In der Geschichte renommierter Freizeitfahrzeug Hersteller gibt es zuweilen Höhepunkte, die Camperwelten immer gern zum Thema macht. Zum Beispiel die Hymer B-Klasse.
Mit diesen Worten lade ich Dich herzlich in eines der beliebtesten Wohnmobile dieser Reihe ein. Es heißt „Hymer B 534“.
Dich erwartet neben zahlreichen Infos über das Womo auch ein Kurzbesuch beim Hersteller. Kann es losgehen? Dann starten wir.
Der Hersteller Hymer
Als Erwin Hymer 1957 mit Erich Bachem das Unternehmen Eriba-Hymer gründete, ahnte noch niemand, dass es einmal Marktführer Europas werden würde.
Nach dem Eintritt in die Firma seines Vaters baute er seinen ersten Wohnwagen, den Troll. Leider brachte das Projekt nicht den gewünschten Erfolg, weshalb das Thema „Serienfertigung“ auf den Tisch kam.
Ein kluger Zug, wie sich zeigte. Denn mit der 1958 erschienenen Serie “Eriba Touring” lief es besser.
1961 startete Hymer ein Projekt mit Wohnmobilen, die auf Borgward basierten. Doch wenig später meldete jener Autohersteller Insolvenz an. Somit war das Projekt zum Scheitern verurteilt.
Ein neuer Versuch der 1971 gestartet wurde, erwies sich als gelungen. Denn auf Basis eines Mercedes Benz entstand nach Umstrukturierung zum Industriebetrieb die Hymermobil Serie.
Von nun an boomte das Geschäft. Als 1980 Hymer mit Eriba fusionierte, bestand die Produktpalette sowohl aus Caravans als auch Reisemobilen aller Wohnmobil Typen.
Heute ist die Erwin Hymer Group Tochter des amerikanischen Großkonzerns Thor Industries. Sie umfasst einen Kreis von acht Unternehmen Und darf sich somit als „marktführender Konzern“ bezeichnen. Zu ihr gehören unter anderem Bürstner, Eriba, Dethleffs und LMC.
Markteinführung Hymer B & Übersicht Grundrisse
Man schrieb das Jahr 1979. Hymer landete einen der größten Meilensteine seiner Firmengeschichte. Vorgestellt wurde eine neue innovative, bauleichte und sicherheitstechnisch perfekte Generation integrierter Wohnmobile; die B-Klasse.
Als die Vorreiter erschienen war noch nicht ersichtlich, dass die Erfolgskette bis in die heutige Zeit hinein reichen würde. Es waren zwei Baureihen, die auf Mercedes basierten und keine eigenständige Bezeichnung trugen.
Eine von ihnen wartete bereits mit erweiterter Ausstattung auf. Deshalb wurde sie einer weiteren neuen Klasse (der S-Klasse) zugeordnet. Wie sich später zeigen sollte, bildete die Hymer S-Klasse eines der attraktivsten Aushängeschilder. Zu den beliebtesten Wohnmobilen dieser Klasse gehört beispielsweise der Hymer S 700.
Erst 1981 erschien die B-Klasse offiziell im Katalog und bereicherte das Marktangebot der großen Campingwelt. Vorerst blieb es bei zwei Grundrissen, während die S-Klasse schon fünf hatte.
Das kleine Modell nannte sich „Hymermobil 540“ und war 560 cm lang. Der große Bruder trug die Bezeichnung „Hymermobil 650″ und hatte eine Gesamtlänge von 660 cm.
Zu Beginn der 1990er Jahre wurde die Modellpalette auf acht Modelle mit verschiedenen Grundrissvarianten erweitert. Inzwischen beinhaltet die Baureihe auch Reisemobile, die Hymer mit Queensbett ausgestattet hat.
Die B-Klasse von heute ist auf neuestem technischem Niveau gefertigt und auf das modernste ausgestattet. Die neue Serie trägt die Bezeichnung „Modern-Comfort I“ und ist in fünf verschiedenen Grundrissen verfügbar.
Technische Daten – Hymer B 534
Der 534er gehört zweifellos zu den beliebtesten B-Klasse Modellen der älteren Generation. Deshalb habe ich Dich zu dieser Tour eingeladen und will ihn Dir nun in allen Einzelheiten vorstellen.
Basis-Infos des Herstellers:
Marke: Hymer. Typ: Wohnmobil: Bauweise: vollintegriert. Basisfahrzeug: Fiat Ducato Chassis 2M3 Multi-Jet. Getriebe: 2,3 L Diesel Triebwerk. Motorleistung: 130 PS, 96 KW.
Ladekapazitäten und Gewichtsangaben:
Gewicht in fahrbereitem Zustand: 3.340 kg. Zulade-Kapazität: 280 kg. Zugelassenes Gesamtgewicht mit optionaler Auflastung: 3.850 kg. Schlafplätze: 4. Sitzgelegenheiten inkl. Sitzgruppe: 6 bis 7.
Maße in cm:
Gesamtlänge: 650. Gesamtbreite: 235. Stehhöhe: 198. Gesamthöhe: 277.
Serienmäßige Ausstattung:
Wohnbereich im Heck: Extra große Rundsitzgruppe mit Seitenbank, großem Staukasten und flexiblem Tisch. Sitzgruppe kann zu einem 200 x 77 cm großen Bett oder einem Hochbett umgebaut werden.
Schlafbereich am Bug: Praktisches 1,95 x 1,55 Meter großes Hubbett mit Staukasten.
Küche: Praktikabler Seiten-Klapptisch, Kühlschrank mit 130 Liter Fassungsvermögen, Komfortabler dreiflammiger Gasherd mit Elektrozündung und teilbarer Abdeckung, eine tiefe Spüle.
Sanitäre Einrichtung: Komfortables Bad mit elegantem Kunststein-Waschtisch, Dusche mit Falttür, Banktoilette, tiefes Waschbecken mit Toilettenschrank.
Sonstige Ausstattung:
Heizung mit Luftstrom, 130 Liter Wassertank, 70 Liter Abwassertank, diverse Staukästen, Fächer und Hängeschränke in Dach, Boden und Interieur, GFK Dach, großes Panoramafenster.
Sonderausstattung bz w. optionale Features:
Komfortpakete für Chassis und Fahrzeug, ausfahrbare Anti-wackel-Stützen, drehbare Pilotensitze, versenkbare Garage, Duo Control Gasverteiler, elektrische Tritt-Stufe, ausklappbare Sitze mit Dreipunktgurt für die Rundsitzgruppe, zusätzliche Wohnraumbatterie, Geschirr-Abtropfkorb für die Küche, Holzlattenrost für die Dusche, TV-Sat-System mit TFT Bildschirm, Außenmarkise.
Wie sieht es mit Ersatzteilen für den Hymer B 534 aus?
Die Beschaffung von Ersatzteilen sollte keinerlei Probleme darstellen. Vor allem bei Baureihen, die noch heute existieren.
Natürlich ist den meisten Oldtimer-Fans daran gelegen, Originalteile zu erwerben. Diese bekommst Du zum Beispiel auf der Hymer Webseite. Gib dort einfach den Suchbegriff „Original Parts“ ein, und Du wirst das passende Ersatzteil für Dein Womo finden.
Alternativ kannst Du es auch bei Ebay versuchen. Doch wenn Du unsicher bist, wendest Du Dich am besten an Hymer. Dort kannst Du kaum etwas falsch machen.
Integriertes Womo Hymer B 534 – Erfahrungsbericht & Room-Tour
Eine umfangreiche und längere Tour mit dem Wohnmobil will gut vorbereitet sein. Gerade bei einem Oldtimer können dabei mehrere Wochen und Monate ins Land gehen. Vor allem wenn eine der folgenden Aktionen ansteht:
- Renovierungsarbeiten
- Schadens- bzw. Mängelbeseitigung
- Strukturelle Veränderungen
- Aktualisierung von Sicherheitstechnik
Auf YouTube gibt es ein sehr interessantes Video, in dem Du den Hergang und Verlauf derartiger Aktionen an einem Hymer B 534 mitverfolgen kannst. In diesem kommt auch ein sehr wichtiges Thema zur Sprache, was da lautet: „Originale beibehalten oder mit der Zeit gehen?“
Wenn Du wissen möchtest, ob die beiden Besitzer sich einigen konnten und was sie mit ihrem Womo alles angestellt haben, dann schaue Dir das folgende Video an:
Zusammenfassung:
Der Hymer B 534 hat Klasse bewiesen. Wir wurden nicht enttäuscht.
Eingefleischte Hymer Fans kommentieren meine Aussage wahrscheinlich mit den Worten: „Wie sollte es auch anders sein?“
Ich kann mich dem anschließen. Denn unsere kleine Reise hat mir gefallen.
Wir haben den Hersteller kennengelernt, sind sicher gefahren und haben dank der luxuriösen Ausstattung wie „Gott in Frankreich“ gelebt.
Siehst Du das ebenso? Dann freue ich mich und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Komme bitte bald wieder – es wäre schön.
Titelfoto: Integriertes Wohnmobil Hymer B 534, Bj. 1999 (Rechte: goboony.de)