Kederschiene An Dachreling Befestigen (Camper Tipps)


Beim Camping genießt man die Freiheit in der Natur und die Möglichkeit, mobil zu sein und unterschiedliche Orte zu entdecken. Allerdings möchte man nicht immer nur in den vier Wänden des Campers sitzen, sondern den Abend auch mal im Freien ausklingen lassen.

In solchen Fällen kommen dann Sonnensegel oder Vorzelte zum Einsatz, die am Camper eingehängt und gespannt werden. Damit das alles klappt, kommen sogenannte Kederschienen zum Einsatz.

Wie ihr eine Kederschiene an der Dachreling befestigen könnt und was das überhaupt ist, klären wir im folgenden Artikel auf.

Kederschiene und Keder – das steckt hinter den Begriffen

Beginnen wir diesen Artikel damit, dass wir die beiden Begriffe Keder und Kederschiene einmal genauer erklären. Bei der Keder handelt es sich um den verstärkten Rand einer Plane und besteht in den meisten Fällen aus Kunststoff oder verkleideten Leder.

Dabei ist der Keder immer rundlich und es schließt sich eine breite und flache Fläche namens Kederfahne an. Die Kederfahne ist dabei eine verstärkte Ummantelung, welche den mechanischen Einflüssen besser widerstehen kann.

In den meisten Fällen ist die Kederfahne mit dem Rest der Plane verschweißt beziehungsweise in seltenen Fällen vernäht. Zum Abschluss gibt es dann noch die Kederschiene, die äußerlich eckig, aber im Innenbereich rundlich abschließt.

Darüber hinaus gibt es auch noch einen Mechanismus zum Spannen der Plane. Zudem gibt es auch noch weitere Hohlräume, welche die Kräfte, die beim Spannen entstehen, aufnehmen.

Damit alles funktioniert, wird die Keder längs reibungsfrei in die Kederschiene eingebracht und kann dann gespannt werden. Somit kann mit einer Kederschiene eine Plane flächig gespannt werden.

Warum eine Kederschiene sinnvoll ist und wofür sie gebraucht wird

Die meisten neuen Wohnmobile besitzen bereits von Haus aus eine Kederschiene beziehungsweise Kederleiste und befindet sich bei diesen Modellen an der Dachkante zur Tür, um dort ein Vorzelt oder ein Sonnensegel zu befestigen.

Es ist zudem möglich, bei älteren Wohnwagen eine Kederschiene anzubringen, um dadurch auch dort die Vorzüge eines Vorzeltes zu nutzen. Dank Kederleiste ist es daher möglich, einfach und schnell ein Zelt oder Sonnensegel anzubringen.

Kurz gesagt, erhält man mit einer solchen Leiste ein deutliches Plus an Komfort, denn dadurch kann man die Abende so auch im Freien verbringen und ist gleichzeitig vor Witterungseinflüssen wie Regen und Wind geschützt.

Wird der Spannungs-Mechanismus ausgelöst, dreht sich die Keder und spannt so die Plane.

Was ein gutes Vorzelt ausmacht

Daher machen wir jetzt einmal einen kleinen Abstecher zu den Vorzelten und zeigen euch, worauf es bei einem guten Vorzelt ankommt. Dabei kommt es zuerst einmal darauf an, ob ihr zu jeder Jahreszeit campen wollt oder dazu nur die Sommermonate nutzt.

Modelle für die Schönwetterperiode besitzen in der Regel ein Gestänge aus Aluminium und sind somit besonders leicht und beeinträchtigen die Zuladung nur in einem geringen Umfang. Diese Modelle besitzen zudem leichten Zeltstoff und können so auch mal schlechtem Wetter trotzen, sind für den Winter aber eher ungeeignet.

Anders sieht es bei den Ganzjahresvorzelten aus. Diese sind zwar teurer und schwerer als die Sommermodelle, aber zudem auch deutlich robuster und können daher über einen langen Zeitraum eingesetzt werden.

Diese Vorzelte besitzen einen imprägnierten und verstärkten Zeltstoff und das Gestänge besteht entweder aus Aluminium in hoher Stärke, Stahl oder GFK beziehungsweise Carbon. Während Modelle aus Stahl schwer sind, haben Modelle aus Carbon das Problem der hohen Anschaffungskosten.

Es kommt also ganz auf die Nutzung an. Für die Sommermonate eignen sich einfache Modelle, während Ganzjahres-Modelle die Wahl sind, wenn es um Dauer- und Wintercamping geht.

Eine Kederschiene und Dachreling nachrüsten – so klappt es

Kommen wir wieder zurück zur Kederschiene, denn wie bereits angemerkt, besitzen ältere Modelle keine solche Schiene. Auch bei Kastenwagenausbauten ist in der Regel keine Kederleiste vorhanden.

Beim Nachrüsten sollte die Kederleiste grundsätzlich in einem Stück montiert werden. Selbstverständlich ist es möglich, die Kederschiene zu biegen, damit sie gut am Fahrzeugdach anliegt.

Neben Bausätzen ist es möglich, eine Kederschiene selbst zu bauen, denn jeder gut sortierte Baumarkt besitzt diese Leisten. Die Schiene wird an den Punkten befestigt, wo eigentlich eine Dachreling montiert wird.

Dazu werden die Schrauben entfernt und die Mulde sauber gemacht. Im nächsten Schritt wird dann die Leiste angepasst und zurecht gesägt.

Danach wird noch etwas Dichtmasse und Moosgummi benötigt, damit die Schraubenlöcher vor Wasser geschützt sind. Jetzt geht es sehr schnell, denn die Kederleiste wird in die Mulde gesteckt und mit den vorhandenen Schrauben fixiert.

Im Anschluss werden Distanzstücke montiert, auf denen die Dachreling aufgesetzt wird.

So viel kostet eine gute Kederschiene

Eine Kederleiste muss nicht teuer sein, allerdings weichen die Preise je nach Modell voneinander ab. Die DIY-Methode aus dem Baumarkt kostet am Beispiel eines VW T5 etwa 25 Euro.

Gute Kederschienen kann man allerdings auch passend bestellen und diese gelten als besonders langlebig. Die Bausätze beinhalten dabei nicht nur die Schiene selbst, sondern auch einiges an Befestigungsmaterial.

Passende Bausätze kosten im Fachhandel zwischen vierzig Euro und zweihundert Euro, ganz nach Beschaffenheit und Modell. Übrigens, eine defekte Kederschiene mit Sikaflex kleben zu wollen ist keine gute Idee.

Zum einen fehlt so der nahtlose Übergang und auch die Krafteinwirkung ist dann ungleichmäßig.

Sonnensegel ohne Kederschiene befestigen – geht das

Zum Abschluss wollen wir noch die Frage beantworten, ob man ein Sonnensegel auch ohne Kederleiste befestigen kann. Das geht durchaus, wenn das Wohnmobil eine Dachreling besitzt.

Zur Anbringung wird etwas Filzstoff und Spanngurte benötigt. Dazu werden die Gurte unter der Reling hindurchgezogen und etwas Stoff darunter gelegt, damit der Lack nicht zerkratzt.

An der anderen Seite werden die Haltegurte mit dem Sonnensegel verbunden und gespannt, bis die Plane gespannt ist. Darüber hinaus kann ein Sonnensegel auch mit Magneten festgehalten werden, wobei diese Methode nur für schönes Wetter geeignet ist.

ZUSAMMENFASSUNG

Wer eine Kederschiene an der Dachreling befestigen möchte, der hat lediglich die Wahl, zuerst die Kederleiste zu montieren und darauf dann die Dachreling zu montieren – andersrum klappt es nicht.

Eine gute Kederschiene gibt es als Bausatz im Fachhandel, wobei die Preise je nach Modell stark variieren können. Daneben ist es auch möglich, eine Schiene selbst zu bauen, wobei in einem solchen Fall die Preise noch einmal niedriger sind.

Ihr wollt die Kederschiene biegen? Dann solltet ihr unsere Tipps aus dem folgenden Ratgeber beherzigen.

Titelfoto: Kederschiene an Dachreling befestigen (Rechte: obelink)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge