne.

Auch diese sind zu überprüfen und die Wasserpumpe ist auf ungesunde Geräusche hin zu prüfen.

Bei einer Tauchpumpe ist das allerdings kein großer Mangel, denn diese können kostengünstig ersetzt werden.

Ist die Historie nachvollziehbar?

Auch wenn der Verkäufer noch so vertraulich erscheint, überzeugt euch selbst. Lasst euch erklären, wie der Vorgänger den Wohnwagen genutzt hat.

Aus den gewonnenen Informationen könnt Ihr dann die Materialien überprüfen. Hier solltet ihr einmal die Polster der Sitzgarnitur prüfen und auch die Abnutzung an Schränken bewerten.

Daneben schaut euch auch unbedingt die Duschwanne an. Bei älteren Modellen kann der Kunststoff im Laufe der Zeit Risse bekommen.

Sind feine Risse sichtbar, müsst ihr diese bald austauschen. Diesen Mangel solltet Ihr vom Kaufpreis abziehen.

Funktioniert die Elektrik?

Welcher Wohnwagen für Dauercamping letztlich genutzt wird, ist völlig unerheblich. Hier kommt es auf das eigene handwerkliche Geschick und den Zeitrahmen an.

Grundsätzlich lassen sich alle Mängel beheben, aber es bringt nichts, sich unter Druck zu setzen, wenn man in dem Caravan in wenigen Wochen einziehen möchte.

Ganz wichtig ist die Elektrik. Macht doch einmal das Licht an und schaltet es wieder aus.

Beginnt es zu flackern oder ertönt ein ungesundes Summen? Dann könnte es zu Problemen kommen.

Daneben schaut euch auch den Boiler an und schaut, ob dieser zuverlässig funktioniert. Selbiges gilt auch für die Steckdosen.

Wer einen Multimeter zur Hand hat, der kann auch gleich die Kapazität der Bordbatterie überprüfen.

Die Spannung sollte dabei zwischen 12,4 und 12,6 Volt liegen. Liegt diese weit darunter, braucht ihr eine neue Batterie.

Gibt es feuchte Stellen im Innenraum und riecht der Wohnwagen muffig?

Zum Abschluss gehen wir noch einmal auf das Thema Feuchtigkeit ein. Diese kann nicht nur von außen, sondern auch von innen kommen.

Ist dies der Fall, so wird entweder eine Leitung geplatzt oder porös sein. Daneben können auch Dichtungen verschlissen sein.

Hier muss die genaue Stelle erst einmal gefunden werden, denn ansonsten sind die Folgeschäden immens.

Wenn der Wohnwagen muffig riecht, dann schaut einmal hinter den Schränken nach, ob sich dort Schimmel bildet.

Dieser muss dann unbedingt beseitigt werden.

ZUSAMMENFASSUNG

Wer einen festen Wohnwagen auf einem Campingplatz kaufen möchte, der sollte sich den Caravan genau ansehen.

Um sich viel Ärger zu ersparen, gilt in solchen Fällen das alte Sprichwort: Drum prüfe, was sich ewig bindet.

Bei der Überprüfung muss man unbedingt auf feuchte Stellen achten, denn diese können aufwändige Restaurationsarbeiten nach sich ziehen.

Daneben sollte auch das restliche Mobiliar noch eine gute Figur machen, denn eine Aufpolsterung ist mit hohen Kosten verbunden.

Und auch wenn beim Camping noch der Handschlag gilt, sollte man immer einen Kaufvertrag dabei haben.

Übrigens, wenn Ihr auf der Suche nach einem kleinen Wohnwagen seid, dann schaut euch den folgenden Beitrag an. Auf CAMPERWELTEN findet ihr zudem noch rund 1.500 weitere Artikel rund um das Thema Camping.

Titelfoto: Festen Wohnwagen auf Campingplatz kaufen (Quelle: costadelsolforum/swiftn)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge